Entsorgung in Heidweiler

Entsorgung in Heidweiler: Recyclinghof Trier, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemmaterialien, Sperrmüll, Container. Textilien, Bioabfall, Gebühren

Heidweiler

Allgemeine Informationen zur Entsorgung in Heidweiler

Für die meisten Entsorgungsangelegenheiten ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier zuständig. Die Anlage heißt Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier und liegt in der Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefonisch erreichen Sie den Wertstoffhof unter 0651/9491414 (Fax: 0651/94918414).

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Trier ist von Montag bis Samstag geöffnet. Die Öffnungszeiten sind:

Montag – Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top-Annahme-Materialien (Auswahl)

Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Wertstoffe, die am Wertstoffhof Trier angenommen werden. Diese Liste ist auf die Top 10 begrenzt und hilft bei der schnellen Orientierung.

  1. Altglas
  2. Altkleider
  3. Altmedikamente
  4. Altöl
  5. Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  6. Altreifen (Pkw, Ø bis 0,80 m, mit und ohne Felge)
  7. Batterien
  8. Bioabfall (in Biotüten)
  9. Elektro(nik)geräte
  10. Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte bereiten Sie ggf. passende Behälter und amtliche Abfallsäcke vor.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Altkleider werden am Recyclinghof angenommen. Wenn Ihre Kleidungsstücke noch in gutem Zustand sind, denken Sie an lokale Spendenmöglichkeiten: Kirchen, Sozialkaufhäuser oder Kleiderkammern in Trier und Umgebung nehmen oft gut erhaltene Kleidung entgegen. So verlängern Sie die Nutzungsdauer und unterstützen Menschen in der Region.

Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen

Problemabfälle aus dem privaten Bereich, wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altmedikamente, Batterien und Altöl, werden am Wertstoffhof gesondert angenommen. Diese Stoffe dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Bei unsachgemäßer Entsorgung entstehen Risiken für Menschen, Tiere und Boden. Bringen Sie solche Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder sicher verpackt zum Wertstoffhof und informieren Sie sich vorab, ob Annahmegebühren anfallen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Auflösungen ist es oft sinnvoll, einen Profi zu beauftragen. Suchbegriffe, die Ihnen weiterhelfen: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Solche Dienste übernehmen das Sortieren, Abtransportieren und ggf. die umweltgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung von Möbeln, Elektroschränken und Sperrmüll. Privatfirmen bieten zudem häufig Transportcontainer und Abholungen an.

Großgegenstände & Bauabfälle

Für Sperrmüll und größere Mengen bietet die Gemeinde bzw. die Abfallwirtschaft verschiedene Wege an. Es gibt kommunale Abholtermine für Sperrabfälle; informieren Sie sich über die Abfuhrtermine Ihrer Verbandsgemeinde. Alternativ können Sie eine Anlieferung zum Wertstoffhof Trier vornehmen (Sperrabfälle bis 100 kg/Anlieferung akzeptiert).

Wenn Sie größere Bauvorhaben planen, sind Container bzw. Mulden oft die beste Lösung. Container können bei regionalen Entsorgungsunternehmen oder Containerdiensten gemietet werden. Kosten variieren je nach Volumen, Materialart (Bauschutt, gemischte Abfälle, Grüngut) und Mietezeit. Rechnen Sie mit grundsätzlichen Miet- und Entsorgungsgebühren; genauere Preise erhalten Sie bei den Anbietern oder beim Wertstoffhof.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtiges Trennen schont Ressourcen. Es vermeidet schädliche Einträge in Boden und Wasser. Es spart Energie und reduziert Kosten für die gesamte Gemeinschaft. Kurzum: Gute Trennung wirkt sich positiv auf Umwelt und Geldbeutel aus. Jeder Beitrag zählt — egal ob kleine Mengen oder größere Aktionen wie Entrümpelung.

Recyclingprogramme und Prävention

Vor Ort gibt es verschiedene Angebote, die Abfall vermeiden helfen: Wiederverwendung, Reparaturen und Tauschbörsen sind gute Ansätze. Kaufen Sie bewusst und reparieren Sie statt wegzuwerfen, wenn möglich. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen und vermeiden Sie Einwegartikel. Die Stadt Trier und regionale Einrichtungen bieten regelmäßig Informationsmaterial und Aktionen zu Kompostierung, Elektroschrott-Sammelaktionen und Kleidertauschbörsen an.

Auf dem Recyclinghof selbst werden neben der Entgegennahme von Wertstoffen auch Materialien verkauft: amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen sowie Startersets für Biotüten sind verfügbar. Das unterstützt die richtige Trennung schon zuhause.

Praktische Hinweise für Heidweiler-Bewohner

  • Planen Sie Ihre Anlieferung zeitlich: Stoßzeiten am Samstag vermeiden.
  • Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher; alte Medikamente in geschlossenen Behältern abgeben.
  • Nutzen Sie örtliche Entrümpelungs- und Haushaltsauflösungsdienste bei großen Mengen.
  • Informieren Sie sich über mögliche Annahmegebühren vorab, um Überraschungen zu vermeiden.

Kontaktadresse des nächstgelegenen Wertstoffhofs:

Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414