Entsorgungsmöglichkeiten in Bernkastel-Kues

Entsorgung in Bernkastel-Kues: Recyclinghof Zell nimmt Bauschutt, Grüngut, Schadstoffe, Sperrmüll; Öffnungszeiten, Gebühren, Container, Anlieferung, Beratung.

Bernkastel-Kues

Entsorgung in Bernkastel-Kues – wo Sie hinfahren

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohnerinnen und Einwohner von Bernkastel-Kues ist der Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Zell
Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten und angenommene Stoffe

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier/Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben; bitte informieren Sie sich vor Anlieferung über die genannte Webseite oder telefonisch. Achtung: Anlieferungen sind bis 40 m³ möglich.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollte vorrangig gespendet werden. In Bernkastel-Kues und Umgebung stehen Altkleider-Container und Secondhand-Läden sowie gemeinnützige Organisationen zur Verfügung. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, gehört sie in die Restmüllentsorgung oder je nach Zustand als Textilrest in den Recyclinghof.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und ähnliche Gefahrstoffe dürfen nicht in die normale Mülltonne. Solche Abfälle werden meist an speziellen Annahmetagen oder direkt am Recyclinghof termingebunden angenommen. Rufen Sie im Zweifel die Nummer des Recyclinghofs an (02671/61-968) und fragen Sie nach den Modalitäten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei größeren Aufräumarbeiten bieten private Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Diese Dienstleister übernehmen Sortierung, Abtransport und – falls gewünscht – die umweltgerechte Entsorgung von Sperrmüll, Altgeräten oder Baustellenabfällen.

Grobe Entsorgung, Sperrmüll und Baustellen

Große Gegenstände und Bauabfälle:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Prüfen Sie die lokalen Abfallkalender der Verbandsgemeinde für Termine und Anmeldewege.
  • Container/Abrollbehälter: Für größere Bauvorhaben können Container gemietet werden. Die Kosten richten sich nach Größe, Füllmenge und Abfallart; oft fallen zusätzlich Entsorgungsgebühren beim Wertstoffhof oder der Deponie an.
  • Kostenhinweis: Auf dem Recyclinghof Zell werden für bestimmte Stoffe Gebühren erhoben. Bei größeren Mengen rechnen Sie mit zusätzlichen Entsorgungskosten – holen Sie vorab Angebote ein oder fragen Sie telefonisch nach Richtpreisen.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Bernkastel-Kues brachte letztes Frühjahr ihr altes Sofa zum Recyclinghof Zell. Die Anfahrt war unkompliziert, die Mitarbeiter halfen beim Zuweisen zur richtigen Stelle – das Sofa wurde fachgerecht entsorgt und für die Nachbarin war klar: nächstes Mal kaufe ich gleich wenige eigene Möbel, dafür besser gebrauchte, um Müll zu vermeiden.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass viele Weinflaschen aus unserer Region wiederverwertet werden können und dass die Sammlung von Weinkorken hier an der Mosel besonders beliebt ist? Kleiner Fakt am Rande: Wer regelmäßig Glas, Papier und Metall sauber trennt, hilft nicht nur der Umwelt, sondern spart auch Ressourcen. Und: Bis zu 40 m³ Anlieferung auf dem Recyclinghof sind möglich – das ist ungefähr so viel wie ein mittelgroßes Umzugstransportfahrzeug voll beladen.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Lokale Initiativen in der Region unterstützen Wiederverwendung und Abfallvermeidung. Achten Sie auf folgende einfache Strategien:

  • Einkaufsverhalten: Vermeiden Sie Einwegverpackungen, bevorzugen Sie Mehrwegflaschen und lose Waren.
  • Reparieren statt Wegwerfen: Kleinreparaturen an Möbeln oder Elektrogeräten verlängern die Lebensdauer.
  • Tauschbörsen und Flohmärkte: Viele Gegenstände lassen sich über Tausch- oder Verschenkgruppen schnell und sinnvoll weitergeben.
  • Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle können zuhause kompostiert werden; das reduziert die Menge an Grüngut im Restmüll.

Bei Fragen zu konkreten Entsorgungsfällen, Preisen oder Sperrmüllterminen wenden Sie sich an den Recyclinghof Zell (Telefon 02671/61-968) oder an die Abfallwirtschaft Ihrer Verbandsgemeinde. So bleibt Bernkastel-Kues sauber und ressourcenschonend.