Entsorgung und Recycling in Monzelfeld
Recyclinghof Zell: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffsammlung, Sperrmüllinformationen, Kontakt, Gebührenhinweise, Anlieferbedingungen und Adressen für Monzelfeld.
Allgemeine Informationen für Monzelfeld
Der nächstgelegene Entsorgungsbetrieb für Monzelfeld befindet sich in Zell: Recyclinghof / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Bringen Sie Ihre Abfälle und Wertstoffe dorthin oder informieren Sie sich telefonisch unter 02671/61-968. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Kreises: www.cochem-zell.de (Hinweis: keine direkte Verlinkung).
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die aktuellen Annahmezeiten des Recyclinghofs Zell:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Hauptannahme — Top 10 Wertstoffe
Der Recyclinghof Zell nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten zehn Wertstoffe, die Sie dorthin bringen können, sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
Hinweis: Weitere Abfälle wie Mineralwolle, asbesthaltige Platten oder teerhaltige Materialien werden ebenfalls in Kleinmengen angenommen. Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben; beachten Sie bitte die Hinweise auf der Kreis-Webseite. Achtung: Annahme bis 40 cbm.
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Geben Sie gut erhaltene Kleidung weiter: Spenden Sie Textilien an lokale Hilfsorganisationen, nutzen Sie Altkleidercontainer oder geben Sie Kleidung in Sozialkaufhäusern ab. So verlängern Sie Lebenszyklen und reduzieren Müll. Kennzeichnen und sortieren Sie die Kleidung vorab, um die Annahme zu erleichtern.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Öle, Batterien, Lösungsmittel) gehören nicht in die Restmülltonne und sollten nicht unsortiert auf den Wertstoffhof gebracht werden. Informieren Sie sich beim Kreis Cochem-Zell über spezielle Schadstoffsammlungen oder mobile Sonderaktionen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und kontaktieren Sie die Kreisverwaltung oder den Recyclinghof, bevor Sie anliefern.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten bieten regionale Anbieter professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Dienstleister räumen, sortieren und führen brauchbare Gegenstände dem Wiederverwerten zu. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und erkundigen Sie sich, ob verwertbare Stücke gespendet oder recycelt werden können.
Grobe Sperrmüll- und Baustellenabfälle
Bei Sperrmüll und größeren Bauschuttmengen gelten in der Regel kommunale Regelungen:
- Die Gemeinde bzw. der Kreis organisiert oftmals Sperrmüllabfuhren oder Sonderabholungen — prüfen Sie Ihren Abfallkalender oder kontaktieren Sie die Gemeindeverwaltung.
- Für größere Bauvorhaben empfiehlt es sich, einen Container (Baustellencontainer) zu bestellen. Verschiedene Anbieter liefern Container in unterschiedlichen Größen und entsorgen die Inhalte fachgerecht.
- Beachten Sie, dass für bestimmte Materialien (z. B. Bauschutt, Erdaushub, Altreifen) Gebühren anfallen können. Informieren Sie sich vorab über Kosten und Zulassung – der Recyclinghof weist darauf hin: Annahme bis 40 cbm.
Warum korrektes Recycling zählt
Richtiges Trennen schützt Umwelt und Nachbarschaft. Es bewahrt wertvolle Rohstoffe, senkt Energieverbrauch und reduziert Deponiemengen. Falsch entsorgte Schadstoffe verunreinigen Rezyklate und machen Recycling teuer oder unmöglich. Indem Sie Abfälle sauber trennen und schadstoffhaltiges Material separat handhaben, tragen Sie direkt zum Klimaschutz und zur Lebensqualität in Monzelfeld bei.
Recyclingprogramme und Prävention
Der Kreis Cochem-Zell betreibt lokale Sammelstellen und informiert regelmäßig über Annahmebedingungen. Nehmen Sie an regionalen Aktionen teil, geben Sie brauchbare Gegenstände weiter und nutzen Sie Reparatur- oder Wiederverwendungsangebote.
Präventionsmaßnahmen, die Sie sofort umsetzen können:
- Reduzieren: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte und vermeiden Sie unnötige Verpackung.
- Wiederverwenden: Reparieren Sie defekte Gegenstände oder tauschen Sie Dinge in Tauschbörsen/Netzwerken.
- Spenden: Geben Sie gut erhaltene Kleidung, Möbel und Hausrat an soziale Einrichtungen weiter.
- Kompostieren: Nutzen Sie Grüngut für den eigenen Kompost oder bringen Sie es zum Grüngutplatz.
Kontakt & Hinweise
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite (Informationen des Kreises): www.cochem-zell.de
Rufen Sie vor größeren Anlieferungen an, um Abnahmebedingungen, mögliche Gebühren und spezielle Annahmetage abzuklären. So sparen Sie Zeit, vermeiden Rückweisungen und sorgen dafür, dass Ihre Abfälle fachgerecht weiterverarbeitet werden.