Entsorgung und Recycling in Eisenschmitt

Entsorgung für Eisenschmitt: Wertstoffhof Trier, Annahme von Altglas, Elektronik, Altkleidern, Problemabfällen, Öffnungszeiten, Gebühren, Sperrmüll, Container

Eisenschmitt

Entsorgung in Eisenschmitt – nächster Recyclinghof

Der nächste Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Eisenschmitt befindet sich in Trier. Für viele Abfall- und Recyclingfragen ist dieser Hof die erste Anlaufstelle.

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Adresse: Metternichstraße 35, 54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Montag – Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Annahme: wichtige Wertstoffe

Der Trierer Wertstoffhof nimmt zahlreiche Materialien an. Bringen Sie Ihre Stoffe sortiert und sauber vorbei, damit sie wiederverwertet werden können. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:

  • Altglas
  • Altkleider (zum Weitergeben oder Spenden)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw bis Ø 0,80 m, mit/ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs, Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und Tonnen für Verpackungen
  • Metalle
  • Problemabfälle aus privaten Haushalten
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch vor Anfahrt.

Besondere Entsorgungsarten

Textilien und Kleiderspenden

Geben Sie tragbare Kleidung weiter: Saubere, unbeschädigte Kleidungsstücke funktionieren gut für Spenden und Wiederverwendung. Nutzen Sie Kleidercontainer, gemeinnützige Einrichtungen oder Secondhand-Läden in Trier. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restabfall oder werden stofflich verwertet – fragen Sie beim Wertstoffhof nach passenden Entsorgungswegen.

Umgang mit Problem- und Gefahrstoffen

Gefährliche Abfälle wie Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Quecksilber-haltige Geräte oder bestimmte Batterien dürfen nicht in den Restabfall. Bringen Sie solche Stoffe gesammelt und in geeigneter Verpackung zum Wertstoffhof Trier. Dort werden Problemabfälle gesondert angenommen und fachgerecht entsorgt. Kontaktieren Sie vorab den Hof, wenn Sie größere Mengen haben oder unsicher sind, wie etwas verpackt werden muss.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter erstellen schriftliche Kostenvoranschläge, räumen termingerecht und entsorgen nicht verwertbare Dinge fachgerecht. Viele Firmen übernehmen auch die Vermittlung verwertbarer Möbel an soziale Einrichtungen oder den Verkauf gebrauchter Gegenstände.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr

Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde über Termine für die Sperrmüllabfuhr. Kleine sperrige Gegenstände können oft kostenlos in einer begrenzten Menge abgeholt werden oder müssen am Wertstoffhof angeliefert werden. Beachten Sie: Beim Trierer Hof sind Sperrabfälle bis 100 kg pro Anlieferung möglich.

Container- und Muldenlösungen

Für Bau- und Renovierungsabfälle mieten Sie am besten einen Container. Private Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit (z. B. 3–12 m³). Preise variieren je nach Volumen, Abfallart und Anfahrt. Holen Sie mehrere Angebote ein und prüfen Sie, welche Abfallarten im Preis enthalten sind (Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle). Entsorgen Sie schadstoffbelastete Materialien stets gesondert.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Einige praktische Schritte erleichtern das Aufräumen und sorgen dafür, dass möglichst viel recycelt oder verschenkt werden kann:

  • Sortieren Sie systematisch: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Verschenken gut erhaltene Möbel und Elektrogeräte über Nachbarschaftsgruppen oder Flohmärkte.
  • Spenden Kleidung und Haushaltswaren an gemeinnützige Organisationen.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft kostengünstig beheben.
  • Reduzieren Sie Neuanschaffungen – besonders von Dingen mit kurzer Lebensdauer.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Abfallvermeidung: Der Wertstoffhof verkauft und gibt aus: amtliche Abfallsäcke, Gartenabfallsäcke, Kompost in 40‑l‑Säcken, Komposttonnen, Tonnen für Gelbe Säcke, Transportverpackungssäcke, Gelbe Säcke sowie Biotüten und Startersets. Diese Angebote fördern getrennte Sammlung und ermöglichen einfache Verwertung.

Präventive Maßnahmen wirken: Kaufen Sie weniger Verpacktes, wählen Sie Mehrweg statt Einweg, reparieren Sie Geräte und tauschen oder verschenken Sie funktionstüchtige Gegenstände. Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen wie Tauschbörsen oder Repair-Cafés, um Lebenszyklen zu verlängern und Ressourcen zu schonen.

Abschließende Hinweise

Planen Sie Ihre Anfahrt zum Wertstoffhof Trier und prüfen Sie Öffnungszeiten sowie mögliche Gebühren telefonisch unter 0651/ 9491414. Packen Sie Wertstoffe sortiert und sicher ein, um die Abläufe vor Ort zu beschleunigen und die Wiederverwertung zu erleichtern. Bei größeren Projekten (Entrümpelung, Haushaltsauflösung, Baustellen) vergleichen Sie Container- und Entsorgungsangebote und lassen Sie sich Kosten schriftlich bestätigen.

Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zu speziellen Abfällen haben, rufen Sie an oder informieren Sie sich direkt beim Wertstoffhof Trier (siehe oben). So sorgen wir gemeinsam dafür, dass Abfälle weniger werden und mehr wiederverwertet wird.