Entsorgungsmöglichkeiten in Burgen

Entsorgung in Zell: Öffnungszeiten, Annahme von Bauschutt, Grünabfall, Reifen, Gefahrstoffe, Kontakt: 02671/61-968. Sperrmüll, Containeroptionen, Gebühren

Burgen

Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Burgen?

Die nächstgelegene Entsorgungsstelle liegt in Zell. Name: Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell. Adresse: 56856 Zell. Telefon: 02671/61-968. Webseite: www.cochem-zell.de

Wann hat der Recyclinghof Zell geöffnet?

Öffnungszeiten:

Montag: 09:00 – 13:00 Uhr.

Dienstag: Geschlossen.

Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr.

Donnerstag: Geschlossen.

Freitag: Geschlossen.

Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr.

Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?

Folgende Materialien werden angenommen:

  • Erdaushub
  • Bauschutt
  • Grüngut
  • Altreifen
  • Altglas
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  • Weinkorken
  • Hausmüll (in Kleinmengen)
  • Holz
  • Mineralwolle (in Kleinmengen)
  • asbesthaltige Platten (in Kleinmengen)
  • teerhaltige Abfälle (in Kleinmengen)

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch oder auf der Webseite. Hinweis: Annahme bis 40 m³.

Wie entsorge ich Textilien?

Textilien können Sie großzügig spenden. Nutzen Sie örtliche Secondhandläden. Spendenannahmen gibt es bei Sozialverbänden und gemeinnützigen Einrichtungen. Achten Sie auf saubere, trockene Kleidung. Verwenden Sie geregelte Altkleidercontainer. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder zu speziellen Annahmen für verwertbare Stoffe.

Was mache ich mit Gefahrstoffen?

Gefahrstoffe gehören nicht auf den Recyclinghof ohne Anmeldung. Beispiele: Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Chemikalien. Fragen Sie vorab das Kreiswerk Cochem-Zell. Nutzen Sie Schadstoffsammlungen oder Sonderannahmen. Bewahren Sie die Stoffe sicher verpackt auf. Bringen Sie Kontaktdaten und das Etikett mit, wenn möglich. Bei Unsicherheit anrufen: 02671/61-968.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

In Burgen gibt es Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sammeln, sortieren und entsorgen für Sie. Holen Sie mehrere Angebote ein. Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Achten Sie auf seriöse Anbieter. Kleinere Möbel können auch über Kleinanzeigen verschenkt werden.

Wie entsorge ich Sperrmüll und große Gegenstände?

Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabfuhren an. Termine und Regeln finden Sie beim Kreiswerk oder bei der Gemeindeverwaltung. Für einzelne große Stücke können Sie oft einen Termin zur Abholung vereinbaren. Alternativ sind private Entsorger und Entrümpelungsfirmen eine Option.

Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Baustellen?

Für Bau- und Renovierungsabfälle können Sie Container mieten. Es gibt unterschiedliche Größen und Arten. Container sind sinnvoll für Bauschutt, Erdaushub oder Holz. Die Preise hängen von Volumen und Material ab. Fragen Sie bei regionalen Anbietern und beim Recyclinghof nach. Beachten Sie die Angabe: Annahme bis 40 m³.

Was kostet die Entsorgung?

Es fallen für bestimmte Abfälle Gebühren an. Das gilt besonders für Bauschutt, Reifen oder schadstoffhaltige Materialien. Kleinmengen sind oft preiswerter als große Mengen. Holen Sie vorher eine Preisauskunft ein. Kontakt: 02671/61-968 oder auf der Webseite der Kreiswerke.

Wie kann ich mein Zuhause beim Aufräumen sinnvoll entrümpeln?

Tipps zum Entrümpeln:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor.
  • Trennen Sie in Behalten, Spenden, Recyceln, Entsorgen.
  • Verkaufen oder verschenken Sie brauchbare Möbel.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen für kostenlose Abholung.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Nutzen Sie Altkleidercontainer für saubere Textilien.

Welche Recycling-Programme gibt es lokal?

Der Landkreis Cochem-Zell organisiert Abfallwirtschaft und Sammelstellen. Es gibt Sammelaktionen für Elektroschrott und Schadstoffe. Schulen und Vereine führen manchmal Tausch- und Reparaturaktionen durch. Informieren Sie sich beim Kreiswerk über aktuelle Programme.

Wie kann ich Abfall vermeiden?

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Verwenden Sie wiederverwendbare Taschen und Behälter. Reparieren statt neu kaufen. Kaufen Sie regional und unverpackt, wenn möglich. Teilen und Tauschen spart Ressourcen. Kleine Änderungen senken den Müll dauerhaft.

Wo bekomme ich weitere Informationen?

Für genauere Fragen rufen Sie bitte an: 02671/61-968. Oder schauen Sie auf der Webseite des Kreiswerks: www.cochem-zell.de. Dort finden Sie Gebühren, Sondertermine und besondere Annahmeregeln.