Entsorgung und Recycling in Burg (Mosel)

Abfallentsorgung Burg (Mosel): Recyclinghof Zell, Öffnungszeiten, Annahmestellen, Wertstoffe, Sondermüll, Sperrmüll, Kontaktinfos. Containerlösungen, Gebühren, Textilspenden, Umweltschutz

Burg (Mosel)

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Burg (Mosel)

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Einwohner von Burg (Mosel) befindet sich in Zell. Wenn Sie größere Mengen oder besondere Abfälle loswerden möchten, ist dort der Recyclinghof bzw. die Bauschuttdeponie die richtige Anlaufstelle.

Recyclinghof Zell / Bauschuttdeponie Zell
56856 Zell
Telefon: 02671/61-968
Webseite: www.cochem-zell.de

Öffnungszeiten

Bitte planen Sie Ihren Besuch nach den aktuellen Öffnungszeiten:

  • Montag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Dienstag: Geschlossen
  • Mittwoch: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Welche Materialien können Sie dort anliefern? Hier die wichtigsten, begrenzt auf die Top 10:

  1. Erdaushub
  2. Bauschutt
  3. Grüngut
  4. Altreifen
  5. Altglas
  6. Metallschrott
  7. Papier, Pappe und Verpackungen (in Kleinmengen)
  8. Weinkorken
  9. Hausmüll (in Kleinmengen)
  10. Holz

Für manche Wertstoffe werden Gebühren erhoben. Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung (Telefon oder Webseite). Achtung: Annahme bis 40 m³ möglich.

Sonderentsorgung und besondere Hinweise

Was passiert mit Kleidung, Farben oder gefährlichen Stoffen? Nicht alles gehört in den normalen Container.

Textilspenden

Sind Ihre ausgemusterten Kleidungsstücke noch tragbar? Spenden statt wegwerfen ist oft die beste Wahl: Viele soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen gut erhaltene Kleidung an. Alternativ gibt es Sammelbehälter (Textilcontainer) in der Region. Prüfen Sie vorher, ob die Textilien sauber und intakt sind – nur so helfen Sie Menschen vor Ort.

Umgang mit gefährlichen Abfällen

Gefahrstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll oder normale Recyclingcontainer. Diese Abfälle müssen gesondert entsorgt werden – häufig über spezielle Schadstoff-Sammelstellen oder sogenannte Schadstoffmobil-Termine der Kreisverwaltung. Zweifel? Rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an oder fragen Sie bei der Kreisverwaltung Cochem-Zell nach, bevor Sie anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Müssen Sie eine größere Wohnung räumen oder eine Haushaltsauflösung durchführen? Professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen das Herausbringen, die umweltgerechte Entsorgung und gegebenenfalls die Verwertung verwertbarer Gegenstände. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie darauf, dass die Firma umweltgerecht entsorgt und Ihnen ggf. eine Entsorgungsbestätigung ausstellt.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Wie entsorge ich Möbel, Bauschutt oder Gartenmüll richtig?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Manche Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Ortsgemeinde oder beim Kreis. Termine und Regeln können unterschiedlich sein.
  • Container / Mulden: Für größere Bauvorhaben lohnt sich die Bestellung einer Containerlösung (Abroll- oder Absetzcontainer). Anbieter vor Ort liefern und stellen den passenden Container – beachten Sie die Befüllungsregeln (getrennte Fraktionen). Kosten variieren je nach Größe, Inhalt und Entfernung; klären Sie vorab Gebühren und Genehmigungen.
  • Kostenhinweis: Auf dem Recyclinghof werden für bestimmte Stoffe Gebühren erhoben. Details erfahren Sie telefonisch oder auf der Webseite. Die Annahme ist bis zu 40 m³ möglich, darüber sollten Sie vorher Kontakt aufnehmen.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Wissen Sie, warum es sich lohnt, Abfälle korrekt zu trennen? Richtiges Recycling spart Ressourcen, schützt die Umwelt und reduziert regionale Deponiekosten. Wertstoffe können wiederverwertet werden, Schadstoffe werden sicher entsorgt und weniger Müll gelangt in die Landschaft. Jede korrekt getrennte Tonne hilft, unsere Heimat sauber und lebenswert zu erhalten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Welche Angebote gibt es lokal und was können Sie selbst tun?

  • Die Abfallwirtschaft des Kreises Cochem-Zell betreibt Sammelstellen und informiert über Annahmebedingungen. Nutzen Sie diese Angebote aktiv.
  • Praktische Vermeidungsstrategien: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen, reparieren Sie defekte Geräte statt sie sofort zu ersetzen und kompostieren Sie organische Abfälle, sofern möglich.
  • Nutzen Sie Austauschbörsen, Tauschgruppen und Second-Hand-Angebote in der Region – das verlängert die Lebensdauer von Produkten und reduziert Müll.

Bei Unsicherheiten: Rufen Sie den Recyclinghof Zell unter 02671/61-968 an oder fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach. So vermeiden Sie unnötige Wege und sorgen dafür, dass Abfälle fachgerecht behandelt werden.