Entsorgung in Lösnich

Entsorgung in Lösnich: Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Problemstoffe, Gebühren, Kontakt, Sperrmüll, Container, Kompost, Beratung, Wiederverwendung

Lösnich

Entsorgungsinformationen für Lösnich

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Lösnich befindet sich in Zell. Dort können Sie viele Wertstoffe und kleinere Mengen Bau- und Gartenabfälle direkt anliefern. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof in Zell ist zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Am Recyclinghof werden viele Stoffe angenommen. Die wichtigsten zehn sind:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch oder über die oben genannte Webseite. Achtung: Annahme möglich bis zu 40 m³ (bitte Menge vorher klären).

Besondere Entsorgungssituationen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche können einer zweiten Nutzung zugeführt werden. In Lösnich und der näheren Umgebung gibt es in der Regel Sammelcontainer für Altkleider oder caritative Annahmestellen. Bitte sauber verpacken und getrennt nach Kleidungsstücken und Schuhen anbieten. Beschädigte, stark verschmutzte Textilien gehören nicht in die Kleidersammlung, sondern ggf. in die Restmülltonne.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Problemstoffe dürfen nicht in den Hausmüll oder ins Erdreich gelangen. Solche Stoffe werden in der Regel bei gesonderten Problemstoffsammelaktionen des Kreises angenommen oder bei Sammelstellen des Entsorgungsbetriebs. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Zell oder die Kreisverwaltung Cochem-Zell (Telefon siehe oben) für Termine und genaue Annahmeregeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) gibt es örtliche Dienstleister. Diese übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung von brauchbaren Gegenständen. Bei der Beauftragung achten Sie auf transparente Angebote und staatliche Nachweise zur Entsorgung.

Sperrmüll, Baumaßnahmen und Container

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde bzw. der Kreis in der Regel Abholtermine an oder es gibt zentrale Abgabemöglichkeiten. Bitte erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Lösnich oder beim Recyclinghof Zell nach den aktuellen Abholterminen und Regeln.

Bei Bauvorhaben kann es sinnvoll sein, einen Container (Baucontainer) zu mieten. Der Recyclinghof weist darauf hin, dass größere Mengen wie Erdaushub oder Bauschutt unterschiedlich abgerechnet werden und teilweise Gebühren anfallen. Die maximale Annahmemenge kann – wie angegeben – bis zu 40 m³ betragen; konkrete Preise und Entsorgungsarten erfragen Sie bitte vorab telefonisch.

Detailierte Angebote am Recyclinghof Zell

Der Recyclinghof in Zell bietet getrennte Annahmestellen für unterschiedliche Materialien an: Gläser nach Farben sortiert, Metall und Schrott, Holz und Grüngut werden separat gesammelt und weiterverwertet. Reifen werden in speziellen Bereichen angenommen, Papier und Pappe in kleinen Mengen. Für schadstoffhaltige Abfälle gibt es gesonderte Annahmeroutinen, und asbesthaltige Platten werden – falls angenommen – nur in Kleinmengen und nach Sicherheitsvorgaben entgegengenommen. Das Personal vor Ort gibt Auskunft zur richtigen Zuordnung und hilft bei Unklarheiten.

Recyclingprogramme & Prävention

In Lösnich und im Kreis Cochem-Zell gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: lokale Tausch- und Verschenkgruppen, Flohmärkte, Repair-Cafés und Gemeinschaftskompostprojekte. Praktische Präventionsstrategien für Haushalte:

  • Vor dem Kauf auf langlebige Produkte achten
  • Reparieren statt wegwerfen
  • Mehrwegverpackungen bevorzugen
  • Organische Abfälle kompostieren oder zur Grüngutannahme bringen

Solche Maßnahmen entlasten nicht nur die Umwelt, sondern oft auch Ihren Geldbeutel.

Ein kurzes Beispiel aus der Praxis

Ein Nachbar aus Lösnich brachte einmal seine geschnittenen Äste zum Recyclinghof und bekam nicht nur freundliche Hilfe beim Abladen, sondern lernte auch, dass aus Grüngut später Kompost für den eigenen Garten entsteht. Er war überrascht, wie schnell die Beratung vor Ort praktische Vorteile brachte.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie vor Anfahrt kurz beim Recyclinghof Zell an (02671/61-968) und klären Annahmezeiten, Gebühren und eventuelle Mengenbegrenzungen. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen für eine saubere, rechtskonforme Entsorgung.