Recyclingmöglichkeiten in Maring-Noviand
Abfallentsorgung Maring‑Noviand: Recyclinghof Zell mit Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffannahme, Container, Textilspenden, Gebühreninfos, Entrümpelung, Recyclingtipps, Kontakttelefon, Annahmebedingungen
 
        Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Maring‑Noviand
Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Bewohnerinnen und Bewohner von Maring‑Noviand befindet sich in Zell: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell (56856 Zell). Nutzen Sie diese Anlage für viele Bau‑ und Haushaltsabfälle. Für Fragen vorab erreichen Sie die Anlage telefonisch unter 02671/61-968 oder informieren sich über die Website: www.cochem-zell.de.
Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Wertstoffe und Abfälle, die angenommen werden
Die Anlage in Zell nimmt eine Reihe wichtiger Materialien an. Bringen Sie bitte sortiert an:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Anlage nimmt Material bis zu einem Volumen von 40 m³ an; darüber hinaus sollten Sie Rücksprache halten.
Besondere Entsorgung
Textilien spenden statt entsorgen
Funktionstüchtige Kleidung und Schuhe sollten Sie nicht sofort wegwerfen. Spenden Sie saubere, intakte Stücke an Sozialkaufhäuser, Kleiderkammern oder nutzen Sie Altkleider‑Container in der Region. Reparieren oder upcyclen Sie Lieblingsstücke — das verlängert deren Lebensdauer und schont Ressourcen.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batteriesammlungen, Altöl oder Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Bewahren Sie solche Stoffe sicher verschlossen auf und bringen Sie sie zu gesonderten Schadstoffsammelstellen oder zu den entsprechenden Annahmetagen. Kontaktieren Sie im Zweifel die Kreiswerke Cochem‑Zell (Telefon oben) — dort erfassen und leiten sie gefährliche Stoffe fachgerecht weiter.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumaktionen bieten professionelle Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Lassen Sie sich schriftliche Angebote erstellen, achten Sie auf die Entsorgungsnachweise und fordern Sie die Trennung verwertbarer Materialien (z. B. Metall, Holz, Elektrogeräte). Viele regionale Firmen arbeiten mit lokalen Verwertern zusammen und helfen, Sperrmüll zielgerichtet zu verwerten.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Kommunale Sperrmüllabholung
Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen oder Sperrmülltermine an. Melden Sie Sperrmüll frühzeitig an, um Abholtermine und mögliche Gebühren zu klären. Kleinere Mengen bringen Sie direkt zum Recyclinghof in Zell.
Mietcontainer und Baustellenentsorgung
Für größere Bauvorhaben mieten Sie Container (z. B. Bauschuttcontainer, Holzcontainer, Mischcontainer). Klären Sie Volumen und Abfallarten mit dem Vermieter und prüfen Sie, ob die Bauschuttdeponie in Zell Ihr Material annimmt. Die Anlage weist darauf hin, dass Material bis zu 40 m³ verarbeitet werden kann; für größere Mengen oder besondere Abfälle sprechen Sie vorab mit dem Betreiber.
Kostenhinweis
Für bestimmte Abfallarten erhebt die Anlage Gebühren. Die genaue Höhe hängt von Art und Menge ab. Holen Sie vor größeren Einlieferungen telefonisch Auskunft ein oder prüfen Sie die Tarifinformationen auf der Website der Kreiswerke Cochem‑Zell.
Randomization Section: Tipps zum Ausmisten, Recyceln und Verschenken
- Sortieren Sie Zimmerweise: Arbeiten Sie Raum für Raum, dann behalten Sie den Überblick.
- Setzen Sie drei Stapel: Behalten, Verschenken/Spenden, Entsorgen. Entscheiden Sie schnell und konsequent.
- Reinigen und präsentieren: Saubere, gepflegte Gegenstände lassen sich leichter verschenken oder verkaufen.
- Nutzen Sie Nachbarschafts‑Gruppen: Stellen Sie intakte Möbel oder Geräte zur Abholung bereit — oft finden sich schnell Abnehmer.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Nutzungsdauer und sparen Geld.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern Recycling und Abfallvermeidung. Die Kreiswerke Cochem‑Zell betreiben Annahmestellen und informieren über Trennregeln. Engagieren Sie sich lokal: Tauschen Sie mit Nachbarn, nehmen Sie an Tauschbörsen teil oder besuchen Repair‑Cafés, wenn vorhanden. Vermeiden Sie Einwegartikel, kaufen Sie langlebige Produkte und bevorzugen Sie unverpackte Ware. Solche Gewohnheiten reduzieren Müll und verringern Ihre Entsorgungskosten.
Praktische Verhaltensregeln
- Trennen Sie Wertstoffe gleich beim Entstehen (Glas, Papier, Bio, Restmüll).
- Kompostieren Sie Garten‑ und Küchenabfälle, um Grünabfälle zu verringern.
- Recyceln Sie Elektronik über Sammelstellen — defekte Geräte enthalten wertvolle Rohstoffe.
Wenn Sie konkrete Fragen zu einem speziellen Abfall oder zu Gebührentabellen haben, rufen Sie die Entsorgungsstelle in Zell an: 02671/61-968. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle korrekt, sicher und umweltgerecht behandelt werden.