Entsorgung in Stromberg
Recyclinghof Stromberg: Öffnungszeiten, Annahme von Elektronik, Bauschutt, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilspenden, Containermiete, Entrümpelung, Kontakt und Tipps
Allgemeine Informationen
Der nächste Recyclinghof für Stromberg befindet sich in Bingen-Büdesheim. Dort wird der Recyclinghof Bingen-Büdesheim betrieben.
Adresse:
Recyclinghof Bingen-Büdesheim
Saarlandstraße 248A, Richtung Dietersheim
55411 Bingen-Büdesheim
Telefon: 06132/ 787-7080
Webseite: awb-mainz-bingen.de
Öffnungszeiten
März – Oktober
Mittwoch: 12:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 18:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
November – Februar
Mittwoch: 12:00 – 16:00 Uhr
Freitag: 12:00 – 16:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 16:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag: geschlossen
Top Materialien, die angenommen werden
- Bauschutt (max. 50 l)
- Bildschirmgeräte
- Elektronikschrott
- Energiesparlampen
- Flachglas
- Hohlglas
- Haushaltsbatterien
- Holz
- Kunststoff
- Metall
Spezielle Entsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung sollten Sie nicht einfach wegwerfen. Textilien können oft noch getragen werden. Spenden Sie funktionale Kleidung an örtliche Altkleider-Container. Auch soziale Einrichtungen nehmen Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor der Abgabe.
Gefahrstoffentsorgung
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien und Leuchtstoffröhren. Kleine Mengen werden am Recyclinghof angenommen. Bringen Sie solche Stoffe nur während der Öffnungszeiten zum Hof. Bei größeren Mengen rufen Sie bitte das Entsorgungszentrum oder das Amt an. Das Personal berät Sie gerne über sichere Verpackung und Annahme.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für größere Entrümpelungen gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Prüfen Sie Referenzen und Preise. Kleinere wiederverwendbare Gegenstände können vorab gespendet oder verkauft werden.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Viele Städte und Gemeinden bieten Sperrmüllabholung an. Für Stromberg ist der Abfallwirtschaftsbetrieb Mainz-Bingen der richtige Ansprechpartner. Informieren Sie sich dort über Termine und Bedingungen. Oft ist eine Anmeldung notwendig.
Container und Mulden
Bei größeren Bauvorhaben lohnt sich ein Container. Container können Sie für verschiedene Abfallarten mieten. Achten Sie auf die richtige Abfallsorte. Bauschutt darf nicht mit Holz oder Restmüll vermischt sein. Die Preise hängen von Volumen und Art des Materials ab. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern nach Kosten und Stellgenehmigung.
Kostenhinweis
Einige Leistungen sind kostenpflichtig. Das gilt für Sperrmüll außerhalb der kostenlosen Abholungen, für Container und für die Entsorgung großer Mengen. Für genaue Preise kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof oder Ihren Entsorger.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
Hier ein paar kurze, praktische Hinweise. Probieren Sie einige aus.
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Ein Raum pro Tag reicht oft.
- Behalten, spenden, entsorgen. Drei Kisten helfen bei der Entscheidung.
- Kleinere Möbel können Sie verschenken oder verkaufen. So finden Dinge ein neues Zuhause.
- Elektronik prüfen: Funktioniert es noch? Wenn ja, spenden oder verkaufen.
- Papier und Karton richtig trennen. Das spart Platz und Geld.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Lokale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Repair-Cafés sind eine gute Anlaufstelle. Dort werden Geräte gemeinsam repariert. Auch Kleidertausch-Börsen gibt es in der Region. Nutzen Sie lokale Flohmärkte und Sozialkaufhäuser.
Prävention beginnt im Alltag. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Reparieren statt wegwerfen verlängert die Lebenszeit von Gegenständen. Teilen und Tauschen spart Ressourcen. So reduzieren Sie Abfall langfristig.
Abschließende Hinweise
Bringen Sie Abfälle sortiert zum Recyclinghof. Achten Sie auf die Öffnungszeiten. Rufen Sie bei Fragen vorher an. Das Personal hilft bei der richtigen Einordnung. So gelingt die Entsorgung einfach und korrekt.