Entsorgungsmöglichkeiten in Bergweiler

Entsorgung für Bergweiler: Recyclinghof Trier nimmt Wertstoffe, Problemabfälle, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Beratung, Textilien, Bauschutt, Anlieferung

Bergweiler

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und für Bergweiler

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bürgerinnen und Bürger von Bergweiler befindet sich in Trier. Nutzen Sie den Recyclinghof Trier, A.R.T. Wertstoffhof Trier, um Hausmüll, Wertstoffe und Problemabfälle fachgerecht abzugeben. Die Adresse und Kontaktinformationen finden Sie weiter unten.

Recyclinghof Trier (nächster Standort für Bergweiler)
Recyclinghof Trier
A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/ 9491414
Fax: 0651/ 94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten

Der Wertstoffhof in Trier ist an Werktagen und samstags geöffnet. Planen Sie Ihre Anlieferung innerhalb der Öffnungszeiten ein:

  • Montag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 16:00 Uhr

Top akzeptierte Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Bringen Sie dort unter anderem:

  • Altglas
  • Altkleider
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen (Pkw, mit/ohne Felge, Ø bis 0,80 m)
  • Batterien
  • Bioabfall in Biotüten
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektronikgeräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfall (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg/Anlieferung)

Beachten Sie: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Fragen Sie vorab telefonisch nach oder erkundigen Sie sich auf der Website des Wertstoffhofs.

Spezialentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung können Sie sinnvoll spenden oder zur Wiederverwertung abgeben. Nutzen Sie die Sammelbehälter für Altkleider oder geben Sie gut erhaltene Stücke an lokale Wohlfahrtsverbände. Prüfen Sie vor der Abgabe Zustand und Sauberkeit der Kleidung — so erhöhen Sie die Chance auf Weiterverwendung.

Gefährliche Abfälle / Problemabfälle

Gefährliche Stoffe wie Altöl, Batterien, Farben, Lacke, Medikamente oder chemische Reiniger gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zum Recyclinghof Trier — dort werden sie sicher angenommen und fachgerecht entsorgt. Verpacken Sie Gefahrstoffe dicht und kennzeichnen Sie sie, falls möglich. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an und lassen Sie sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen oder einer kompletten Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen sich professionelle Dienste. Entsorgungsfirmen übernehmen Sortierung, Transport und die umweltgerechte Verwertung. Beauftragen Sie geprüfte Anbieter und verlangen Sie eine transparente Kostenauflistung, insbesondere bei Sperrmüll, Elektroschrott und Schadstoffen.

Grobe Gegenstände & Bauabfälle

Für sperrige Gegenstände bieten Gemeinden in der Regel kommunale Sperrmüll-Abholungen an. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder dem Rathaus von Bergweiler über Termine und Anmeldeprozedere. Viele Kommunen verlangen eine vorherige Anmeldung oder stellen Aufkleber zur Kennzeichnung bereit.

Für größere Bauvorhaben oder Renovierungen mieten Haushalte und Betriebe oftmals Container (Baustellencontainer) zur Sammlung von Bauschutt, Holz oder gemischtem Abfall. Container bieten Komfort und sparen Zeit, verursachen aber Kosten für Miete und Entsorgung. Alternativ nehmen einige Recyclinghöfe begrenzte Mengen an Bauschutt entgegen — fragen Sie vorab nach Gebühren und Annahmebedingungen.

Hinweis zu Kosten: Sperrabfälle sind am Wertstoffhof Trier bis 100 kg pro Anlieferung möglich; für manche Materialien werden Annahmegebühren erhoben. Klären Sie Preise vor Anlieferung telefonisch.

Verkauf und Ausgabe nützlicher Produkte

Am Wertstoffhof Trier erhalten Sie auch Gebrauchsartikel und Verpackungsmaterialien, die das richtige Trennen erleichtern. Erwerben oder tauschen Sie:

  • Amtliche Abfallsäcke für Restabfall und Papier
  • Gartenabfallsäcke
  • Kompost in 40‑l‑Säcken sowie Komposttonnen
  • Tonnen für Gelbe Säcke und Transportverpackungssäcke
  • Gelbe Säcke, Biotüten und Startersets

Zufälliger Hinweis zur Professionellen Zusammenarbeit

Bei komplexen Abfällen, großen Entrümpelungen oder gemischten Schadstoffmengen lohnt es sich, mit professionellen Recyclingunternehmen zusammenzuarbeiten. Profis organisieren Abholung, trennen Wertstoffe fachgerecht und dokumentieren die ordnungsgemäße Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder, schützen Umwelt und sparen langfristig Zeit.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie die bestehenden Kreislaufangebote: Trennen Sie Papier, Glas, Bioabfall, Kunststoffe und Metall konsequent. Setzen Sie auf Wiederverwendung, Reparatur und Kauf langlebiger Produkte. Reduzieren Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Nachfüllprodukte und geben Sie funktionstüchtige Dinge weiter — das schont Ressourcen und Geldbeutel.

Lokale Initiativen wie Altkleidersammlungen, Kompostprogramme und die Ausgabe von Gelben Säcken fördern das Recycling vor Ort. Engagieren Sie sich nach Möglichkeit in Nachbarschaftsprojekten oder Tauschbörsen, um Gebrauchsgüter im Umlauf zu halten.

Praktische Tipps für Bergweiler

  • Packen Sie Abfälle vorsortiert ein, damit Anlieferung am Recyclinghof schneller geht.
  • Beschriften Sie Problemabfälle und informieren Sie Personal beim Entladen.
  • Rufen Sie vor Anfahrt beim Recyclinghof an, wenn Sie größere Mengen oder Sondermaterialien bringen wollen.
  • Nutzen Sie kommunale Sperrmülltermine für sperrige Gegenstände oder beauftragen Sie eine Entrümpelung/Haushaltsauflösung, wenn nötig.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an den Recyclinghof Trier (Telefon 0651/ 9491414) oder an die Verwaltung von Bergweiler. Eine kurze telefonische Rückfrage klärt oft Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.