Entsorgung in Gladbach
Wertstoffhof Trier für Gladbach: Öffnungszeiten, Annahme Wertstoffe, Problemabfälle, Elektrogeräte, Sperrmüll, Gebühren, Beratung, Altglas, Altkleider, Kompost
Allgemeine Informationen
Für die Bürgerinnen und Bürger von Gladbach ist der nächstgelegene Wertstoffhof in Trier zuständig. Die Anlaufstelle heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier und befindet sich in der folgenden Adresse:
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de
Die Öffnungszeiten sind einheitlich und gelten für Anlieferungen und persönliche Beratung:
- Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Am Wertstoffhof werden viele Materialien angenommen. Wichtige und häufig gesuchte Angebote sind:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit und ohne Felge)
- Batterien
- Elektro(nik)geräte
- Grüngut und Bioabfälle (in Biotüten)
- Gelbe Säcke und Verpackungsmaterialien
- Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)
Wichtig: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Weitere Auskünfte zu Gebühren und genauen Bedingungen erteilt der Wertstoffhof telefonisch oder vor Ort.
Sonderentsorgung
Manche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Hier einige Hinweise, wie Sie in Gladbach richtig vorgehen:
- Textilien: Altkleider können am Wertstoffhof abgegeben werden. Zusätzlich gibt es in der Region regelmäßig Sammelbehälter und karitative Annahmestellen für tragbare Kleidung. Kleidung, die noch tragbar ist, spenden statt wegwerfen: das entlastet die Umwelt und hilft anderen.
- Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altmedikamente, Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl und Batterien gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zur Problemabfall-Annahmestelle im Recyclinghof Trier oder zu Sonderannahmen der Kommune. Verpacken Sie die Stoffe sicher und kennzeichnen Sie gegebenenfalls Behälter.
- Elektrogeräte: Kleine Elektrogeräte werden am Wertstoffhof angenommen. Größere Geräte können unter bestimmten Bedingungen kostenlos beim Händler bei Neukauf zurückgegeben werden oder über kommunale Sammelaktionen.
- Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für komplette Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen in Gladbach stehen spezialisierte Dienstleister zur Verfügung. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, die umweltgerechte Entsorgung und Recycling gewährleisten. Lassen Sie sich vorab einen Kostenvoranschlag geben und klären, welche Materialien getrennt entsorgt werden.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für sperrige Dinge und Bauabfälle gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Städte und Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Anmeldemodalitäten, Termine und Mengenbegrenzungen.
- Wertstoffhof-Anlieferung: Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung werden am Recyclinghof Trier angenommen. Das ist praktisch bei kleineren Haushaltsentrümpelungen.
- Container / Mulden: Für größere Renovierungen oder Entrümpelungen lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vor Ort liefern verschiedene Größen; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Mietdauer ab. Fragen Sie mehrere Anbieter an, vergleichen Sie Preise und klären Sie Entsorgungswege.
Kostenhinweis: Einige Materialien werden kostenfrei angenommen (z. B. bestimmte Glas- und Papiertypen), für andere können Annahmegebühren anfallen. Container- und Entsorgungsdienstleistungen sind in der Regel kostenpflichtig. Erkundigen Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof oder bei lokalen Entsorgern.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung ist mehr als eine Pflicht. Sie schont Ressourcen, spart Energie und reduziert Umweltverschmutzung. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie leichter wiederverwertet werden. Glas wird zu neuem Glas. Papier wird zu neuem Papier. Metall und Kunststoffe können recycelt werden und ersetzen Rohstoffe, die sonst neu gewonnen werden müssten. Außerdem verhindert korrekte Entsorgung, dass Schadstoffe in Böden und Gewässer gelangen.
Es ist einfach: ein wenig Sorgfalt beim Trennen macht einen großen Unterschied. Trennen Sie also Wertstoffe, geben Sie Sondermüll richtig ab und nutzen Sie die Angebote des Wertstoffhofs.
Recyclingprogramme & Vermeidung
Regionale Angebote und Programme helfen, Abfall zu vermeiden oder besser zu verwerten:
- Gelbe Säcke & Biotüten: Nutzen Sie die bereitgestellten Gelben Säcke und Biotüten für Verpackungen und Bioabfall. Diese werden gesondert verwertet.
- Kompost und Komposttonnen: Am Wertstoffhof werden Kompost in 40‑l‑Säcken und Komposttonnen ausgegeben. Eigenkompostierung reduziert Restmüll und schafft wertvollen Humus für den Garten.
- Wiederverwendung vor Recycling: Reparieren, tauschen, spenden – das verlängert die Lebenszeit von Produkten und spart Ressourcen.
- Vorbeugende Strategien: Kaufen Sie bewusst verpackungsärmer ein, vermeiden Sie Einwegprodukte und reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie ersetzen. Das beste Abfallprodukt ist das, das überhaupt nicht entsteht.
Für konkrete Fragen zur Annahme, Gebühren oder besonderen Abfällen rufen Sie bitte beim Recyclinghof Trier an: 0651/ 9491414. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen genau, wie Ihr Abfall korrekt zu entsorgen ist.