Recyclingmöglichkeiten in Winterburg

Recycling und Entsorgung in Winterburg: Öffnungszeiten, Anlieferung, Wertstoffannahme, Gefahrstoffe, Sperrmüll, Container, Textilien, Vermeidung, Kontaktinformationen Rhein-Hunsrück.

Winterburg

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Winterburg

Nächster Wertstoffhof:
Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Telefon: 06763/ 30 20-0 | Fax: 06763/ 30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück ist für Bürger aus Winterburg zu folgenden Zeiten geöffnet:

  • Montag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr

Annahme — wichtigste Wertstoffe

Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Materialien angenommen. Diese Liste hilft bei der Vorbereitung Ihres Besuchs:

  • Bau- und Dämmstoffe (inkl. mineralischer Dämmstoffe wie Glaswolle)
  • Holz
  • Metallschrott
  • Baustellenabfälle und belasteter Bauschutt
  • Papier, Glas (rund und flach) und Folien
  • Restabfälle und Sperrmüll
  • Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Kleingeräte, Fernsehgeräte, CDs/DVDs
  • Korken und Batterien

Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche sollten möglichst gespendet werden. In Winterburg können Sie Kleidung bei örtlichen Second‑Hand-Läden, gemeinnützigen Organisationen oder den bekannten Kleidercontainern abgeben. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und trocken zu übergeben, damit sie weiterverwendet werden können.

Gefahrstoffe: Gefährliche Abfälle (z. B. Altchemikalien, Lösungsmittel, Lacke, Farben, Aerosole) gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt bestimmte gefährliche Stoffe wie Batterien und Leuchtstoffröhren an; für andere Gefahrstoffe gibt es spezielle Annahmeaktionen oder Sammelstellen des Landkreises. Wer unsicher ist, fragt bitte vor Anlieferung telefonisch nach.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten in Kellern, Garagen oder bei Wohnungsauflösungen sind professionelle Dienste oft die beste Wahl. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, vergleichen Sie Preise und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen. Viele Firmen arbeiten mit dem Wertstoffhof zusammen und sorgen für fachgerechte Trennung und Verwertung.

Großes Sperrgut & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Die Gemeinde Winterburg bietet in der Regel Sperrmülltermine an oder stellt Abholvordrucke/Voucher aus. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung nach dem aktuellen Verfahren und den Kosten. Achten Sie darauf, Sperrgut rechtzeitig anzumelden und nach Kategorien zu sortieren.

Container / Mulden: Für Bau‑ oder Renovierungsprojekte lohnt sich die Miete einer Absetzmulde. Anbieter vor Ort stellen Container in verschiedenen Größen bereit. Die Kosten variieren nach Größe, Befüllung und Transportweg — rechnen Sie je nach Auftrag mit mehreren hundert Euro. Informieren Sie den Anbieter, wenn belasteter Bauschutt oder Dämmstoffe (z. B. Glaswolle) anfallen, da dafür besondere Entsorgungswege nötig sind.

Anekdote: Ein Winterburger Nachbar brachte einmal nach einer Gartenaktion eine ganze Kiste alter CDs zum Wertstoffhof – der Mitarbeiter half beim Sortieren und inzwischen kennt man sich beim Hof und tauscht bei Gelegenheit Tipps zur richtigen Trennung von Elektroschrott aus.

Wussten Sie schon? Glas kann praktisch unbegrenzt recycelt werden, ohne Qualitätsverlust. Jede Flasche, die zurückgeführt wird, spart Rohstoffe und Energie. Außerdem lässt sich Papier mehrfach wiederverwenden: eine Tonne Altpapier spart viele Bäume und erhebliche Wassermengen bei der Herstellung von Frischpapier.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Lokale Initiativen: In der Region gibt es regelmäßig Tauschmärkte, Repair‑Cafés und Sammelaktionen, bei denen defekte Gegenstände oft noch repariert oder wiederverwendet werden. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder im Mitteilungsblatt über aktuelle Termine.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Weniger kaufen, länger nutzen: Reparieren statt wegwerfen.
  • Auf unnötige Verpackungen verzichten (lose Obst/Gemüse, eigene Beutel mitbringen).
  • Wiederverwendbare Trinkflaschen, Taschen und Brotdosen nutzen.
  • Kompostieren von Bioabfällen zur Reduzierung der Restmüllmenge.
  • Sachgerecht trennen: saubere Wertstoffe erleichtern die Wiederverwertung.

Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder für spezielle Abfälle rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück an: 06763/ 30 20-0. So kommen Ihre Abfälle sicher und umweltgerecht zurück in den Kreislauf.