Recyclingmöglichkeiten in Meddersheim

Entsorgung Meddersheim: Recyclinghof Mannweiler-Cölln, Öffnungszeiten, Annahme von Schrott, Bauschutt, Elektro, Sonderabfälle, Sperrmüll, Container, Kompostieren, Kontakt

Meddersheim

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Meddersheim

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Meddersheim befindet sich in Mannweiler-Cölln. Dort stehen ein Recyclinghof und eine Erdaushubdeponie zur Verfügung:

Recyclinghof Mannweiler-Cölln / Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld-Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de (Bitte bei Bedarf direkt die Kreisverwaltung kontaktieren)

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die aktuellen Öffnungszeiten des Hofes:

  • Montag: geschlossen
  • Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: geschlossen
  • Donnerstag: geschlossen
  • Freitag: geschlossen
  • Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)

Für größere Anlieferungen oder gewerbliche Mengen melden Sie sich bitte vorab telefonisch an.

Top angenommene Materialien

Am Recyclinghof in Mannweiler-Cölln werden insbesondere folgende Materialien angenommen:

  • Metall-Schrott
  • Elektro(nik)-Schrott (Abgabe auch für Gewerbe; größere Mengen vorher anmelden)
  • Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
  • Altholz (gebührenpflichtig)
  • Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
  • Pkw-Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen) (gebührenpflichtig)
  • Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
  • Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)

Wichtig: Neonröhren und Energiesparlampen können in Mannweiler-Cölln nicht angenommen werden. Bitte erkundigen Sie sich telefonisch, wenn Sie unsicher sind.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche geben Sie am besten an lokale Second-Hand-Läden, karitative Einrichtungen oder Kleidercontainer. Viele Vereine und Kirchen in der Region nehmen Spenden an. Achten Sie darauf, Textilien sauber und in stabiler Verpackung abzugeben.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, schadstoffhaltige Betriebsstoffe und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Solche Abfälle werden in der Regel bei speziellen Schadstoffsammelstellen oder mobilen Schadstoffsammlungen des Landkreises angenommen. Rufen Sie im Zweifel die Abfallberatung an oder nutzen Sie die Rufnummer des Recyclinghofs für Hinweise.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Wohnungsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen professionelle Dienstleister zur Verfügung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein, lassen Sie sich Referenzen zeigen und fragen Sie nach einer ordnungsgemäßen Entsorgungsbescheinigung.

Sperrige Gegenstände und Baustellenabfälle

Für Sperrmüll (Sperrmöbel, Matratzen u.ä.) bietet die Gemeinde meist eine Abholung auf Abruf an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Meddersheim nach Terminen und Anmeldeformalitäten.

Für größere Bauvorhaben empfiehlt sich die Miete eines Containers (Bau- oder Absetzcontainer). Container können bei regionalen Entsorgern bestellt werden; die Kosten richten sich nach Volumen, Art des Abfalls und Befüllung. Beachten Sie: Kleinmengen Bauschutt bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr sind am Hof kostenfrei, darüber hinaus entstehen Gebühren. Unbelasteter Erdaushub ist gebührenpflichtig.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen spart Ressourcen, schont die Umwelt und verringert Kosten für die Gemeinschaft. Wenn Abfälle falsch entsorgt werden, können wertvolle Stoffe verloren gehen oder Schadstoffe in Boden und Wasser gelangen. Außerdem verursacht falsche Entsorgung oft zusätzliche Gebühren für die Entsorgung und Reinigung.

Anekdote: Eine Nachbarin aus Meddersheim brachte einmal ihren alten Kinderwagen zum Recyclinghof, statt ihn wegzuwerfen. Vor Ort entdeckte eine andere Familie genau dieses Modell, das sie dringend für ein kleines Geschwisterchen brauchten. So wurde aus Entsorgung plötzlich Wiederverwendung – und alle waren glücklich.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Im Donnersbergkreis gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tausch- oder Verschenk-Börsen, sowie Sammelaktionen für Elektroschrott oder Altkleider. Auch das Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Humus für den Garten.

Praktische Vermeidungsstrategien für den Alltag:

  • Einkäufe bewusst planen und unverpackt oder mit weniger Verpackung kaufen
  • Reparieren statt neu kaufen
  • Gebrauchtes kaufen oder tauschen
  • Reste verwerten und kompostieren

Kontakt und Hinweise

Bei Fragen zu Öffnungszeiten, angenommenen Materialien oder Gebühren kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Mannweiler-Cölln unter der Telefonnummer 06302/ 3287. Für spezielle Fälle (größere Mengen, Gewerbeanlieferungen, Sperrmüllabholung) empfiehlt sich vorherige telefonische Absprache.

Wenn Sie unsicher sind, wohin etwas gehört: lieber kurz anrufen – das spart Zeit, Geld und schützt unsere Umwelt.