Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Kinderbeuern

Kinderbeuern: Recyclinghof Zell – Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grünabfall, Schadstoffen, Sperrmüll, Container, Gebühren, Textilien, Entrümpelung, Kontaktinformationen

Kinderbeuern

Welche Entsorgungsstelle ist für Kinderbeuern am nächsten?

Die nächste Annahmestelle für Kinderbeuern ist der Recyclinghof / die Bauschuttdeponie in Zell. Adresse: Recyclinghof Zell, Bauschuttdeponie Zell, 56856 Zell. Telefon: 02671/61-968.

Wann hat der Recyclinghof in Zell geöffnet?

Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Bitte planen Sie Anlieferung innerhalb dieser Zeiten. Bei Fragen rufen Sie die genannte Telefonnummer an.

Welche Materialien werden dort angenommen?

Der Recyclinghof in Zell nimmt viele Wertstoffe an. Dazu gehören:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen in Kleinmengen
  • Weinkorken
  • Hausmüll in Kleinmengen
  • Holz
  • Mineralwolle in Kleinmengen
  • asbesthaltige Platten in Kleinmengen
  • teerhaltige Abfälle in Kleinmengen

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Es gelten Annahmegrenzen. Achtung: Annahme bis 40 cbm.

Wohin mit Textilien und gebrauchten Kleidungsstücken?

Gebrauchte Textilien können gespendet werden. Nutzen Sie Sammelcontainer für Altkleider oder geben Sie Kleidung bei gemeinnützigen Stellen ab. Second‑Hand-Läden nehmen oft gut erhaltene Stücke. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe. So helfen Sie Abfall zu vermeiden.

Wie entsorge ich gefährliche Abfälle?

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Batterien, Öle und Chemikalien. Bringen Sie diese Stoffe zu speziellen Schadstoffannahmen oder zu den Schadstoff-Sammelstellen Ihres Landkreises. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof oder beim Kreis nach. So vermeiden Sie Umwelt- und Gesundheitsgefahren.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung. Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Referenzen und auf schriftliche Kostenvoranschläge. So vermeiden Sie Überraschungen bei der Rechnung.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Für Sperrmüll bietet die Kommune meist eine Abholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde nach Terminen und Regeln. Alternativ können Sie große Gegenstände selbst zum Recyclinghof bringen. Manche Gegenstände werden nur in Kleinmengen angenommen. Bei großen Massen ist eine Entrümpelungsfirma sinnvoll.

Welche Möglichkeiten gibt es für Container oder Mulden bei Bauvorhaben?

Bei Gartengründungen oder Bauprojekten sind Container hilfreich. Sie können Containerfirmen beauftragen. Die Preise hängen von Volumen und Inhalt ab. Beachten Sie die Annahmegrenzen beim Recyclinghof. Für Erdaushub und Bauschutt gelten oft besondere Regeln und Gebühren. Fragen Sie vorher an und lassen Sie sich ein Angebot geben.

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Einige Annahmen sind gebührenpflichtig. Das gilt besonders für Bauschutt, Altreifen und Sonderabfälle. Containerdienste berechnen je nach Größe und Material. Holen Sie Preise ein. Rufen Sie für konkrete Gebühren die Telefonnummer des Recyclinghofs an.

Warum sollte ich bei komplexen Fällen mit Profis arbeiten?

Bei Schadstoffen, asbesthaltigen Materialien oder großen Abbruchprojekten ist Fachwissen nötig. Professionelle Recycling- und Entsorgungsfirmen haben die nötige Ausrüstung. Sie kennen die rechtlichen Vorgaben. Sie führen Trennung, Transport und Entsorgung sicher aus. Das schützt Sie vor Bußgeldern und schont die Umwelt.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien gibt es?

Der Kreis Cochem-Zell fördert lokale Recyclingangebote und Wertstoffhöfe. Nutzen Sie Abgabestellen für getrennte Wertstoffe. Vermeiden Sie Müll durch Reparatur und Wiederverwendung. Kaufen Sie langlebige Produkte und weniger Verpacktes. Kompostieren Sie Grünabfälle. Kleine Schritte helfen, Abfall zu reduzieren.

Wie erhalte ich weitere Informationen?

Rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs in Zell an. Fragen Sie bei Ihrer Ortsgemeinde oder beim Kreis nach. Lassen Sie sich zu Gebühren, Annahmebedingungen und Sonderterminen beraten. So planen Sie korrekt und vermeiden Probleme bei der Anlieferung.