Entsorgung in Oberöfflingen

Recyclinghof Faid für Oberöfflingen: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Erdaushub, Sperrmüll, Gebühren, Schadstoffe, Kontakt, Containerlösungen, Tipps.

Oberöfflingen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Oberöfflingen befindet sich in Faid. Dort stehen Ihnen der Recyclinghof Faid und die Bauschuttdeponie Faid zur Verfügung.

Adresse:
Recyclinghof Faid
Bauschuttdeponie Faid
56814 Faid

Telefon: 02671/61-962
Webseite: www.cochem-zell.de (Informationen und aktuelle Hinweise zur Abfallwirtschaft)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die regelmäßigen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Maximal werden Anlieferungen bis 2 cbm angenommen. Informieren Sie sich bei Bedarf telefonisch oder über die angegebene Webseite.

Top angenommene Materialien

Welche Materialien können Sie im Recyclinghof Faid abgeben? Hier die wichtigsten Annahmegruppen (oberste Priorität, beschränkt auf die Top-Positionen):

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Metallschrott
  6. Hausmüll (in Kleinmengen)

Fragen Sie vor Anlieferung nach besonderen Vorgaben (z. B. saubere Trennung, max. Mengen, Gebühren).

Sonderentsorgung

Wohin mit Dingen, die nicht einfach zur Wertstoffannahme passen? Einige Hinweise:

  • Textilien und Kleidung: Noch gut erhaltene Kleidung muss nicht in den Restmüll. Können Sie Kleidung spenden? Oft gibt es örtliche Altkleidercontainer oder gemeinnützige Organisationen, die Spenden annehmen. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit der Kleidung und kennzeichnen Sie bei Bedarf Pakete.
  • Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder aggressive Reiniger gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe werden bei speziellen Schadstoffsammel- oder Mobile-Sammelaktionen angenommen. Wer unsicher ist, ruft unter 02671/61-962 an oder informiert sich über die Abfallwirtschaft des Kreises.
  • Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei einer Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Professionelle Entrümpelungsfirmen und Dienstleister für Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) können Abholung und fachgerechte Entsorgung übernehmen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach Recyclingquoten und Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll & Bauabfälle

Was ist bei größeren Mengen oder sperrigen Gegenständen zu beachten?

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Für Haushalte gibt es in der Regel kommunale Termine zur Sperrmüllabfuhr oder Anmeldemöglichkeiten. Wann ist Ihre Gemeinde dran? Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder der Abfallberatung.
  • Container / Mulden: Für größere Mengen Bauschutt, Erdaushub oder Rückbaumaterial ist das Mieten von Containern oft die sinnvollste Lösung. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 5–30 m³). Gebühren fallen an und die Kosten richten sich nach Volumen und Materialart.
  • Kostenhinweis: Am Recyclinghof Faid werden viele Wertstoffe kostenpflichtig angenommen; für größere Mengen (über 2 cbm) ist der Recyclinghof nicht geeignet – hier sind Containerlösungen oder professionelle Entsorger erforderlich.

Warum richtiges Recycling so wichtig ist

Haben Sie sich schon einmal gefragt, was mit dem Müll passiert, den Sie wegwerfen? Richtiges Trennen spart Ressourcen, schont die Umwelt und kann langfristig Kosten senken. Wenn Wertstoffe sauber getrennt ankommen, können sie recycelt und erneut genutzt werden. Das reduziert den Bedarf an Rohstoffen und verringert Deponien und schädliche Emissionen. Außerdem verhindert richtige Entsorgung, dass Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Jeder Beitrag zählt – wollen wir nicht gemeinsam dafür sorgen, dass Oberöfflingen sauber und lebenswert bleibt?

Recyclingprogramme und Vermeidung

Welche Initiativen und Strategien gibt es lokal?

  • Lokale Initiativen: Die kommunale Abfallwirtschaft im Kreis bietet regelmäßig Informationen, Sammelaktionen und Beratung. Achten Sie auf Mitteilungen der Gemeinde oder des Kreises zu Sonderaktionen (z. B. Schadstoffsammlung, Altpapiersammlung, Grüngutsammlungen).
  • Vermeidung ist besser als Entsorgung: Reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden, Secondhand kaufen oder Leihen sind einfache Strategien. Kompostieren von organischen Abfällen reduziert die Müllmenge und liefert guten Dünger fürs Gartenbeet.
  • Praktische Tipps: Kaufen Sie bewusst verpackungsarm ein, nutzen Sie Mehrwegbehälter, organisieren Sie Tauschbörsen im Ort oder beteiligen Sie sich an Nachbarschaftsprojekten zur Weitergabe brauchbarer Gegenstände.

Praktische Hinweise für Ihre Anlieferung

  • Vor Fahrt zum Recyclinghof: Mengen und ggf. Kosten telefonisch abklären (02671/61-962).
  • Beachten Sie die maximale Annahmemenge von 2 cbm pro Anlieferung.
  • Trennen Sie Materialien vor, damit die Anlieferung zügig abgewickelt werden kann.
  • Bei größeren Projekten (Baustellen, vollständige Haushaltsauflösungen) Container oder Entrümpelungsdienstleister beauftragen.

Bei weiteren Fragen zur Entsorgung oder speziellen Materialien wenden Sie sich an die Abfallberatung des Kreises unter der angegebenen Telefonnummer oder informieren Sie sich auf der Webseite der Kreisverwaltung. Rufen Sie lieber einmal zu viel an als einmal zu wenig – so wissen Sie vorher, wie Sie korrekt entsorgen und mögliche Gebühren vermeiden können.