Entsorgungsmöglichkeiten in Diefenbach

Entsorgung in Diefenbach: Recyclinghof Zell für Bauschutt, Sperrmüll, Schadstoffe; Öffnungszeiten, Gebühren, Annahmeinfos, Grüngut, Kontakt, Vermeidungstipps.

Diefenbach

Entsorgungsinformationen für Diefenbach

Für die meisten Entsorgungsfragen der Bürgerinnen und Bürger von Diefenbach ist der nächste Recyclinghof in Zell Ihre Anlaufstelle. Benötigen Sie eine sichere und umweltgerechte Entsorgung von Bauschutt, Grünabfällen oder Sperrmüll? Dann ist der Recyclinghof Zell die richtige Adresse.

Standort: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell

Telefon: 02671/61-968

Hinweis zur Informationsquelle: Aktuelle Hinweise und Gebühren erfahren Sie direkt beim Kreis oder telefonisch über die oben genannte Nummer.

Öffnungszeiten:

Montag: 09:00 – 13:00 Uhr

Dienstag: Geschlossen

Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr

Donnerstag: Geschlossen

Freitag: Geschlossen

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Wertstoffe, die angenommen werden:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch. Achtung: Annahme bis 40 cbm.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Wohin mit der ausgemusterten Kleidung? Textilien, die noch tragbar sind, sollten gespendet oder über lokale Sammelstellen an gemeinnützige Organisationen weitergegeben werden. Haben Sie kleinere Mengen, die noch gut erhalten sind? Dann prüfen Sie, ob Second-Hand-Läden oder Kleiderkammern in der Umgebung Annahmen anbieten.

Wie werden gefährliche Abfälle richtig entsorgt? Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und andere schadstoffhaltige Reststoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Für diese Abfälle nutzen Sie Schadstoffsammelstellen oder Sonderannahmetermine des Landkreises. Bringen Sie Schadstoffe nie unsortiert zur normalen Anlieferung; fragen Sie im Zweifel beim Telefon 02671/61-968 nach.

Benötigen Sie Hilfe bei der Entrümpelung oder bei einer Haushaltsauflösung? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Haushaltsauflösung) arbeiten regelmäßig mit den Entsorgungsbetrieben zusammen und organisieren Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Solche Dienstleister können auch für wiederverwendbare Gegenstände Abnehmer finden und dadurch Kosten reduzieren.

Große Mengen, Sperrmüll und Baumaßnahmen

Planen Sie Bau- oder Renovierungsarbeiten? Für größere Mengen an Bauschutt und Bodenmaterialien gibt es die Möglichkeit, Container (Mietmulden) zu bestellen. Fragen Sie bei regionalen Containerdiensten nach Größen und Preisen; oft gibt es Staffelpreise je nach Volumen und Materialart.

Gibt es kommunale Sperrmüllabholungen? Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabholungen oder Sammeltermine an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Kreis, welche Termine und Regeln in Diefenbach gelten. Für sperrige Gegenstände kann die Anlieferung zum Recyclinghof Zell in vielen Fällen die einfachere Lösung sein.

Was kostet die Entsorgung? Konkrete Gebühren variieren nach Material und Menge. Am Recyclinghof Zell fallen für manche Wertstoffe Gebühren an; informieren Sie sich vorab telefonisch unter 02671/61-968 oder direkt beim Landkreisbetrieb. Beachten Sie die Maximalannahme bis 40 cbm.

Ein Tipp: Trennen Sie Materialien möglichst sauber vor der Abgabe (Holz, Metall, Bauschutt), das spart Zeit und oft auch Geld.

„Wussten Sie schon?“

Wussten Sie, dass Glas theoretisch unendlich oft recycelt werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass eine einfache Reparatur oft die beste Form der Müllvermeidung ist: Warum etwas wegwerfen, wenn es sich reparieren lässt? Kleine Veränderungen im Alltag — zum Beispiel Mehrweg statt Einweg, Kleidung reparieren statt neu kaufen — haben große Wirkung auf die Müllmenge in unserer Region.

Noch eine lokale Beobachtung: Viele Materialien, die nach einer Renovierung anfallen, lassen sich sortiert anliefern und wiederverwerten — das schont Deponiekapazitäten und spart Ressourcen. Klingt das nicht nach einer guten Lösung für uns alle?

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

  • Nutzen Sie die bestehenden Sammelsysteme für Papier, Glas, Biomüll und Verpackungen — sie sind der Grundpfeiler der regionalen Kreislaufwirtschaft.
  • Vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen: weniger Verpackung, langlebige Produkte, Reparaturen und Wiederverwendung.
  • Bringen Sie gut erhaltene Gegenstände in Tausch- oder Sozialkaufhäuser — das gibt Dingen ein zweites Leben.
  • Informieren Sie sich über lokale Initiativen und Aktionswochen des Landkreises; oft gibt es Sonderaktionen zur Sammlung von Elektronik oder Schadstoffen.

Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, zu Gebühren oder einzelnen Annahmekriterien rufen Sie bitte den Recyclinghof Zell an: 02671/61-968. Eine kurze Nachfrage erspart Ihnen oft unnötige Wege und sorgt für eine reibungslose Abgabe Ihrer Abfälle.