Entsorgungsmöglichkeiten in Schloßböckelheim

Recyclinghof Bad Kreuznach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, E-Schrott, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilspenden, Entsorgungstipps, Container, Entrümpelungen, Kontaktdetails

Schloßböckelheim

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Schloßböckelheim befindet sich in Bad Kreuznach. Nutzen Sie die Einrichtung für viele Wertstoffe und für sperrige Gegenstände. Die Adresse und Kontaktdaten finden Sie hier als Orientierung.

Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/803 1980
Fax: 0671/803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de

Öffnungszeiten

  • Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Für bestimmte Anlieferungen ist eine Terminvereinbarung möglich. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch über zulässige Mengen und Annahmebedingungen.

Welche Materialien werden angenommen?

Am Recyclinghof werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Bitte beachten Sie: Art und Umfang der zur Zeit möglichen Anlieferungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe. Typische Annahmen an Recyclinghöfen sind:

  • Papier und Karton
  • Glas
  • Metalle
  • Elektronikgeräte (E-Schrott)
  • Grünschnitt
  • Sperrmüll in begrenztem Umfang

Fragen Sie im Zweifel beim Recyclinghof Bad Kreuznach nach. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.

Textilien und Spenden

Altkleider können oft gespendet werden. Es gibt Kleidercontainer und Secondhand-Läden in der Region Bad Kreuznach. Spenden sind eine gute Alternative zur Entsorgung. Kleidung, die noch tragbar ist, sollte nicht als Restmüll entsorgt werden.

Wenn Sie größere Mengen haben, rufen Sie bitte vorher an. Manche Annahmestellen nehmen nur sortierte oder gebündelte Kleidung an.

Gefährliche Abfälle

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Lacke, Farben, Batterien, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof oder zu den entsprechenden Sammelstellen. Melden Sie sich vorab telefonisch. So wird eine sichere und fachgerechte Entsorgung gewährleistet.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten oder Komplettauflösungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie lokale Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen kümmern sich um Abtransport, Sortierung und Entsorgung. Fragen Sie nach Festpreisen und Bescheinigungen zur ordnungsgemäßen Entsorgung.

Sperrmüll, Bau- und Abbruchabfälle

Kleinere sperrige Gegenstände können oft über die kommunale Sperrmüllabfuhr abgeholt werden. Informationen zur Anmeldung erhalten Sie bei Ihrer Verbandsgemeinde oder dem Abfallbetrieb.

Für Bau- und Abbruchabfälle sind Container eine praktische Lösung. Mieten Sie eine passende Mulde bei örtlichen Entsorgungsfirmen. Achten Sie auf getrennte Behälter für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle. Kosten variieren je nach Volumen und Material.

Der Recyclinghof kann Gebühren für bestimmte Abfälle erheben. Erkundigen Sie sich vorab nach Preisen und Annahmebedingungen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Repair-Cafés und Secondhand-Läden helfen beim Wiederverwenden. Reparieren statt wegwerfen schont Ressourcen und Geldbeutel.

  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, wenn möglich.
  • Trennen Sie Müll sorgsam. Saubere Wertstoffe haben höheren Wiederverwendungswert.

Wussten Sie schon?

Glas kann theoretisch unendlich oft recycelt werden. Das spart Sand und Energie. Wenn Sie alte Glasflaschen oder -gläser richtig trennen, helfen Sie der Umwelt. Auch ein kleiner Beitrag zu Hause wirkt. Schloßböckelheim liegt nahe Bad Kreuznach. Ein kurzer Ausflug zum Recyclinghof lohnt sich oft.

Kurz zusammengefasst

Der Recyclinghof Bad Kreuznach ist die nächste zentrale Anlaufstelle für Schloßböckelheim. Beachten Sie die Öffnungszeiten. Fragen Sie vor Anlieferung nach Annahmebedingungen und Kosten. Nutzen Sie Spendenmöglichkeiten für Kleidung. Bringen Sie gefährliche Abfälle zur fachgerechten Entsorgung. Für größere Projekte wählen Sie Entrümpelung oder Containerlösungen. So schützen Sie die Umwelt und sparen Ressourcen.