Entsorgung in Longkamp

Recyclinghof Rhaunen für Longkamp: Samstag 08–13 geöffnet; nimmt Sperrmüll, Bauschutt, Elektronik, Holz, Restabfall; vorher anrufen

Longkamp

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Longkamp befindet sich in Rhaunen. Bitte nutzen Sie folgende Daten für Anfahrt und Kontakt.

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Der Hof ist von Montag bis Freitag geschlossen. Geöffnet ist samstags von 08:00 bis 13:00 Uhr. Rufen Sie vor der Anfahrt im Zweifel an. So vermeiden Sie eine unnötige Fahrt.

Top angenommene Materialien

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)

Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Was nicht angenommen wird

  • Altreifen
  • Asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
  • Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien

Spezielle Entsorgung

Textilien können oft gespendet werden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder lokale Secondhand-Läden. Kleidung in gutem Zustand verlängert den Lebenszyklus der Ware. Beschädigte Textilien gehören in die Restabfalltonne, wenn keine Annahmestelle verfügbar ist.

Gefährliche Abfälle benötigen eine gesonderte Behandlung. Problemabfälle wie Altöl, Lacke oder Batterien dürfen nicht in den Restmüll. Bringen Sie solche Stoffe zu speziellen Sammelaktionen oder den dafür vorgesehenen Annahmestellen. Fragen Sie bei der Kreisverwaltung nach Terminen für Schadstoffsammlungen.

Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls Wiederverwendung. Vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach einer schriftlichen Kostenschätzung.

Sperrmüll & Bauabfall

Für Sperrmüll bietet die Gemeinde regelmäßige Abholtermine an. Informieren Sie sich beim örtlichen Entsorgungsbetrieb über Termine und Anmeldeverfahren. Kleinere Mengen Bauschutt können am Recyclinghof abgegeben werden. Größere Projekte benötigen meist einen Container.

Container oder Mulden kann man für Baustellen mieten. Achten Sie auf Volumenangabe und Inhaltseinschränkungen. Die Kosten variieren nach Größe und Entsorgungsart. Fragen Sie bei Entsorgern nach Preisen für Restabfall, Bauschutt und Holz. Beachten Sie, dass asbesthaltige Materialien gesonderte Vorschriften haben. Solche Stoffe dürfen nur von spezialisierten Firmen entsorgt werden.

Hinweis zur Kostenfreiheit: Pro Haushalt sind bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall im Kalenderjahr kostenfrei am Recyclinghof zulässig. Größere Mengen können kostenpflichtig sein.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Getrennte Sammlung schützt die Umwelt. Sie reduziert Schadstoffe in Boden und Wasser. Recycling spart Rohstoffe und Energie. Das senkt langfristig die Kosten für die Gemeinschaft. Falsche Entsorgung kann hohe Gebühren nach sich ziehen. Sie verursacht zusätzliche Arbeit für die Entsorger. Richtiges Trennen ist einfach und effektiv.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung. Dazu gehören lokale Gebrauchtwarenbörsen, Repair-Cafés und Tauschbörsen. Viele Gemeinden fördern kompostierbare Lösungen und Biomüllsammlung. Nutzen Sie diese Angebote. So vermeiden Sie Müll von vornherein.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Weniger Einwegprodukte kaufen
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Produkte mit langer Haltbarkeit wählen
  • Verpackungen vermeiden oder recycelbare Alternativen nutzen
  • Gebraucht statt neu kaufen

Fragen zu speziellen Abfällen beantwortet die Kreisverwaltung. Für Anlieferungen an den Recyclinghof rufen Sie bitte vorher an. So erhalten Sie die aktuellen Hinweise und mögliche Gebühren.