Entsorgungsmöglichkeiten in Dierscheid

Dierscheid Entsorgung: Recyclinghof Trier Öffnungszeiten, Annahme von Problemabfällen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Glas, Papier, Kompost, Containeroptionen, Gebühren.

Dierscheid

Allgemeine Informationen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Dierscheid ist der nächstgelegene Recyclinghof in Trier erreichbar: Recyclinghof Trier (A.R.T. Wertstoffhof Trier), Metternichstraße 35, 54292 Trier. Telefon: 0651/9491414. Fax: 0651/94918414. Webseite: www.art-trier.de

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag jeweils 08:00 – 16:00 Uhr. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt so, dass Sie rechtzeitig vor Schließung eintreffen.

Der Wertstoffhof nimmt eine breite Palette an Materialien an. Besonders wichtige und häufig abgegebene Stoffe sind:

  • Altglas
  • Altkleider (für Spenden/Weitergabe)
  • Altmedikamente
  • Altöl
  • Altpapier (geschreddertes Altpapier nur in Papiersäcken oder Kartons)
  • Altreifen für Pkw bis Ø 0,80 m (mit und ohne Felge)
  • Batterien
  • Bioabfall (in Biotüten)
  • CDs, DVDs
  • Druckerpatronen/Tonerkartuschen
  • Elektro(nik)geräte
  • Grüngut
  • Gelbe Säcke und Verpackungen
  • Korken
  • Metalle
  • Problemabfälle aus dem privaten Bereich
  • Restabfälle (nur in amtlichen Abfallsäcken)
  • Sperrabfälle (bis 100 kg pro Anlieferung)

Hinweis: Für manche Wertstoffe werden Annahmegebühren erhoben. Informieren Sie sich vor Anlieferung über mögliche Kosten auf der Webseite des Wertstoffhofs oder telefonisch.

Sperrmüll, Sonderabfälle und Entsorgungsangebote

Textilien: Altkleider können auf dem Wertstoffhof abgegeben werden. Viele Kleidungsstücke werden geprüft und für Spendenzwecke weitergegeben. Wenn Ihre Kleidung noch gut erhalten ist, nutzen Sie bitte die Spendenannahme – so bleibt die Kleidung im Kreislauf und erhält ein zweites Leben.

Gefährliche Abfälle: Problemabfälle wie Altöl, Batterien, bestimmte Reinigungsmittel, Farben oder Altmedikamente sind nicht in der Restmülltonne richtig aufgehoben. Bringen Sie diese Stoffe zur Problemabfallannahme auf dem Recyclinghof Trier. Dort gibt es gesonderte Sammelstellen, damit Schadstoffe korrekt und sicher entsorgt werden können. Für manche Stoffe können Annahmegebühren oder Mengenbeschränkungen gelten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Mengen oder kompletten Auflösungen empfehlen wir professionelle Angebote für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung einzuholen. Solche Firmen übernehmen Transport, Sortierung und Entsorgung. Vergleichen Sie mehrere Angebote, achten Sie auf Referenzen und fragen Sie nach, welche Materialien wie entsorgt oder verwertet werden.

Sperrmüll und Bauabfall: Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft eine Sperrmüllabfuhr an; die Bedingungen und Abholtermine regelt üblicherweise die Stadt- oder Verbandsgemeinde. Achtung: Auf dem Wertstoffhof werden Sperrabfälle zwar angenommen, oft ist die Menge pro Anlieferung begrenzt (beispielsweise bis 100 kg). Für größere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers (Mulde) über private Entsorger. Die Preise variieren je nach Volumen, Materialart (Bauschutt kostet in der Regel mehr) und Anfahrtsweg. Konkrete Kosten erfahren Sie bei den jeweiligen Anbietern oder beim Wertstoffhof.

Container/dumpster-Optionen: Für Baustellen und größere Entrümpelungen können Sie Container (z. B. 3 m³ bis 10 m³ oder größer) mieten. Achten Sie bei der Bestellung auf die gewünschte Materialtrennung (Baustellenmischabfall, rein mineralische Abfälle, Holz, Sperrmüll), denn die Kosten unterscheiden sich deutlich.

Weitere Hinweise zur Anlieferung: Geschreddertes Altpapier bitte nur in Papiersäcken oder Kartons anliefern. Reifen nur bis zur angegebenen Größe. Sperrabfälle sind in der Regel auf das zulässige Gewicht begrenzt; größere Mengen sollten vorab mit dem Betreiber abgestimmt werden.

Recyclingoptionen des Wertstoffhofs Trier – ausführlich:

Der Wertstoffhof trennt an der Annahmestelle konsequent nach Materialarten, damit möglichst viel stofflich verwertet werden kann. Glas wird farbgetrennt gesammelt, Papier und Kartonagen werden für das Altpapier-Recycling bereitgestellt. Metalle und Elektrogeräte werden sortiert und zur Aufarbeitung bzw. zur stofflichen Verwertung weitergeleitet. Für Garten- und Grüngut gibt es eine eigene Annahme, aus der später Kompost entsteht. Kompost können Besucherinnen und Besucher in 40‑Liter‑Säcken erwerben; der Hof verkauft außerdem Komposttonnen und Startersets für Biotüten. Verpackungen, die in den Gelben Sack gehören, werden separat gesammelt. Problemabfälle wie Altfarben, Lacke oder Lösungsmittel werden sicher zwischengelagert und gesondert entsorgt, damit keine Umweltschäden entstehen. Druckerpatronen werden häufig zurückgenommen und regeneriert, CDs/DVDs, Korken und Batterien haben ebenfalls eigene Sammelbehälter.

Programme zur Vermeidung und Wiederverwendung

In Dierscheid und der Region gibt es verschiedene lokale Initiativen, Tauschbörsen und oft auch Flohmärkte, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, die Dinge weitergeben oder reparieren. Solche Angebote helfen Abfall zu vermeiden und Ressourcen zu schonen. Tipps für Haushalte: weniger Einwegverpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen, gebrauchte Möbel prüfen oder spenden, kompostieren und bewusst einkaufen. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung nach dem Abfallkalender, regionalen Initiativen und Beratungsangeboten zum nachhaltigen Konsum.

Wenn Sie unsicher sind, wie ein Gegenstand richtig zu entsorgen ist, rufen Sie den Recyclinghof Trier an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. So vermeiden Sie Fehlwürfe und tragen dazu bei, dass wertvolle Materialien nicht verloren gehen.