Entsorgung und Recycling in Graach an der Mosel

Entsorgung in Graach an der Mosel: Recyclinghof Zell (56856) Annahme, Öffnungszeiten, Gebühren, Schadstoff-Infos, Sperrmüll, Grüngut.

Graach an der Mosel

Entsorgung in Graach an der Mosel – kurze Orientierung

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für die Einwohner von Graach an der Mosel befindet sich in Zell: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Bitte nutzen Sie bei Fragen die Telefonnummer 02671/61-968 oder informieren Sie sich auf der Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Zell ist an folgenden Tagen geöffnet:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top-Annahmewerte (häufig gesuchte Materialien)

Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Wichtigste Materialien (Top 10):

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Altglas
  6. Metallschrott
  7. Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  8. Weinkorken
  9. Hausmüll (in Kleinmengen)
  10. Holz

Weitere angenommene Stoffe (in begrenzten Mengen) sind Mineralwolle, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle. Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben; beachten Sie bitte die Hinweise auf der Webseite oder fragen Sie telefonisch nach. Achtung: Anlieferung begrenzt bis 40 cbm.

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Textilien können Sie spenden. Nutzen Sie örtliche Kleidersammlungen, Second-Hand-Läden oder Sammelcontainer von wohltätigen Organisationen in der Region. Spenden verlängern den Lebenszyklus von Textilien und reduzieren Müll.

Gefahrstoffe: Chemikalien, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Öl und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht über die normale Mülltonne entsorgt werden. Solche Abfälle verlangen eine gesicherte Entsorgung. Bringen Sie gefährliche Abfälle nur zu den ausgewiesenen Sammelstellen oder informieren Sie sich über Termine für Schadstoffsammlungen. Kontaktieren Sie den Recyclinghof in Zell vor Anlieferung, wenn Sie unsicher sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, entsorgen und recyclen Materialien fachgerecht und übernehmen gegebenenfalls die Anmeldung von Containern oder die Koordination mit dem Recyclinghof.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Bauabfällen

Sperrige Gegenstände: Kleinere sperrige Gegenstände sollten über die kommunale Sperrmüllabfuhr angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde über Termine und Regeln. Sperrmüll wird regelmäßig abgeholt; meldepflicht und Mengenbegrenzung können gelten.

Container und Mulden: Für Bauvorhaben oder Renovierungen können Sie Container (Baumulden) mieten. Private Containerdienste und die Kreiswerke bieten verschiedene Größen an. Die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt vs. gemischter Abfall) und Anfahrtsweg ab. Erfragen Sie vor Bestellung Preise und Genehmigungspflichten. Beim Anliefern von Bauschutt oder Erdaushub auf den Recyclinghof können Gebühren anfallen.

Zahlung und Gebühren

Für bestimmte Abfälle erhebt der Recyclinghof Gebühren. Prüfen Sie vor Anlieferung die Gebührenordnung oder rufen Sie die Telefonnummer 02671/61-968 an. Beachten Sie die Mengenbegrenzung (bis 40 cbm) und eventuelle Anforderungen an die Trennung der Stoffe.

Hinweis zu komplexen Recyclingfällen

Bei komplexen Entsorgungsfällen – etwa asbesthaltige Materialien, größere Mengen gefährlicher Abfälle oder gemischte Bauschuttlieferungen – handeln Sie verantwortungsbewusst und beauftragen Sie professionelle Recyclingunternehmen. Fachbetriebe besitzen die nötige Erfahrung und Ausrüstung, um Schadstoffe sicher zu trennen, Transporte korrekt zu organisieren und Verwertungsketten einzuhalten. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen Mensch und Umwelt und steigern die Wiederverwertungsquote.

Regionale Programme und Vermeidungsstrategien

Viele lokale Initiativen fördern Reparaturcafés, Tauschbörsen und Angebote zum Mehrweg- oder Pfandsystem. Nutzen Sie diese Angebote: Reparieren statt wegwerfen, Tauschen statt neu kaufen und Verpackungen reduzieren. Trennen Sie Müll sauber zu Hause: Papier, Glas, Metall, Biomüll und Restmüll getrennt zu entsorgen, erleichtert die Verarbeitung vor Ort und senkt Kosten.

Praktische Tipps für Graacher Haushalte

  • Sortieren Sie Abfälle bereits zuhause, bevor Sie zum Recyclinghof fahren.
  • Rufen Sie bei Unsicherheit kurz beim Recyclinghof an (02671/61-968).
  • Organisieren Sie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung rechtzeitig mit professionellen Anbietern.
  • Nutzen Sie regionale Spenden- und Tauschangebote für gut erhaltene Gegenstände und Kleidung.

Bei spezifischen Fragen zur Entsorgung in Graach an der Mosel hilft der Recyclinghof in Zell gerne weiter. Halten Sie Adresse und Telefonnummer bereit, wenn Sie anrufen: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell, Telefon 02671/61-968.