Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Staudernheim

Abfallentsorgung Staudernheim: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln nimmt Schrott, Elektro, Bauschutt; Öffnungszeiten, Sondermüll, Textilspenden, Sperrmüll, Container, Beratung, Tipps

Staudernheim

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Staudernheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohner von Staudernheim befindet sich in Mannweiler-Cölln. Nutzen Sie den Recyclinghof Mannweiler-Cölln für viele Wertstoffe, Metall- und Elektronik-Schrott sowie kleinere Bauabfälle. Die Anlage liegt an der B48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler.

Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler‑Cölln
Telefon: 06302/ 3287

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den Öffnungszeiten, um Wartezeiten zu vermeiden:

  • Montag: Geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: Geschlossen
  • Freitag: Geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Annahme: Top-Wertstoffe

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten Annahmepositionen sind:

  1. Metall‑Schrott
  2. Elektro(nik)-Schrott (auch gewerbliche Abgabe nach Anmeldung)
  3. Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt/Jahr)
  4. Altholz (gebührenpflichtig)
  5. Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  6. Pkw‑Reifen bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen (gebührenpflichtig)
  7. Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  8. Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)
  9. Elektroschrott-Annahme auch für Gewerbe nach Voranmeldung

Hinweis: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler‑Cölln nicht abgegeben werden. Bitte erkundigen Sie sich vor Anfahrt telefonisch, wenn Sie spezielle oder größere Mengen entsorgen möchten.

Sonderentsorgung und Textilspenden

Textilien sollten, wenn möglich, einem Weiterverwertungszweck zugeführt werden. Geben Sie tragbare Kleidung an lokale Altkleider‑Container, Second‑Hand‑Läden oder gemeinnützige Einrichtungen. Säubern und verpacken Sie Kleidung wetterfest in Säcken, bevor Sie sie abgeben.

Gefährliche Abfälle (Sondermüll) wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl dürfen nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Nutzen Sie die Sonderabfallsammlungen des Landkreises oder wenden Sie sich an die Abfallberatung bzw. den Recyclinghof, um Annahme und Termine zu klären. Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle vereinbaren Sie bitte eine Anmeldung.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und professionelle Hilfe

Bei größeren Entrümpelungen oder Haushaltsauflösungen empfiehlt sich die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Solche Anbieter übernehmen die Abholung, Trennung verwertbarer Materialien und die umweltgerechte Entsorgung des übrigen Mülls.

Sperrmüll, Container und Bauschutt

Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde häufig Abholtermine oder Anmeldung über das Rathaus an. Informieren Sie sich rechtzeitig über Abholfristen und mögliche Gebühren.

Wenn Sie größere Bauvorhaben planen, mieten Sie einen Container (Bauschutt‑ oder Mischcontainer) bei einem regionalen Containerdienst. Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter werden beim Recyclinghof kostenfrei pro Haushalt angenommen; größere Mengen sind gebührenpflichtig. Gebührenpflichtige Annahmen am Recyclinghof betreffen unter anderem Altholz, unbelasteten Erdaushub, Pkw‑Reifen ohne Felgen, belasteten Bauschutt und kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen: Geben Sie Elektrogeräte zur Wiederverwertung ab, trennen Sie akribisch Papier, Glas, Bio‑ und Restmüll und nutzen Sie Altkleider‑Container. Reparieren statt wegwerfen, Second‑Hand‑Kauf und Mehrwegverpackungen reduzieren Müll und Kosten.

Präventionsstrategien, die Sie sofort umsetzen können:

  • Planen und gezielt einkaufen, um Lebensmittelabfälle zu vermeiden.
  • Mehrwegverpackungen und wiederverwendbare Behälter nutzen.
  • Gebrauchsfähige Möbel oder Geräte spenden oder verkaufen statt entsorgen.
  • Reparaturangebote vor Ort nutzen, um die Lebensdauer von Produkten zu verlängern.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Metallrecycling erheblich Energie spart und die Gewinnung neuer Rohstoffe reduziert? Schon kleine Beiträge helfen: Wenn viele Haushalte in Staudernheim ihre Metallteile, Elektronik und Altholz getrennt abgeben, schont das natürliche Ressourcen und spart Kosten bei der Abfallbehandlung. Außerdem reduziert eine gut sortierte Abgabe die Menge an unsortierten Abfällen, die gebührenpflichtig entsorgt werden müssen.

Kontakt und Hinweise

Rufen Sie vor größeren Anlieferungen beim Recyclinghof Mannweiler‑Cölln an: 06302/ 3287. Klären Sie bei speziellen Abfällen, gewerblichen Mengen oder Unsicherheiten immer vorher die Annahmebedingungen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und zusätzliche Gebühren.

Falls Sie Fragen zur Sperrmüllabfuhr oder zur Anmeldung von Containern haben, wenden Sie sich an das Staudernheimer Rathaus oder die Abfallberatung des Landkreises. Planen Sie im Vorfeld – das spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.