Entsorgung in Spall
Recyclinghof Bad Kreuznach für Spall: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Problemabfällen, Sperrmüll, Container, Spenden, Entrümpelung, Kontakt
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsanlage für Spall?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Bewohner von Spall ist der Recyclinghof Bad Kreuznach. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Bad Kreuznach?
Die regulären Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
- Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Beachten Sie bitte, dass es sinnvoll ist, vor Anfahrt kurz anzurufen, falls Sie spezielle Abfälle oder größere Mengen anliefern möchten.
Welche Wertstoffe und Materialien werden am Recyclinghof angenommen?
Am Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Der Hof weist ausdrücklich darauf hin, dass Art und Umfang der zurzeit möglichen Anlieferungen je nach Kapazität und Saison variieren können. Erfragen Sie daher direkt bei der Terminvergabe, welche Materialien aktuell angenommen werden.
Typische Beispiele für Annahmen sind Wertstoffe wie Altmetall, Elektroschrott, Papier/Karton, Glas und ähnliche Recyclinggüter. Bei größeren Bau- oder Gartenmengen (z. B. Holz, Bauschutt, Grünabfälle) empfiehlt es sich, vorab zu klären, ob und in welchem Umfang diese akzeptiert werden.
Wie kann ich Textilien entsorgen oder spenden?
Textilien können in vielen Fällen gespendet oder zum Recycling gebracht werden. Falls Sie gut erhaltene Kleidung haben, informieren Sie sich über lokale Altkleider-Sammelstellen oder gemeinnützige Organisationen in der Region Bad Kreuznach, die Spenden annehmen. Für beschädigte oder verschmutzte Textilien bietet der Recyclinghof häufig Hinweise, wohin diese zur stofflichen Verwertung gebracht werden können.
Wie wird mit gefährlichen Abfällen (Problemabfällen) verfahren?
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Akkus, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt solche Problemstoffe in der Regel gesondert an oder gibt Auskunft, wann und wie die Annahme erfolgt. Rufen Sie vorab beim Recyclinghof an, um die korrekte Vorgehensweise zu klären und Gefahren für Mensch und Umwelt zu vermeiden.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort?
Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelung oder Haushaltsauflösungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte regionale Dienstleister. Diese Firmen übernehmen die Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung von Wertstoffen. Bei sensiblen Fällen — z. B. kompletter Wohnungsauflösung — empfiehlt sich eine professionelle Firma, die Erfahrung mit Rest- und Sperrmüll, sowie mit der Verwertung von Möbeln und Elektrogeräten hat.
Wie gehe ich mit Sperrmüll und größeren Gegenständen um?
Für Sperrmüll bieten die Gemeinden meist einen gesonderten Abholservice an. Informieren Sie sich beim zuständigen Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Der Recyclinghof nimmt in manchen Fällen größere Möbelstücke an; auch hier gilt: Umfang und Annahmebedingungen vorher erfragen.
Gibt es Container- oder Muldenoptionen für Bau- oder Renovierungsabfälle und was kostet das?
Für größere Bauvorhaben kann eine Container- oder Muldenvermietung sinnvoll sein. Die Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Containerdienste bieten unterschiedliche Größen und Dienstleistungspakete an; erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern oder der Stadtverwaltung über zugelassene Entsorgungswege. Der Recyclinghof kann Hinweise geben, welche Fraktionen separat entsorgt werden müssen, damit keine zusätzlichen Kosten entstehen.
Warum sollte ich bei komplexen Entsorgungsfragen mit professionellen Recyclingfirmen zusammenarbeiten?
Bei komplexen Fällen — z. B. gemischte Bauabfälle, Altgeräte mit gefährlichen Komponenten oder größere Entrümpelungen — lohnt sich die Zusammenarbeit mit professionellen Recyclingunternehmen. Diese Firmen kennen die gesetzlichen Vorgaben, sorgen für umweltgerechte Verwertung und reduzieren Risiken. Einmal hat eine Nachbarin in Spall versucht, eine große Menge alter Lacke selbst zu entsorgen; nachdem ein Fahrverbot beim Recyclinghof daraus geworden wäre, hat sie eine spezialisierte Firma beauftragt — das Problem war schnell und sicher gelöst.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsstrategien gibt es?
Die Region fördert die Trennung von Wertstoffen und die Vermeidung von Abfall: Nutzen Sie Mehrwegprodukte, reparieren Sie defekte Geräte, geben Sie funktionstüchtige Möbel weiter oder spenden Sie Kleidung. Viele Gemeinden bieten Informationsmaterialien und Aktionen zur Abfallvermeidung an. Der Recyclinghof und lokale Initiativen informieren regelmäßig über richtige Trennung, Sammelaktionen und Wiederverwendungsangebote.
Wo erhalte ich weiterführende Informationen oder Termine?
Rufen Sie den Recyclinghof Bad Kreuznach an (Telefon 0671/ 803 1980) oder kontaktieren Sie die Stadtverwaltung, wenn Sie Fragen zu Sperrmüll-Abholungen, Containerbestellungen oder speziellen Annahmeregeln haben. Vor jeder größeren Anlieferung oder bei unsicheren Abfällen empfiehlt sich ein kurzer Anruf, um Zeit und unnötige Fahrten zu sparen.