Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tiefenthal

Recyclinghof Wöllstein: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Haushaltsauflösung, Container, Kontakt in Tiefenthal nützliche Tipps

Tiefenthal

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in Tiefenthal

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Tiefenthal befindet sich in Wöllstein:

Recyclinghof Wöllstein
Maria-Hilf-Straße
55597 Wöllstein
Telefon: 06731/ 408-0
Fax: 06731/ 408-84444
E-Mail: [email protected]

Öffnungszeiten

März – September
Montag: Geschlossen
Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Oktober – Februar
Montag: Geschlossen
Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr

Top-Akzeptierte Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CD’s, DVD’s
  • Elektrogeräte* (z. T. eingeschränkt)
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke (für Verpackungen)
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien* (separat)
  • Korken*

*Nicht in allen Wertstoffhöfen sind alle Sonderannahmen verfügbar — im Zweifel telefonisch nachfragen.

Sonderentsorgung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung sollten Sie, wenn möglich, spenden oder weiterverwenden. Optionen sind gemeinnützige Kleiderkammern, Second‑Hand‑Läden oder regionale Sammelcontainer für Kleidung. Bitte achten Sie darauf, Textilien sauber und trocken abzugeben. Viele Organisationen nehmen tragfähige Kleidung gern an und ermöglichen so eine längere Nutzung statt Entsorgung.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle wie Altfarben, Lösungsmittel, Pflanzenschutzmittel, größere Mengen Batterien, Chemikalien oder stark verschmutzte Öle gehören nicht in die Restmülltonne. Solche Stoffe müssen gesondert entsorgt werden — entweder über gesonderte Annahmezeiten auf dem Recyclinghof oder über mobile Schadstoffsammlungen der Kreisanlage. Fragen Sie vor Anlieferung telefonisch beim Recyclinghof Wöllstein nach, wie die Abgabe genau erfolgt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, Wohnungen mit vielen verschiedenen Abfallarten oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie nach seriösen Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, vergleichen Sie mehrere Angebote und achten Sie auf Referenzen sowie umweltgerechte Verwertung. Seriöse Firmen geben Auskunft darüber, welche Teile recycelt, gespendet oder fachgerecht entsorgt werden.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Sperrmüll und kommunale Abholung

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) gibt es in der Regel kommunale Abholtermine. Diese werden vom zuständigen Kreis oder der Gemeinde organisiert und müssen oft angemeldet werden. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Kreis über Abholungstermine, zulässige Mengen und mögliche Gebühren.

Container / Mulden für Bauarbeiten

Bei Renovierungen oder größeren Bauarbeiten ist oft ein Container sinnvoll. Baucontainer (z. B. 3–5 m³, 7–12 m³) können bei regionalen Containerdiensten gemietet werden. Kosten richten sich nach Größe, Befüllungsart (Bauschutt, gemischte Abfälle, sauberer Beton) und Transportdistanz. Als grober Richtwert können Sie mit Preisen im Bereich von etwa 150–700 Euro rechnen — genaue Angebote sollte der Containerdienst vor Ort machen. Für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen ist ggf. eine Genehmigung der Gemeinde nötig.

Warum Profis wichtig sind (Randomization Section)

Bei komplexen Fällen wie alten Kühlgeräten, elektronischen Bauteilen mit Gefahrstoffen, größeren Schadstoffmengen oder vollständigen Haushaltsauflösungen lohnt es sich, mit zertifizierten Recycling‑ und Entsorgungsunternehmen zusammenzuarbeiten. Profis kennen Rückgabe- und Recyclingwege, sorgen für sichere Handhabung und stellen gegebenenfalls Entsorgungsnachweise aus. So vermeiden Sie Bußgelder, Umweltschäden und unsachgemäße Entsorgung.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Sammelaktionen für Papier und Altglas, Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Second‑Hand‑Projekte. Als Haushalt können Sie im Alltag viel tun: weniger Einwegverpackungen kaufen, Reparieren statt Wegwerfen, Mehrwegbehälter verwenden, Verpackungen bewusst auswählen und organische Abfälle kompostieren. Jeder kleine Schritt reduziert Müll und spart Ressourcen.

Praktische Tipps

  • Vorsortieren: Trennen Sie Papier, Glas, Verpackungen und Restmüll zuhause — das erleichtert die Abgabe am Recyclinghof.
  • Wiederverwenden: Funktionstüchtige Möbel oder Geräte ggf. spenden oder über lokale Plattformen anbieten.
  • Richtig entsorgen: Energiesparlampen und Batterien separat sammeln und nicht in die Restmülltonne geben.

Kurze Anekdote

Ein Anwohner aus Tiefenthal brachte einmal ein altes Fahrrad zum Recyclinghof Wöllstein. Die Mitarbeiter halfen, den Rahmen und die Metallteile getrennt zu entsorgen, und ein anderer Besucher erkannte einige noch brauchbare Teile für sein Projekt. Das Fahrrad bekam so ein zweites Leben — und dabei blieb weniger Abfall für die Müllverbrennung übrig.

Bei Fragen zur Anlieferung oder speziellen Abfallarten rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Wöllstein an: 06731/ 408-0.