Entsorgung in Gipperath

Entsorgung Gipperath: Recyclinghof Faid, Öffnungszeiten, Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Gebühren, Landkreis Cochem-Zell, Kontakt 02671/61-962

Gipperath

Allgemeine Informationen zum Recyclinghof (nächste Einrichtung von Gipperath)

Der nächstgelegene Entsorgungs­standort für Gipperath befindet sich in Faid: Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid, 56814 Faid. Telefon: 02671/61-962. Die Website des Landkreises Cochem-Zell führt detaillierte Hinweise und Preislisten (einfach die Seite des Landkreises Cochem-Zell aufrufen).

Öffnungszeiten:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Akzeptierte Materialien (Auszug): Erdaushub, Bauschutt, Grüngut, Altreifen, Metallschrott sowie Hausmüll in Kleinmengen. Bitte beachten Sie: Für manche Stoffe werden Gebühren erhoben und Annahme ist maximal bis 2 m³ möglich.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Wohin mit alten Kleidern? Können Altkleider noch jemandem helfen oder müssen sie in den Restmüll? Textilien, die noch tragbar sind, spenden Sie am besten an lokale Tafeln, Kleiderkammern oder Annahmestellen im Kreis. Nicht mehr tragbare Stoffe gehören in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter oder in den Restmüll, wenn keine andere Sammelstelle vorhanden ist.

Gefahrstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösemittel, Batterien, Lösungsmittel, Altöl) gehören nicht in den normalen Recyclinghof unter die Restmengen. Solche Stoffe werden in der Regel über besondere Schadstoffannahmen oder mobile Schadstoffsammlungen (Schadstoffmobil) des Landkreises entsorgt. Fragen Sie gegebenenfalls telefonisch bei der Nummer 02671/61-962 oder bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach den nächsten Sammelterminen.

Benötigen Sie Hilfe beim Entrümpeln? Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen bieten regionale Dienstleister professionelle Hilfe an. Suchbegriffe wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen Ihnen, Anbieter zu finden, die Transporte, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen.

Grobe Sperrmüll- und Bauentsorgung: Was gibt es vor Ort?

Wie entsorge ich Sperrmüll richtig? Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an oder verlangen, dass größere Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden. Informieren Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde über Abholtermine und Bedingungen.

Container (Mulden) für Bau- und Abbruchmaterialien können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Kleine Container für 3–5 m³ eignen sich für kleinere Renovierungen, größere Mulden sind für größere Baustellen sinnvoll. Kosten variieren nach Volumen und Materialart; rechnen Sie in der Regel mit unterschiedlichen Gebühren für unbelasteten Bauschutt, gemischte Bauabfälle oder kontaminierte Materialien. Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach den Annahmeregeln und möglichen zusätzlichen Gebühren.

Gebühren und Einschränkungen

Gibt es Kosten? Ja — für bestimmte Wertstoffe und größere Mengen können Gebühren anfallen. Die konkrete Höhe richtet sich nach Materialart und Menge. Beachten Sie außerdem die Annahmebegrenzung: maximal bis 2 m³. Genauere Angaben erhalten Sie telefonisch unter 02671/61-962 oder auf der Website des Landkreises Cochem-Zell.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass schon kleine Verhaltensänderungen großen Effekt haben? Ein repariertes Kleidungsstück oder das Wiederverwenden einer Palette spart Ressourcen und reduziert Müll. Und: Metallschrott, der wieder aufbereitet wird, spart deutlich mehr Energie als die Neugewinnung aus Erz — lohnt sich also nicht nur ökologisch, sondern oft auch wirtschaftlich. Warum also nicht zuerst prüfen: Kann etwas repariert, gespendet oder wiederverwendet werden?

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? Der Landkreis Cochem-Zell fördert regelmäßige Informationsangebote, Sammelaktionen und lokale Projekte zur Abfallvermeidung. Beteiligung durch richtige Mülltrennung, Kompostierung von Gartenabfällen und das Nutzen von Mehrwegprodukten sind wirksame Maßnahmen.

Praktische Präventionsstrategien:

  • Vermeiden statt entsorgen: Produkte mit langer Lebensdauer wählen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern Lebenszyklen.
  • Richtig trennen: Grüngut auf den Kompost, Metalle und Reifen zur Wertstoffannahme.
  • Spenden oder verkaufen: Gut erhaltene Möbel und Kleidung weitergeben.

Letzte Hinweise für Gipperath

Haben Sie noch Fragen zur Anlieferung oder zu Gebühren? Rufen Sie den Recyclinghof Faid an: 02671/61-962. Planen Sie größere Projekte frühzeitig (z. B. Container bestellen, Entrümpelung organisieren), damit die Entsorgung reibungslos und umweltgerecht abläuft. Mit ein wenig Planung schonen Sie Geldbeutel und Umwelt.