Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Minheim
Entsorgung in Minheim: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, angenommene Wertstoffe, Sperrmüll, Problemabfälle, Kontakt, Anlieferung, Gebühren, Altkleider, Entrümpelung
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Minheim?
Die nächste Annahmestelle ist der Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier) in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414, Fax: 0651/94918414. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.art-trier.de
Wann ist der Recyclinghof Trier geöffnet?
Wie kommen Sie am besten hin? Der Wertstoffhof ist montags bis samstags von 08:00 bis 16:00 Uhr geöffnet. (Montag–Freitag: 08:00–16:00 Uhr, Samstag: 08:00–16:00 Uhr.)
Welche Materialien werden dort hauptsächlich angenommen?
Welche Wertstoffe können Sie entsorgen? Der Recyclinghof nimmt unter anderem an: Altglas, Altkleider, Altmedikamente, Altöl, Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons), Altreifen (PKW, mit und ohne Felge, Ø bis 0,80 m), Batterien, Bioabfall in Biotüten, CDs/DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen, Elektro(nik)geräte, Grüngut, Gelbe Säcke, Korken, Metalle, Problemabfälle aus dem privaten Bereich, Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken) sowie Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung). Bitte beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien richtig?
Wohin mit der ausgemusterten Garderobe? Altkleider werden auf dem Wertstoffhof angenommen, doch es gibt oft noch bessere Alternativen: Spenden an lokale Wohlfahrtsverbände oder Second‑Hand‑Läden in Trier, Sammelcontainer für Altkleider oder regionale Kleiderkammern. Praktisch ist die Frage: Sind die Teile noch tragbar? Dann spenden Sie lieber — das schont Ressourcen und hilft Menschen in der Region.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Was ist mit Batterien, Altöl oder Medikamenten? Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Batterien, Altöl, Altmedikamente, Lacke, Lösungsmittel) werden am Wertstoffhof angenommen. Verpacken Sie solche Abfälle sicher, bringen Sie sie getrennt und in kleinen Mengen. Mischen Sie keine unterschiedlichen Gefahrstoffe und bringen Sie Altöl oder Flüssigkeiten in dicht verschlossenen Behältern. Bei großen Mengen oder gewerblichen Abfällen kontaktieren Sie bitte spezialisierte Entsorger — die Annahmebedingungen und Gebühren können variieren.
Benötige ich Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Wer räumt auf bei größeren Problemen? Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (auch Haushaltsauflösung genannt) gibt es regional ansässige Dienstleister in und um Minheim/Trier. Fragen Sie nach Referenzen, einer transparenten Kostenschätzung und der umweltgerechten Verwertung der entstehenden Mengen. Viele Firmen bieten eine Teilverwertung an, d. h. brauchbare Gegenstände werden weitervermittelt oder gespendet, Sperrmüll fachgerecht entsorgt.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Was gilt bei Sperrmüll oder bei Renovierungen? Für haushaltsübliche Sperrabfälle bieten viele Gemeinden eine Sperrmüllabholung an oder geben Termine zur Anlieferung vor. Alternativ können Sie Sperrabfälle bis 100 kg direkt zum Wertstoffhof bringen. Bei größeren Renovierungen lohnt sich die Anmietung eines Containers (z. B. Baustellencontainer) bei regionalen Verleihfirmen — Größe und Preise hängen vom Volumen und der Abfallart ab. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf die Unterscheidung zwischen reinen Baumaterialien und gemischtem Abfall, da die Kosten stark variieren können.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Was kostet die Entsorgung? Für viele haushaltsnahe Wertstoffe ist die Annahme kostenlos, für andere (z. B. bestimmte Problemabfälle, Altreifen, größere Sperrmengen) fallen Annahmegebühren an. Containervermietung und gewerbliche Entsorgung werden nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer berechnet. Lassen Sie sich vorab schriftliche Kostenschätzungen geben.
Wie läuft die Annahme am Recyclinghof konkret ab?
Wie bereite ich meine Anlieferung vor? Bringen Sie sortiert an: Papier in Säcken oder Kartons (geschreddertes Papier nur in Papiersäcken oder Kartons), Glas getrennt, Elektronikgeräte separat, Batterien und Altmedikamente sicher verpackt. Entfernen Sie soweit möglich persönliche Daten von Geräten. Reifen dürfen die zugelassene Größe nicht überschreiten. Am Hof werden die Materialien an den entsprechenden Stationen abgegeben; Mitarbeiter helfen bei Unklarheiten.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
Wie kann ich dauerhaft Abfall vermeiden? Nutzen Sie lokale Angebote: Gelbe Säcke für Verpackungen, Biotüten für den Bioabfall, Kompostieren (Privatkompost oder Gemeinschaftskompost), Wiederverwendung durch Second‑Hand‑Läden, Tauschbörsen und Repair‑Cafés. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie langlebige Produkte und reparieren statt wegzuwerfen. Viele Gemeinden bieten Informationsmaterial und Startersets (z. B. Biotüten‑Startersets) am Recyclinghof an — das schont den Geldbeutel und die Umwelt.
Wen kontaktiere ich bei Fragen?
Wer hilft bei Unsicherheiten? Bei spezifischen Fragen zu Annahmebedingungen, Gebühren oder Terminvereinbarungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. Für kommunale Serviceleistungen (z. B. Sperrmüllabholung) wenden Sie sich an Ihre Ortsgemeinde in Minheim oder an die zuständige Verbandsgemeinde.