Entsorgung und Recycling in Hochscheid

Entsorgung in Hochscheid: Recyclinghof Rhaunen, Annahme Sa 08–13 Uhr; Altholz, Elektronik, Sperrmüll, kostenfreie Beratung 06782/9989-22

Hochscheid

Entsorgung in Hochscheid – Ihr Wegweiser zum Recyclinghof Rhaunen

Der nächste Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Hochscheid befindet sich in Rhaunen. Für viele Arbeiten am Haus oder beim Ausmisten ist diese Annahmestelle die erste Anlaufstelle.

Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten sind wichtig, da die Annahmezeiten eingeschränkt sind:

  • Montag–Freitag: geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr

Top-Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof in Rhaunen nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Belastetes Altholz (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, wie Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, Fenster)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall (kleine Gegenstände wie Kleiderbügel, Spielzeug)
  • Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden

Bestimmte Stoffe sind nicht für den Recyclinghof geeignet, unter anderem:

  • Altreifen
  • asbesthaltige Baustoffe
  • Glasbausteine
  • Grüngut und Gartenabfälle
  • Holzfenster mit Glasscheiben
  • Kfz-Teile
  • künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) und andere Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten gespendet oder an Kleidercontainer/Secondhand-Läden gegeben werden. So verlängern Sie den Nutzungszyklus und unterstützen lokale Initiativen.

Problemabfälle und gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Recyclinghof ohne Vorankündigung. Für Altöl, Farben, Lacke, Batterien und ähnliches gibt es gesonderte Problemabfallsammlungen oder Annahmestellen beim Landkreis/Kommunalbetrieb. Rufen Sie im Zweifel die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an, um das richtige Vorgehen zu klären.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen, Nachlässen oder kompletten Haushaltsauflösungen ist es ratsam, seriöse Dienstleister zu beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Firmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten; sie kümmern sich um Abtransport, fachgerechte Trennung und Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für sperrige Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüllabholungen, die meist anzumelden sind und teilweise kostenpflichtig sind. Kleinere sperrige Teile können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden (innerhalb der angegebenen Mengenregeln).

Bei größeren Renovierungen oder Bauprojekten lohnt sich das Mieten eines Containers (Baustellencontainer) über Entsorgungsfirmen. Preise richten sich nach Volumen und Materialart (z. B. Bauschuttcontainer vs. gemischter Abfall) und variieren deutlich. Nutzen Sie die kostenfreie Jahresquote von 3 m³ für Holz- und Restsperrabfall; alles darüber wird in der Regel berechnet.

Wichtig: Zusammenarbeit mit Profis

Für komplexere Fälle – Kontamination, gefährliche Materialien, Elektronikbrüche oder größere Entsorgungen – ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsunternehmen empfehlenswert. Diese Firmen stellen sicher, dass Materialien korrekt behandelt, recyclinggerecht verwertet und gesetzliche Vorgaben eingehalten werden. Sie erhalten zudem Entsorgungsnachweise, die bei Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen wichtig sind.

Lokale Programme und Vermeidung

In vielen Gemeinden gibt es lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertausch- und Flohmärkte. Nutzen Sie solche Angebote, um Abfall zu vermeiden:

  • Reparieren statt wegwerfen
  • Gebrauchtes tauschen oder spenden
  • Weniger Einwegprodukte kaufen
  • Richtig trennen, um Recyclingquoten zu verbessern

Kurzgeschichte aus der Nachbarschaft: Letzten Herbst brachte eine Familie aus Hochscheid mehrere Umzugskartons mit Kleidung zum Recyclinghof – die Freiwilligen vor Ort gaben den Tipp, gut erhaltene Stücke einer lokalen Kleiderkammer zu spenden. So fanden viele Sachen schnell neue Besitzer und die Familie sparte sich Sperrmüllkosten.

Wenn Sie Fragen zur Annahme oder zu besonderen Abfällen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. So stellen Sie sicher, dass Ihre Entsorgung korrekt, umweltgerecht und rechtskonform erfolgt.