Entsorgung und Recycling in Kleinich
Recyclinghof Rhaunen: Informationen für Kleinich-Bewohner zu Öffnungszeiten, Wertstoffannahme, Sonderentsorgung, Sperrmüllabholung, Containerlösungen, Kosten, Tipps und Kontakt
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Kleinich befindet sich in Rhaunen. Wenn Sie größere oder spezielle Abfälle entsorgen müssen, ist dies Ihre Anlaufstelle.
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: Geschlossen
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Annahme – Top Materialien
Der Recyclinghof in Rhaunen nimmt viele Wertstoffe an. Hier sind die zehn wichtigsten Kategorien, die Sie dort abgeben können:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung lässt sich oft noch gut weitergeben. Viele gemeinnützige Organisationen und Second-Hand-Läden nehmen saubere, gut erhaltene Kleidung an. Achten Sie darauf, Textilien trocken und verpackt abzugeben. Wenn Sie unsicher sind, ob ein Stoffstück noch verwertbar ist, fragen Sie am besten bei einer lokalen Annahmestelle oder Wohlfahrtsorganisation nach.
Problemstoffe und gefährliche Abfälle: Flüssige Farben, Altöl, Kfz-Batterien und ähnliche Schadstoffe werden am Recyclinghof in Rhaunen nicht angenommen. Solche Stoffe sind gesondert zu entsorgen, damit Umwelt und Gesundheit geschützt bleiben. Informieren Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über mobile Schadstoffsammlungen oder spezielle Annahmetermine. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und in der Originalverpackung bis zur Übergabe.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Entrümpelungen oder kompletten Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) kann es sinnvoll sein, professionelle Dienstleister zu beauftragen. Seriöse Anbieter sortieren verwertbares Material, entsorgen Schadstoffe sachgerecht und kümmern sich um Transport und Abgabe. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen und eine transparente Kostenaufstellung.
Grobe Abfälle, Baustellen und Containerlösungen
Wenn Sie Sperrmüll oder größere Mengen Bauschutt loswerden müssen, gibt es mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten feste Sperrmülltermine oder eine Anmeldung zur Abholung an. Erkundigen Sie sich beim Rathaus oder im Bürgerbüro von Kleinich nach der aktuellen Regelung.
- Container mieten: Für größere Baustellen oder Renovierungen können Sie Container anmieten (z. B. für gemischte Abfälle, Bauschutt oder Holz). Anbieter vor Ort liefern den Container und entsorgen den Inhalt fachgerecht.
- Kosten: Für private Kleinmengen gilt oft eine kostenfreie Abgabe (siehe oben: bis 3 m³ pro Haushalt/Jahr für Holz- und Restsperrabfall). Für größere Mengen und Containerdienste fallen in der Regel Gebühren an. Erfragen Sie Preise vorab bei Ihrem Entsorger oder beim Recyclinghof.
Warum manche Dinge nicht angenommen werden
Am Recyclinghof Rhaunen werden bestimmte Materialien nicht entgegengenommen, darunter Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz-Teile sowie künstliche Mineralfaser (Dämmwolle). Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien müssen gesondert abgegeben werden.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Papier je nach Sorte mehrere Male wiederverwertet werden kann, bevor die Fasern zu kurz werden? Oder dass aus einer einzigen ausgedienten Waschmaschine wieder wertvolle Metalle und Kunststoffe zurückgewonnen werden können? Kleine Schritte zu Hause — weniger kaufen, reparieren statt wegwerfen — haben große Wirkung. Ein sauberer Mülltrennungsprozess erhöht die Recyclingquote und spart Ressourcen.
Recyclingprogramme und Vorsorge
In der Region werden verschiedene Initiativen gefördert, um Abfall zu vermeiden und Materialkreisläufe zu schließen. Typische Beispiele sind lokale Sammelstellen für Verpackungen (Gelbe Säcke/Systeme), Pfandregelungen für Getränkeverpackungen, Tausch- und Verschenkplattformen sowie Repair-Cafés, bei denen defekte Gegenstände gemeinsam repariert werden.
Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen, wann immer es geht.
- Bevorzugen Sie Produkte mit wenig Verpackung oder recycelbarer Verpackung.
- Reparieren statt ersetzen: Viele Dinge lassen sich mit wenig Aufwand weiter nutzen.
- Kompostieren Sie Küchenabfälle, falls eine Grüngutanlage oder ein Kompost in Ihrer Gemeinde verfügbar ist.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung in Kleinich oder für spezielle Abfälle wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Rhaunen (Telefon: 06782/9989-22). Dort erhalten Sie konkrete Auskünfte zu Annahmebedingungen, Nachweispflichten und Sonderterminen.