Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Morbach

Recyclinghof Rhaunen: Samstag 08–13 Uhr, Annahme von Holz, Elektronik, Papier, Metall; 3 m³ Sperrgut kostenlos.

Morbach

Öffnungszeiten & Standort

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Morbach befindet sich in Rhaunen. Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21, 55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de/annahmestelle_rhaunen.html

Öffnungszeiten (Stand):

  • Montag – Freitag: geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Wozu der kurze Weg? Brauchen Sie schnell etwas zu entsorgen oder abzugeben, ist eine Fahrt zum Recyclinghof oft die zweckmäßigste Lösung. Planen Sie Ihren Besuch am besten für Samstagvormittag ein.

Was Sie dort abgeben können

Welche Materialien werden am Recyclinghof Rhaunen angenommen? Hier eine Übersicht der wichtigsten Wertstoffe:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
  • Tonerkartuschen

Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz‑Teile, künstliche Mineralfaser (Dämmwolle) sowie Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz‑Batterien. Für diese gefährlichen Abfälle nutzen Sie bitte die entsprechenden Sonderannahmen der Kreis‑/Kommunalverwaltung oder mobile Schadstoffsammlungen.

Sonderentsorgung und Spenden

Haben Sie Textilien, die noch tragbar sind? Warum nicht spenden statt wegwerfen? Viele soziale Einrichtungen oder lokale Kleiderkammern nehmen gut erhaltene Kleidung an. Fragen Sie bei lokalen Wohlfahrtsverbänden oder Second‑Hand‑Läden nach Abgabemöglichkeiten in der Nähe von Morbach.

Gefährliche Abfälle? Problemabfälle dürfen nicht über den normalen Recyclinghof entsorgt werden. Nutzen Sie die speziellen Sammelstellen oder die Schadstoffannahme der Kreisverwaltung. Bei Unsicherheit rufen Sie vorab an – das vermeidet falsche Entsorgung.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung & Sperrgut

Steht eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung können helfen, große Mengen Sperrmüll zu sortieren, zu verwerten oder umweltgerecht zu entsorgen. Fragen Sie bei mehreren Dienstleistern nach Angeboten und klären Sie, ob Wertstoffe abgezogen werden können, um Kosten zu senken.

Die Gemeinde bietet oft Abholtermine für Sperrgut an – informieren Sie sich beim Bau- und Ordnungsamt Ihrer Gemeinde. Alternativ können Container (Mulden) für Bau- und Abbrucharbeiten gemietet werden; Preise variieren je nach Größe und Laufzeit. Kleinere Mengen bis 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Jahr sind am Recyclinghof kostenfrei.

Welche Möglichkeiten gibt es noch, bevor etwas auf den Sperrmüll wandert?

  • Verschenken oder verkaufen: Online‑Marktplätze, Flohmarkt oder Schwarzmarkt (Nachbarschaftsgruppen) nutzen.
  • Spenden: Kleidungsstücke, Möbel und funktionstüchtige Haushaltsgeräte an soziale Einrichtungen weitergeben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer und sparen Geld.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Beginnen Sie klein: Ein Regal oder eine Schublade pro Tag reduziert die Hemmschwelle.
  • Kategorien bilden: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln — so treffen Sie schneller Entscheidungen.
  • Wer fragt, gewinnt: Nachbarn oder Freunde freuen sich oft über brauchbare Möbel oder Geräte.
  • Wertstoffe vorab sortieren: Das spart Zeit beim Recyclinghof.

Lokale Recycling‑ und Präventionsstrategien

  • Vermeiden statt entsorgen: Kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren Sie, wenn möglich.
  • Ressourcen schonen: Verpackungen reduzieren, Mehrweg bevorzugen, gezielt recyceln.
  • Teilnahme an lokalen Programmen: Nutzen Sie kommunale Aktionen zur Abfallvermeidung, Tauschtreffs oder Repair‑Cafés.

Noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an unter 06782/9989-22 oder informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Eine gute Vorbereitung spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.