Entsorgung und Recycling in Kesten

Recyclinghof Zell: Entsorgung für Kesten – Öffnungszeiten, Bauschutt, Grüngut, Problemabfälle, Sperrmüll, Kontakt, Gebühren, Container, Anlieferung.

Kesten

Als Einwohnerinnen und Einwohner von Kesten haben Sie eine verlässliche Anlaufstelle für die Entsorgung Ihrer Abfälle im nahegelegenen Recyclinghof und der Bauschuttdeponie in Zell. Die Anlage nimmt viele Wertstoffe an, behandelt spezielle Problemabfälle und bietet Optionen für Sperrmüll sowie Baustellenabfälle. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Informationen, Hinweise zur richtigen Entsorgung und praktische Hinweise für Entrümpelung und Haushaltsauflösungen.

Wegbeschreibung & Öffnungszeiten

Der nächste Entsorgungsstandort für Kesten befindet sich in Zell:

Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de (als Info, bitte telefonisch oder über die Webseite aktuelle Hinweise prüfen)

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Annahme & Hauptmaterialien

Am Recyclinghof Zell werden viele typische Materialien aus Haushalten und kleinen Gewerben angenommen. Die wichtigsten Annahmekategorien sind:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Die Anlage nimmt Abfälle bis zu einem Umfang von 40 m³ an („Achtung: bis 40 cbm“). Bitte informieren Sie sich telefonisch oder über die angegebene Webseite über aktuelle Preise und Annahmeregeln.

Kurze praktische Anekdote: Einer unserer Nachbarn fuhr eines Morgens mit einer alten Gartenbank zum Recyclinghof und staunte, wie schnell Metall und Holz getrennt wurden – so wurde aus einem sperrigen Gegenstand gleich neues Material fürs Handwerk.

Spezialentsorgung, Textilien und Entrümpelungen

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie nach Möglichkeit spenden. In vielen Orten gibt es Sammelcontainer von Wohlfahrtsorganisationen oder lokale Secondhand-Läden, die Kleidung annehmen. Für Kleidungsstücke, die nicht mehr tragbar sind, ist die richtige Entsorgung über die Restmüll- oder Textilrecyclingstellen wichtig.

Gefahrstoffe: Haushaltsgefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl gehören nicht in die Restmülltonne. Für solche Stoffe bietet der Recyclinghof meist spezielle Annahmezeiten oder getrennte Sammelbehälter an. Bitte bringen Sie diese Abfälle möglichst in der Originalverpackung und informieren Sie sich vorab telefonisch über die Abgaberegeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten sind professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung eine sinnvolle Lösung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Für verwertbare Möbel lohnt sich auch ein Angebot an Sozialkaufhäuser oder regionale Weiterverwerter.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder dem zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb zu Sperrmüllterminen. Oft gibt es feste Abholtage oder die Möglichkeit, Sperrmüll online oder telefonisch anzumelden.

Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container die praktischere Lösung. Containerdienste stellen unterschiedliche Größen bereit; die Kosten hängen von Größe, Art des Abfalls (z. B. Bauschutt, Mischabfall, Holz) und der Mietdauer ab. Der Recyclinghof in Zell nimmt Bauschutt und Erdaushub an und akzeptiert Mengen bis zu 40 m³; dennoch können für bestimmte Stoffe Gebühren anfallen.

Kostenvorhinweis: Konkrete Preise variieren. Für eine verlässliche Kostenschätzung rufen Sie bitte die Telefonnummer 02671/61-968 an oder informieren Sie sich über die Service-Hotline des Landkreises.

Ausführlich: Recyclingmöglichkeiten am Recyclinghof Zell

Der Recyclinghof in Zell trennt die anfallenden Stoffe vor Ort, um möglichst viel Material wieder zu verwerten. Glas wird nach Farben sortiert, Metallschrott wird separat gesammelt und zu Recyclingbetrieben weitergeleitet. Papier und Pappe werden in dafür vorgesehenen Sammelbehältern angenommen – allerdings meist nur in Kleinmengen, wenn sie aus Haushalten stammen.

Grüngut wird oft kompostiert; aus Ästen, Rasenschnitt und Laub entsteht neuer Kompost oder Biomasse. Altreifen werden gesammelt und einer spezialisierten Wiederaufbereitung zugeführt. Holz wird nach Sorten getrennt: unbehandeltes Holz kann zur Wiederverwertung, behandeltes Holz wird fachgerecht entsorgt. Mineralwolle, asbesthaltige Platten und teerhaltige Abfälle werden nur in begrenzten Mengen angenommen und benötigen besondere Behandlungsschritte. Achten Sie auf die Hinweise des Personals und gegebenenfalls auf separate Fracht- oder Verpackungsvorgaben.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In unserer Region fördern lokale Initiativen die Abfallvermeidung: Tausch- und Verschenkbörsen, Kleidertauschpartys, Repair-Cafés und Nachbarschaftsprojekte reduzieren Müll und verlängern Lebenszyklen von Produkten. Zu Hause können Sie ebenfalls aktiv werden: Einkauf mit wiederverwendbaren Behältern, Reparaturen statt Neukauf, gezielte Mülltrennung und Kompostierung von Küchen- und Gartenabfällen.

Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand in den Recyclinghof gehört oder wie Sie ihn umweltgerecht entsorgen, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an. Eine kurze Nachfrage kann Bußgelder vermeiden und schont Umwelt sowie Geldbeutel.

Für aktuelle Fragen, Gebühren oder spezielle Annahmebedingungen: Telefon 02671/61-968 oder informieren Sie sich auf der Webseite www.cochem-zell.de (bitte ohne direkten Link aufrufen).