Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Burtscheid

Abfallentsorgung Burtscheid: Recyclinghof Trier (Kontakt, Öffnungszeiten), Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfällen, Altglas, Elektrogeräten, Grüngut, Kompost

Burtscheid

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Burtscheid

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Burtscheid befindet sich in Trier. Adresse und Kontaktdaten des Hofes:

Recyclinghof Trier / A.R.T. Wertstoffhof Trier
Metternichstraße 35
54292 Trier
Telefon: 0651/9491414
Fax: 0651/94918414
Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten (aktuell): Montag bis Freitag 08:00 – 16:00 Uhr, Samstag 08:00 – 16:00 Uhr. Sonntags geschlossen. Bitte planen Sie die Fahrt entsprechend; Stoßzeiten am Vormittag sind möglich.

Annahme: Top-Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten akzeptierten Materialien in Kurzform (Top 10):

  1. Altglas
  2. Altkleider
  3. Altmedikamente
  4. Altöl
  5. Altpapier (geschreddert nur in Papiersäcken oder Kartons)
  6. Altreifen (PKW, Ø bis 0,80 m, mit oder ohne Felge)
  7. Batterien
  8. Elektro(nik)geräte
  9. Grüngut
  10. Problemabfälle aus dem privaten Bereich

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Erkundigen Sie sich telefonisch oder direkt vor Ort nach Preisen und aktuellen Bestimmungen.

Sonderentsorgung

Textilien: Altkleider können am Recyclinghof abgegeben werden. Alternativ gibt es in Burtscheid und Umgebung Kleidersammlungen und gemeinnützige Organisationen, die tragbare Kleidung annehmen. Nutzen Sie lokale Second‑Hand‑Läden oder offizielle Kleidercontainer. Sauber getrennte, gebrauchsfähige Kleidung verlängert den Lebenszyklus der Textilien.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle aus dem privaten Bereich (z. B. Lösungsmittel, Farben, Lacke, Batterien, Altöl, Elektrogeräte mit gefährlichen Komponenten) werden beim Wertstoffhof entgegen genommen. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung und gekennzeichnet. Mischen Sie keine Chemikalien. Bei Unsicherheit rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen Sie beim städtischen Entsorgungsbetrieb nach gesonderten Sammelaktionen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen, Messie-Wohnungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es spezialisierte Anbieter. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; viele übernehmen die Sortierung, Abfuhr und fachgerechte Entsorgung und helfen bei der Verwertung wiederverwendbarer Möbel.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Informieren Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung über Termine, Anmeldeverfahren und zulässige Mengen. Eine Alternative ist die direkte Anlieferung zum Recyclinghof – hier ist zu beachten, dass Sperrabfälle am Hof bis 100 kg pro Anlieferung angenommen werden.

Bei Bau- und Renovierungsarbeiten sind Container (Mietmulden) praktisch. Diese können Sie bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Kosten richten sich nach Größe, Füllarten und Mietdauer. Grobe Richtwerte hängen vom Volumen (z. B. 5 m³, 7 m³, 10 m³) und Art des Abfalls ab; bedenken Sie, dass Bauschutt oder schadstoffhaltige Materialien Mehraufwand bedeuten und teurer sind. Fragen Sie mehrere Anbieter an, um Preise zu vergleichen.

Ausführliche Informationen zum Recyclinghof Trier

Der Wertstoffhof in Trier bietet mehr als nur die reine Annahme von Abfällen. Neben klassischen Fraktionen wie Glas, Papier und Altmetall können Sie dort Elektrokleingeräte, Druckerpatronen, CDs/DVDs und Aktenvernichtungen abgeben. Kleine Elektrogeräte werden getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Aufarbeitung oder Verwertung zugeführt.

Für Gartenfreunde gibt es die Möglichkeit, Grünschnitt abzugeben und frischen Kompost zu erwerben. Der Hof verkauft Kompost in 40‑Liter‑Säcken und bietet darüber hinaus Tonnen, Biotüten und spezielle Abfallsäcke an. Wenn Sie große Mengen Bioabfall haben, informieren Sie sich über die Annahmebedingungen (z. B. Verpackung in Biotüten).

Batterien und Altöl werden getrennt gesammelt. Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Reifen werden in begrenztem Umfang angenommen (bis Ø 0,80 m). Für viele Annahmen ist die Abgabe in amtlichen Behältnissen oder Sackformaten vorgeschrieben — beachten Sie die Hinweise vor Ort.

Recycling‑Programme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen unterstützen Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kleidertausch‑Aktionen sind oft in der Region aktiv. Nutzen Sie solche Angebote, um Ressourcen zu schonen und Geld zu sparen. Wer repariert statt wegwirft, hilft der Umwelt direkt.

Konkrete Präventionstipps: Kaufen Sie langlebiger, vermeiden Sie Einwegverpackungen, nutzen Sie Mehrwegbehälter und trennen Sie Abfälle sauber. Kompostieren Sie organische Küchen‑ und Gartenabfälle zu Hause, wenn möglich. Kleine Änderungen im Alltag reduzieren die Menge an Restmüll deutlich.

Bei Fragen zur korrekten Entsorgung oder zu Gebühren rufen Sie den Recyclinghof Trier an (0651/9491414) oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung. Eine kurze Vorbereitung vor dem Weg zum Hof spart Zeit und gegebenenfalls Kosten.