Entsorgung in Münchwald
Recycling in Münchwald: Wertstoffhof Rhein‑Hunsbrück, Öffnungszeiten, Annahme von Bau-, Elektro-, Glas-, Papierabfällen, Sonderentsorgung, Spenden, Tipps.
Allgemeine Informationen zum Recycling in Münchwald
Der nächstgelegene Wertstoffhof für die Einwohner von Münchwald ist der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück in Kirchberg (Hunsrück). Die Anfahrt ist über die B50 zwischen Simmern und Kirchberg möglich.
Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Telefon: 06763/ 30 20-0
Fax: 06763/ 30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Dienstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr
Top angenommene Materialien:
- Bau- und Dämmstoffe
- Mineralische Dämmstoffe (z. B. Glaswolle)
- Holz
- Metallschrott
- Baustellenabfälle
- Papier
- Glas (rund und flach)
- Folien
- Restabfälle
- Sperrmüll
- Belasteter Bauschutt
- Elektroschrott
- Leuchtstoffröhren
- Kleingeräte und Fernsehgeräte
- CDs, DVDs, Korken, Batterien
Sonderentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Spenden helfen Menschen und reduzieren Abfall. Abgabemöglichkeiten sind gemeinnützige Einrichtungen, Kleiderkammern und Altkleidercontainer. Achten Sie auf saubere, trockene Bündel. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien gehören in die Restabfallentsorgung oder spezielle Annahmen.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Altöl oder Lösungsmittel dürfen nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof nimmt Batterien und Leuchtstoffröhren an. Für andere Sonderstoffe nutzen Sie die Schadstoffsammelstellen oder mobile Sammlungstage. Fragen Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Recyclinghof nach der nächsten Sonderabfallsammlung.
Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Referenzen und auf die Entsorgungsnachweise. Seriöse Anbieter arbeiten nach gesetzlichen Vorgaben.
Sperrmüll, Bauschutt und Containerlösungen
Für sperrige Möbel und Haushaltsgegenstände organisiert die Verbandsgemeinde meist Sperrmüllabholungen. Termine und Regeln finden Sie in den Mitteilungen der Verwaltung. Melden Sie Sperrmüll rechtzeitig an. Kleinere Mengen nehmen viele Sammelstellen direkt an.
Bei Bauprojekten ist oft ein Container sinnvoll. Container können für Bauschutt, Holz oder Mischabfall bestellt werden. Die Preise richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Es können zusätzliche Gebühren für Entsorgung und Deponie anfallen. Auf öffentlichen Straßen benötigen Sie eine Genehmigung für das Aufstellen eines Containers. Erkundigen Sie sich vorab bei der Gemeinde.
Der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück nimmt Bau- und Dämmstoffe sowie belasteten Bauschutt an. Für größere Mengen sollten Sie vorher anrufen. Die Telefonnummer lautet 06763/ 30 20-0. Dort erhalten Sie Informationen zu möglichen Gebühren und Annahmebedingungen.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
- Trennen Sie sofort beim Aufräumen: Behalten, Spenden, Verkaufen, Recyceln. So sparen Sie Zeit.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Möbel online oder auf lokalen Flohmärkten.
- Verschenken Sie brauchbare Gegenstände an Nachbarn oder über lokale Tauschgruppen.
- Spenden Sie Kleidung und Textilien an soziale Einrichtungen oder Kleiderkammern.
- Nutzen Sie Reparaturangebote für kleine Schäden. Reparieren verlängert die Lebenszeit von Gegenständen.
- Planen Sie größere Fahrten zum Wertstoffhof. Sammeln Sie Materialien und entsorgen Sie sie gebündelt.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen fördern getrennte Sammlung und Wiederverwertung. Der Wertstoffhof Rhein-Hunsbrück unterstützt diese Arbeit. Nehmen Sie getrennt gesammelte Wertstoffe konsequent zum Recyclinghof. Dadurch sparen Sie Rohstoffe und Geld.
Vermeidung ist die beste Strategie. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Diese Maßnahmen reduzieren Restmüll dauerhaft.
Bei Fragen wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung oder direkt an den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück. Die Sachbearbeiter geben Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und Sonderaktionen.