Entsorgung und Recycling in Kröv

Recyclinghof Zell: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grüngut, Altglas, Metall, Gebühren, Kontakt 02671/61-968 Sperrmüll Container Standortinfo

Kröv

Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Der nächste Annahmeort für Abfälle und Wertstoffe von Kröv aus ist der Recyclinghof Zell (Bauschuttdeponie Zell) in 56856 Zell. Sie erreichen die Anlage telefonisch unter 02671/61-968. Öffnungszeiten: Montag 09:00–13:00 Uhr, Mittwoch 09:00–13:00 Uhr und Samstag 09:00–13:00 Uhr. Dienstags, donnerstags und freitags ist die Annahme geschlossen.

Was können Sie anliefern?

Was gehört auf den Recyclinghof und was nicht? Der Recyclinghof in Zell nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:

  • Erdaushub und Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Achtung: bis 40 cbm.

Welche Vorteile bringt das Bringen zum Recyclinghof? Sie schonen Ihre Restmülltonne, sorgen für fachgerechte Verwertung und vermeiden illegale Entsorgung im Feld oder am Straßenrand.

Wichtig: Beachten Sie die Mengenbegrenzungen (kleine Mengen) und mögliche Gebühren. Bei Unsicherheit rufen Sie am besten vorher die angegebene Telefonnummer an.

Haben Sie Fragen zu speziellen Materialien? Lesen Sie weiter — hier finden Sie Hinweise zu besonderen Fällen und Dienstleistungen.

Sonderentsorgung & Spenden

Textilien gehören nicht in den Restmüll – wohin damit? Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden: viele gemeinnützige Organisationen, Second-Hand-Läden oder lokale Kleidersammlungen nehmen Textilien entgegen. Achten Sie auf saubere, tragbare Stücke; für beschädigte Textilien gibt es oft getrennte Sammelbehälter.

Gefährliche Abfälle (Lacke, Lösungsmittel, Öl, Akkus, Batterien, Chemikalien) dürfen keinesfalls in den Hausmüll oder in die Umwelt. Für Haushaltsgefährstoffe gibt es oft Sonderabholungen oder spezielle Annahmetermine (z. B. Schadstoffmobil) bei der Kreisverwaltung bzw. den Kreiswerken. Falls etwas unklar ist: Kontaktieren Sie 02671/61-968, damit Sie richtig beraten werden.

Benötigen Sie Hilfe bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Für größere Entrümpelungen und komplette Haushaltsauflösungen (Haushaltsauflösung) gibt es regionale Anbieter. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Transport und die fachgerechte Entsorgung oder Wiederverwertung — vergleichen Sie mehrere Angebote, fordern Sie Kostenvoranschläge an und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung.

Sperrmüll, Container und Bauschutt

Was tun bei Sperrmüll und Baustellenabfällen? Für sperrige Möbelstücke bietet die Kommune oft eine Sperrmüllabfuhr an – teils als feste Abholtermine, teils auf Anmeldung. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsverwaltung oder beim Kreis, wie das in Kröv geregelt ist.

Für Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers (Mulde) oft die praktischste Lösung. Containeranbieter vor Ort bieten verschiedene Größen an (kleine Mulden für Gartenabfälle, größere Container für Bauschutt). Kosten variieren je nach Größe, Material und Transportentfernung; als grobe Orientierung können kleine Container meist ab etwa 150–300 Euro beginnen, größere Behälter und längere Einsatzzeiten liegen höher. Für die Aufstellung öffentlicher Stellplätze ist möglicherweise eine Genehmigung erforderlich.

Ausführlichere Informationen zum Recyclinghof Zell

Wie genau wird vor Ort getrennt und was passiert mit Ihren Abfällen? Der Recyclinghof in Zell arbeitet so, dass Wertstoffe von Hausmüll getrennt und sortiert weiterverarbeitet werden. Glas kommt in die Glasfraktion, Metalle werden getrennt und zum Schrotthändler gegeben, Papier/Pappe wird gesammelt und einer Wiederaufbereitung zugeführt. Grüngut wird entweder kompostiert oder energetisch verwertet, Holz wird sortiert nach Brenn- oder Verwertungsqualität. Bauschutt und Erdaushub werden getrennt deponiert oder aufbereitet; asbesthaltige oder teerhaltige Abfälle werden wegen ihrer Gefährdung speziell behandelt und nur in zulässigen Mengen angenommen.

Warum lohnt sich das Trennen? Gut separierte Materialien sind besser recyclingfähig und verkleinern die Menge an Restabfall, was langfristig Kosten und Umweltbelastung reduziert.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung in der Region

Welche Initiativen gibt es lokal? In vielen Gemeinden werden Aktionen zur Abfallvermeidung und zum Wiederverwenden gefördert: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, lokale Tauschplattformen und Sammelaktionen. Nutzen Sie solche Angebote — reparieren statt wegwerfen, wiederverwenden statt neu kaufen.

Was können Sie sofort tun, um Müll zu vermeiden? Einige einfache Strategien: weniger Einwegprodukte verwenden, Mehrwegbehälter und -taschen nutzen, Getränke in Pfandflaschen kaufen, Lebensmittel bewusster einkaufen und Reste verwerten. Auch Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen spart Ressourcen.

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, Gebühren oder speziellen Abfallarten rufen Sie den Recyclinghof in Zell an: 02671/61-968, oder nutzen Sie die Informationen auf der Website der Kreiswerke Cochem-Zell (Webseite: www.cochem-zell.de).

Sie sind sich unsicher, wohin etwas gehört? Ein kurzer Anruf erspart Fehlwürfe und mögliche Kosten — und schont die Umwelt.