Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Meerfeld

Recyclinghof Faid (56814 Faid): Öffnungszeiten, Annahme diverser Wertstoffe, Schadstoffinfo, Sperrmüll, Gebühren, 2m³-Begrenzung, Webseite, Kontakt 02671/61-962.

Meerfeld

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Einwohnerinnen und Einwohner von Meerfeld ist der Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid.

Adresse: Recyclinghof Faid / Bauschuttdeponie Faid, 56814 Faid

Telefon: 02671/61-962

Webseite: www.cochem-zell.de (bitte dort aktuelle Hinweise und Gebühren prüfen)

Öffnungszeiten

Die Annahmestelle ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Annahme von Stoffen (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Wertstoffe an. (Beschränkung beachten: maximal bis 2 cbm; für manche Stoffe fallen Gebühren an.)

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Metallschrott
  6. Hausmüll (in Kleinmengen)

Besondere Entsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Textilien sollten wenn möglich gespendet oder wiederverwendet werden. Viele gemeinnützige Einrichtungen und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie darauf, Textilien sauber und sortiert abzugeben — so erhöhen Sie die Chance auf Wiederverwendung statt Vernichtung.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lacke, Chemikalien, Altbatterien, Energiesparlampen) dürfen nicht einfach in den Hausmüll. Solche Stoffe werden in der Regel separat gesammelt oder bei Sonderannahmetagen entgegengenommen. Informieren Sie sich vor Anfahrt beim Kreis bzw. auf der oben genannten Webseite über Abgabe-/Sammeltage und sichere Verpackung. Bei Unsicherheit bewahren Sie die Stoffe sicher verschlossen und getrennt auf.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung lohnt sich die Beauftragung spezialisierter Dienstleister (Entrümpelung, Haushaltsauflösung). Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung sowie - wenn möglich - Vermittlung verwertbarer Möbel oder Gegenstände. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und achten Sie auf Referenzen.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde bzw. der Landkreis oft Abholung nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder den Kreiswerken Cochem-Zell nach Abholungsterminen und Anmeldungspflichten.

Für größere Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers eine übliche Lösung. Containerfirmen vor Ort liefern Container in verschiedenen Größen und holen diese nach Füllung wieder ab. Beachten Sie, dass für bestimmte Stoffe (z. B. Bauschutt, Sonderabfälle) besondere Regeln gelten und ggf. zusätzliche Kosten anfallen.

Hinweis zu Kosten: Am Recyclinghof Faid werden für manche Wertstoffe Gebühren erhoben. Die maximale Anliefermenge ohne gesonderte Vereinbarung ist bis 2 m³. Detaillierte Entgelte erfragen Sie bitte telefonisch oder auf der Webseite der Kreiswerke.

Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten

Eine kleine Anekdote: Eine Familie aus Meerfeld sortierte letzten Herbst gemeinsam den Dachboden aus — statt alles wegzuwerfen stellten sie zwei Kisten für "Verschenken" heraus. Innerhalb einer Woche waren beide Kisten weg, und die Nachbarschaft freute sich über gut erhaltene Dinge.

Tipps, wie Sie zuhause sinnvoll entrümpeln und wiederverwerten können:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie klare Kategorien an: behalten, spenden, verkaufen, entsorgen.
  • Kleidung, die Sie nicht mehr tragen, kann in Sammelcontainer oder bei karitativen Einrichtungen abgegeben werden.
  • Kleinere Möbel oder Einrichtungsgegenstände lassen sich über lokale Tauschgruppen oder Flohmärkte schnell verschenken oder verkaufen.
  • Grüngut eignet sich häufig zum Kompostieren — so vermeiden Sie Transport und schaffen nützlichen Humus.
  • Bauen Sie eine Reparaturkultur auf: kleine Schäden lassen sich oft mit wenigen Handgriffen beheben statt neu zu kaufen.

Recyclingprogramme und Prävention

Der Kreis Cochem-Zell betreibt verschiedene Angebote zur Abfallvermeidung und Verwertung. Nutzen Sie die Informationen der Kreiswerke, um sich über lokale Initiativen zu informieren — etwa Sammelaktionen, Beratung zur Abfallvermeidung oder Programmpunkte zur Wiederverwendung.

Präventionsstrategien im Alltag:

  • Weniger Verpackung: Einkauf mit Mehrwegbeuteln und -behältern.
  • Bewusster Konsum: Reparieren, Teilen, Tauschen statt neu kaufen.
  • Sorgsame Trennung: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.

Weitere Hinweise

Vor Anfahrt zum Recyclinghof Faid empfehlen wir, telefonisch Rücksprache zu halten (02671/61-962) und ggf. die Webseite der Kreiswerke zu prüfen. So vermeiden Sie unnötige Wege und kennen die anfallenden Gebühren sowie mögliche Mengenbegrenzungen.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung in Meerfeld haben oder Unterstützung bei größeren Aufträgen benötigen, lohnt sich eine Anfrage bei der Verbandsgemeinde oder den Kreiswerken — dort erhalten Sie verbindliche Hinweise zu Abläufen und Preisen.