Entsorgungsmöglichkeiten in Hetzerath
Entsorgung Hetzerath: Recyclinghof Trier (A.R.T.) – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Gebühren, Textilspenden, Kompost
Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hetzerath
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Hetzerath befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Wertstoffhof, um viele Abfälle fachgerecht und umweltgerecht zu entsorgen.
Recyclinghof Trier – A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de
Öffnungszeiten
Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr
Top angenommenen Materialien
Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Bringen Sie vor allem folgende Stoffe:
- Altglas
- Altkleider
- Altmedikamente
- Altöl
- Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
- Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
- Batterien und Problemabfälle aus dem privaten Bereich
- Elektro(nik)geräte und Druckerpatronen/Tonerkartuschen
- Grüngut, Bioabfall (in Biotüten) und Gelbe Säcke
- Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)
- Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte bereiten Sie Material nach den Vorgaben vor (z. B. Altpapier in Kartons oder Papiersäcken).
Spezialentsorgung
Textilien spenden
Altkleider nimmt der Wertstoffhof an. Für Second‑Hand-Nutzung oder gemeinnützige Spenden nutzen Sie zudem die Altkleidercontainer und örtliche Wohlfahrtsorganisationen. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Problemabfälle aus privaten Haushalten (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Altmedikamente) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Wertstoffhof und geben Sie sie in den vorgesehenen Sammelbereichen ab. Bewahren Sie gefährliche Stoffe möglichst in der Originalverpackung auf oder kennzeichnen Sie die Behälter. Entsorgen Sie nichts in die Kanalisation, kippen Sie keine Chemikalien in den Abfluss und mischen Sie keine unbekannten Stoffe zusammen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Aufräumarbeiten oder einer Haushaltsauflösung sollten Sie professionelle Dienste beauftragen. Suchen Sie nach lokalen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Trennung von Wertstoffen und oft auch die fachgerechte Entsorgung sperriger Gegenstände.
Große Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll und kommunale Abholung
Für Möbel und sperrige Haushaltsgegenstände bietet die Kommune regelmäßige Sperrmüllabfuhren oder eine Terminabholung an. Prüfen Sie die Abfallinformationen Ihrer Verbandsgemeinde oder rufen Sie beim Recyclinghof oder Ihrer Gemeindeverwaltung an, um die genauen Modalitäten zu erfahren.
Container und Mulden für Bauabfälle
Bei Renovierung oder größeren Bauvorhaben mieten Sie Container über lokale Containerdienste. Es gibt verschiedene Größen und Abdeckungen für Bauschutt, Holz oder gemischte Abfälle. Die Kosten richten sich nach Containergröße und Gewicht sowie nach dem Abfalltyp; erfragen Sie vorab ein Angebot. Beachten Sie, dass Bauschutt und gefährliche Bauabfälle gesondert zu behandeln sind.
Kostenhinweise
Einige Annahmen auf dem Wertstoffhof sind kostenlos, andere unterliegen Annahme- oder Entsorgungsgebühren. Sperrabfälle werden auf dem Trierer Hof bis zu 100 kg pro Anlieferung angenommen. Erkundigen Sie sich telefonisch nach aktuellen Gebühren oder möglichen Ausnahmeregelungen.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie? Altglas kann theoretisch unbegrenzt wiederverwertet werden, ohne Qualitätsverlust. Auch kleine Maßnahmen zu Hause wirken: Wenn Sie Kompost für Gartenabfälle verwenden und Bioabfälle in Biotüten sammeln, reduzieren Sie den Restmüll deutlich. Viele Haushalte in der Region Trier geben über Gelbe Säcke, Wertstoffhöfe und Altkleidercontainer wertvolle Materialien zurück in den Kreislauf.
Recycling-Programme & Vermeidung
- Lokale Initiativen: Der A.R.T. Wertstoffhof Trier bietet Sammelplätze und Verkaufsartikel (Kompost, Biotüten, amtliche Abfallsäcke). Nutzen Sie diese Angebote, um richtig zu trennen und zu recyceln.
- Prävention: Vermeiden Sie Müll, indem Sie reparieren statt neu kaufen, Mehrwegprodukte nutzen und bewusst einkaufen. Kaufen Sie kompostierbare oder langlebige Waren und nutzen Sie Second‑Hand-Angebote.
- Kompost & Garten: Nutzen Sie Kompost oder Komposttonnen für Gartenabfälle; der Hof verkauft Kompost in 40‑l‑Säcken und bietet Startersets für Biotüten an.
Bei Fragen zur richtigen Entsorgung, Gebühren oder speziellen Annahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Trier an: 0651/9491414. Für konkrete Abläufe zu Entrümpelung, Haushaltsauflösung oder Containerbestellung wenden Sie sich an lokale Dienstleister oder Ihre Gemeindeverwaltung.