Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lötzbeuren
Recyclinghof Zell: Anlieferung von Bauschutt, Grüngut, Altglas, Schadstoffen; Öffnungszeiten, Gebühren, Infos, Kontakt 02671/61-968 für Lötzbeuren.
Informationen zum nächstgelegenen Entsorgungszentrum für Lötzbeuren
Die nächstgelegene Annahmestelle für Abfälle und Wertstoffe für Einwohner von Lötzbeuren befindet sich in Zell.
Recyclinghof / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de
Öffnungszeiten
Möchten Sie wissen, wann Sie Ihre Wertstoffe am besten anliefern? Die Öffnungszeiten des Recyclinghofs sind:
- Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Dienstag: Geschlossen
- Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Bitte planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb dieser Zeiten und rufen Sie im Zweifel vorher an, um Wartezeiten zu vermeiden.
Annahme von Wertstoffen – Was wird angenommen?
Welche Materialien kann ich in Zell abgeben? Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Wichtige Annahmekategorien sind:
- Erdaushub
- Bauschutt
- Grüngut
- Altreifen
- Altglas
- Metallschrott
- Papier / Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
- Weinkorken
- Hausmüll (in Kleinmengen)
- Holz
- Mineralwolle (in Kleinmengen)
- asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
- teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)
Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Achtung: bis 40 cbm. Genauere Informationen zu Gebühren und Mengenbegrenzungen finden Sie auf der Seite Ihres Kreises oder erfragen Sie diese telefonisch.
Besondere Entsorgung – Textilien, Schadstoffe, Sperrmüll
Was tun mit Kleidung oder gefährlichen Abfällen?
- Textilien und Kleiderspenden: Gut erhaltene Kleidung können Sie an lokale Wohlfahrtsverbände, Secondhand-Läden oder Sammelcontainer geben. Überlegen Sie: Kann ein Stück noch getragen werden oder ist es besser zu recyceln? Saubere, tragbare Kleidung lassen sich meist problemlos spenden.
- Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien, Batteriesammlungen oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe sollten zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder zu Schadstoffsammelaktionen des Landkreises gebracht werden. Fragen Sie beim Recyclinghof oder beim Kreis nach Abgabezeiten und Bedingungen.
- Sperrige Gegenstände (Sperrmüll): Für Möbel, Teppiche oder größere Elektrogeräte gibt es meist kommunale Sperrmüllabholungen oder Eigenanlieferung am Recyclinghof. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Verbandsgemeinde nach Abholterminen und Anmeldeformalitäten.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister
Suchen Sie nach professioneller Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? In der Region finden Sie Unternehmen für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die komplette Räume räumen, verwertbare Gegenstände trennen und den Abtransport übernehmen. Was sollten Sie beachten? Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung und klären Sie, welche Gegenstände verwertbar sind und welche als Sondermüll gelten.
Bauschutt, Container und Kosten
Planen Sie ein Bauvorhaben oder Renovierung? Dann stellen sich Fragen: Muss ich einen Container mieten oder genügt eine Anlieferung zum Recyclinghof?
- Kommunale Abholungen: Kleinere Mengen Bauschutt oder sperrige Gegenstände können häufig über kommunale Dienste entsorgt werden. Fragen Sie bei der Verbandsgemeinde nach.
- Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baucontainer, Mischcontainer, Holz- oder Metallcontainer). Die Kosten variieren je nach Volumen, Materialart und Entsorgungsgebühren. Bitte beachten: der Recyclinghof weist auf Mengenbegrenzungen hin (Achtung: bis 40 cbm).
- Kostenhinweis: Für manche Stoffe und größere Mengen werden Gebühren fällig. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder online, um Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln — Recycling, Verschenken, Wiederverwenden
Möchten Sie Ihr Zuhause nachhaltig entrümpeln? Hier ein paar praktische Ideen:
- Fangen Sie klein an: Eine Kiste pro Tag statt eines kompletten Wochenendes.
- Fragen statt wegwerfen: Haben Freunde oder Nachbarn Interesse an Möbeln oder Geräten?
- Alles prüfen: Oft sind Kleinteile wertvoller als vermutet — Reparieren statt ersetzen?
- Sortieren nach Verwertbarkeit: Spenden, weiterverkaufen, recyceln, fachgerecht entsorgen.
- Beschriften Sie Kisten und halten Sie einen klaren Plan für Abholung/Anlieferung ein.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Welche lokalen Initiativen gibt es? Viele Gemeinden fördern Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen, Kompostprojekte und Sammelaktionen für Sonderabfälle. Können Sie persönlich noch weniger Abfall erzeugen? Ja — durch bewussten Konsum, Mehrweg statt Einweg, Reparaturen und gezieltes Einkaufen.
Prävention ist effektiv: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie unnötige Verpackungen und nutzen Sie lokale Angebote zum Wiederverwenden. So schonen Sie nicht nur die Umwelt, sondern oft auch Ihren Geldbeutel.
Kontakt und Hinweise
Bevor Sie anliefern: Rufen Sie an oder informieren Sie sich telefonisch über Annahmebedingungen, Gebühren und mögliche Mengenbegrenzungen (Telefon: 02671/61-968). Für detaillierte Informationen zu Gebühren und Sonderabfällen steht die Kreisverwaltung zur Verfügung: www.cochem-zell.de (Hinweis: bitte die dortigen Hinweise und Hinweise des Recyclinghofs beachten).
Haben Sie weitere Fragen zur Entsorgung in Lötzbeuren? Eine kurze Anfrage beim Kreis oder beim Recyclinghof klärt die meisten offenen Punkte schnell und zuverlässig.