Recyclingmöglichkeiten in Minderlittgen
Entsorgung in Minderlittgen: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffannahme, Container, Kontakt, Gebühren, Sperrmüll, Hinweise.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in der Nähe von Minderlittgen
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Bewohnerinnen und Bewohner von Minderlittgen befindet sich in Zell. Dort stehen der Recyclinghof Zell und die Bauschuttdeponie Zell zur Verfügung. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Annahme von Wertstoffen (Auswahl)
Am Recyclinghof werden eine Reihe von Materialien angenommen. Die wichtigsten Wertstoffe sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich telefonisch oder auf der Webseite des Kreises. Achtung: Annahme bis 40 cbm.
Spezialentsorgung
Textilien und Kleiderspenden
Gebrauchte Kleidung sollte möglichst wiederverwendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer, Second‑Hand-Läden oder caritative Einrichtungen in der Nähe. Saubere, intakte Kleidung hat oft noch einen zweiten Lebenszyklus. Beschädigte Textilien gehören in die Restmülltonne oder werden fachgerecht recycelt, sofern Sammelstellen das anbieten.
Problemstoffe und Schadstoffe
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Akkus und Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Solche Stoffe gehören zu den Problemstoffen und müssen getrennt und fachgerecht abgegeben werden. Bringen Sie diese Gegenstände zu den entsprechenden Schadstoffannahmen oder fragen Sie beim Recyclinghof Zell (Telefon 02671/61-968) nach, wie sie transportgerecht vorbereitet werden müssen. Niemals offen lagern oder mit Hausmüll mischen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen, die explizit Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Holen Sie mehrere Angebote ein, lassen Sie sich die Verwertungskonzepte erklären und prüfen Sie, welche Teile wiederverwendet oder gespendet werden können. Seriöse Anbieter kümmern sich auch um die umweltgerechte Entsorgung von Problemstoffen.
Groß- und Bauabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für sperrige Haushaltsgegenstände (Sperrmüll) bietet die Kommune in der Regel Abholtermine oder kostenpflichtige Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder beim Kreis über die genauen Modalitäten, Anmeldefristen und Kosten. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
Container und Baustellenabfall
Bei Bauarbeiten empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Es gibt unterschiedliche Größen und Typen, je nach Material (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grünschnitt). Gebühren fallen an und die Entsorgung bestimmter Stoffe (z. B. asbesthaltige Materialien) ist gesondert zu behandeln. Wie bereits erwähnt: Beim Recyclinghof wird unter bestimmten Bedingungen Bauschutt und Erdaushub angenommen; die Annahme ist bis 40 cbm geregelt. Klären Sie vorher die Preise und Vorschriften.
Warum richtig trennen und recyceln wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Es verhindert, dass gefährliche Stoffe ins Grundwasser gelangen. Außerdem reduziert es die Müllmenge, die verbrannt oder deponiert werden muss. Jede korrekt getrennte Verpackung, jede abgegebene Farbe und jedes gespendete Kleidungsstück entlastet die Umwelt und spart Kosten für die Allgemeinheit. Falsch entsorgte Abfälle führen zu höheren Gebühren und gefährden Einsatzkräfte und Natur. Kurz: saubere Trennung lohnt sich für Sie und Ihre Nachbarn.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu gehören Reparaturtreffs, Tauschbörsen, Kleidertauschaktionen und Second‑Hand‑Märkte. Nutzen Sie solche Angebote, bevor Sie etwas wegwerfen. Prävention beginnt beim Einkauf: weniger Einwegverpackungen kaufen, langlebige Produkte bevorzugen und Reparaturen vor Neuanschaffung prüfen.
Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, soweit möglich. Grüngut kann meist separat gesammelt oder kompostiert werden. Das spart Restmüllvolumen und erzeugt wertvollen Humus für den Garten.
Kontakt und praktische Hinweise
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zur Vorbereitung von speziellen Abfällen rufen Sie die zuständige Stelle an: 02671/61-968. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über Annahmebedingungen und eventuelle Gebühren. So vermeiden Sie unnötige Rückfragen und Wege.
Wenn Sie sich unsicher sind, wo etwas hingehört, fragen Sie lieber nach. Richtiges Entsorgen hilft allen — und es ist oft einfacher, als man denkt.