Recyclingmöglichkeiten in Kinheim
Recyclinghof Zell für Kinheim: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grünabfall, Reifen, Sperrmüll, Gebühren, Beratung, Kontakt, Tipps
Öffnungszeiten, Standort und Annahme
Der nächstgelegene Recyclinghof für Kinheim befindet sich in Zell. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs Zell sind:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Am Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Beachten Sie, dass für manche Wertstoffe Gebühren erhoben werden. Für größere Anlieferungsmengen gelten besondere Regeln (Achtung: bis 40 cbm Hinweis beachten). Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch.
Spezialentsorgung, Sperrmüll und Bauabfälle
Textilien und Spenden: Gebrauchte Kleidung und Schuhe geben Sie am besten an soziale Einrichtungen oder gemeinnützige Second‑Hand-Läden. Viele Organisationen und lokale Kleiderkammern nehmen saubere, tragbare Textilien entgegen. Vermeiden Sie das Wegwerfen von noch brauchbarer Kleidung: Spenden verlängern die Lebensdauer der Kleidung und schonen Ressourcen.
Gefährliche Abfälle: Sonderabfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Elektronik, oder größere Mengen asbesthaltiger Materialien dürfen nicht unkontrolliert entsorgt werden. Der Recyclinghof in Zell nimmt einige asbesthaltige und teerhaltige Abfälle in Kleinmengen an. Für größere Mengen vereinbaren Sie bitte eine Beratung über die korrekte Entsorgung und mögliche Entsorgungstermine beim Kreis. Rufen Sie vor Anlieferung an, damit das Personal die Annahme vorbereiten kann.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere private Aufräumaktionen bieten regionale Dienstleister professionelle Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Nutzen Sie im Vorfeld schriftliche Kostenvoranschläge und verlangen Sie einen Entsorgungsnachweis. Seriöse Anbieter nennen die Entsorgungswege und übergeben nicht verwertbare Materialien rechtssicher an zugelassene Annahmestellen.
Sperrmüll und kommunale Abholung: Die Gemeinde organisiert meist gesonderte Sperrmülltermine oder eine Anmeldung zur Abholung. Informieren Sie sich über die aktuellen Termine bei Ihrem Ortsbürgermeisteramt oder beim Kreiswerke‑Service. Für einzelne sperrige Gegenstände ist die Abholung durch die kommunale Entsorgung oft preiswerter als private Containerlösungen.
Container und Baustellenabfall: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten bietet sich die Anmietung eines Containers (Mulde) an. Die anzumietenden Größen und die Preise variieren je nach Anbieter und Materialart (z. B. gemischter Bauschutt, reines Holz oder Erdaushub). Beachten Sie, dass für bestimmte Materialien (z. B. asbesthaltige Baustoffe, teerhaltige Abfälle) besondere Regeln gelten und häufig eine gesonderte Entsorgung über spezialisierte Firmen nötig ist.
Kostenhinweis: Für einige Abfallarten erhebt der Recyclinghof Gebühren. Kleinstmengen werden oft kostenfrei oder kostengünstig angenommen; größere Mengen können Entsorgungsgebühren verursachen. Die Angabe „Achtung: bis 40 cbm“ weist darauf hin, dass bei größeren Volumina besondere Regelungen gelten. Klären Sie Kosten vor Anlieferung telefonisch.
Detaillierte Hinweise zur Anlieferung (Randomization Section)
Der Recyclinghof Zell trennt angelieferte Materialien nach Fraktionen. Bringen Sie bereits so sortiert wie möglich an: Metall getrennt vom Holz, Glas nach Farben sortiert, Papier/ Pappe gebündelt. Das erleichtert die Annahme und reduziert Wartezeiten. Für Baustoffe wie Bauschutt und Erdaushub laufen meist separate Waagen- und Abrechnungsprozesse – deshalb melden Sie größere Liefermengen vorher an. Altreifen, Metallschrott und Holz werden separat erfasst; für Altreifen können Mengenbegrenzungen oder Gebühren gelten. Kleine Mengen Hausmüll nimmt der Hof an, größere Mengen müssen über die reguläre Restmüllentsorgung oder kostenpflichtige Abgabe erfolgen. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie das Personal vor Ort – es weist auf die korrekte Ablage und mögliche Kosten hin.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Im Kreis Cochem‑Zell laufen verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Tausch‑ und Verschenkplattformen, Flohmärkte und Reparaturangebote, um Gegenstände zu erhalten statt wegzuwerfen. Kompostieren Sie Grünabfälle im eigenen Garten oder nutzen Sie kommunale Kompostangebote. Reduzieren Sie Verpackungsmüll durch bewusste Kaufentscheidungen: größere Verpackungen, Mehrweg, lose Waren und langlebige Produkte sparen Ressourcen.
Als Bewohnerinnen und Bewohner von Kinheim tragen Sie direkt zur sauberen Entsorgung bei: Trennen Sie Abfall, nutzen Sie die Annahmestellen in Zell und geben Sie Brauchbares zum Weiternutzen frei. So schützen Sie Umwelt und sparen langfristig Kosten.
Bei Fragen zur Annahme oder zu Gebühren rufen Sie bitte: 02671/61-968.