Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Gornhausen
Recyclinghof Rhaunen für Gornhausen: Samstag geöffnet, Annahme von Sperrmüll, Elektronik; keine Gefahrstoffe. 3m³ kostenfrei jährlich
Nächste Annahmestelle für Gornhausen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Gornhausen befindet sich in Rhaunen.
Name: Recyclinghof Rhaunen
Adresse: Im Weiersweiler 21, 55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite (als Info): www.egb-bir.de
Öffnungszeiten und Annahme
Der Recyclinghof in Rhaunen ist nur am Samstag geöffnet. Die Öffnungszeit ist 08:00 – 13:00 Uhr. Von Montag bis Freitag ist der Hof geschlossen. Planen Sie Ihren Besuch deshalb gezielt für Samstag ein.
Wichtige Annahme-Übersicht:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Nicht angenommen werden:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfaser (Dämmwolle)
- Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben oder Kfz-Batterien
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Textilien und Spenden
Gebrauchte Kleidung muss nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Spendencontainer oder Annahmestellen lokaler Wohlfahrtsverbände. Viele lokale Secondhand-Läden und Kleiderkammern nehmen saubere Kleidung an. Vor der Abgabe prüfen Sie bitte Zustand und Sauberkeit. So kommen Textilien einer neuen Nutzung zu und nicht in die Verbrennung.
Gefährliche Abfälle
Gefahrstoffe gehören nicht auf den Recyclinghof in Rhaunen. Dazu zählen Altöl, flüssige Farben, Lacke, Lösungsmittel und Batterien. Solche Abfälle müssen gesondert entsorgt werden. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Sammelstellen oder Sonderaktionen für Problemabfälle. Nehmen Sie keine Flüssigkeiten mit normalem Hausrat mit. Verpacken Sie Gefahrstoffe sicher und informieren Sie sich vorab telefonisch.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich Fachfirmen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen nehmen Möbel, Elektrogeräte und Sperrmüll. Sie bieten oft auch Abtransport und Entsorgung an. Vergleichen Sie Preise und holen Sie mehrere Angebote ein.
Sperrmüll, Container und Baustellenabfall
Für sehr große Gegenstände gibt es kommunale Sperrmüll-Abholungen. Erkundigen Sie sich beim Kreis oder der Gemeinde nach Terminen und Regeln. Für Bauprojekte sind Container häufig die beste Lösung. Private Containerfirmen liefern Container für Bauschutt oder Holz. Die Kosten hängen von Größe und Dauer ab. Prüfen Sie, ob Sie eine Genehmigung benötigen. Nutzen Sie die kostenlose Menge von 3 m³ Holz- und Restsperrabfall pro Jahr.
Warum Profis beauftragen?
Bei komplexen Fällen lohnt sich professionelle Hilfe. Das gilt für Elektronik mit Schadstoffen. Auch bei größeren Bauabfällen ist Fachwissen wichtig. Professionelle Recyclingfirmen kennen die Regeln. Sie kümmern sich um sicheren Transport. So vermeiden Sie Fehler und Bußgelder. Bei unsicheren Abfällen rufen Sie Profis an.
Lokale Programme und Abfallvermeidung
Viele Gemeinden fördern das Vermeiden von Abfall. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Reparieren Sie Dinge, statt sie wegzuwerfen. Tauschen oder verschenken Sie brauchbare Gegenstände. Tauschringe, Repair-Cafés und Flohmärkte helfen dabei. Papier, Glas und Metall trennen Sie sauber. Das spart Ressourcen und Geld.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie zuerst beim Recyclinghof in Rhaunen an. Klare Fragen helfen. So vermeiden Sie mehrfaches Fahren. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Annahme, Gebühren und Besondere Regelungen.