Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Sommerloch

Recyclinghof Bad Kreuznach bietet Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Sondermüll, Termine, Beratung, Tipps für Sommerloch-Bewohner.

Sommerloch

Als Einwohner von Sommerloch ist der nächstgelegene Recycling- und Entsorgungsstandort der Recyclinghof Bad Kreuznach. Bitte nutzen Sie diese Einrichtung für die sachgerechte Abgabe von Wertstoffen, Sperrmüll und vielen Sonderabfällen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Informationen, Hinweise und praktische Tipps, damit Ihre Abfälle richtig und umweltgerecht entsorgt werden.

Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de

Öffnungszeiten
Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Wohin mit was? Angebote und Annahme

Auf dem Recyclinghof Bad Kreuznach werden Wertstoffe angenommen. Bitte beachten Sie: Art und Umfang der zur Zeit möglichen Anlieferungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe! Das bedeutet konkret: rufen Sie vorher an, wenn Sie größere Mengen oder sperrige Gegenstände bringen möchten. Viele Anlagen nehmen unter anderem Metall, Altholz, Elektrokleingeräte und Verpackungsmaterial an – die genauen Annahmebedingungen können jedoch variieren.

Bringen Sie Abfälle sortiert an. Kleine Mengen lassen sich meist ohne Termin abgeben; bei größeren Anlieferungen ist eine Absprache sinnvoll. Am Donnerstag sind die Öffnungszeiten besonders lang — nutzen Sie diesen Tag für größere Fahrten.

  • Top-Akzeptierte Materialien (Beispiele): Metall, Holz, Elektrokleingeräte, Verpackungsmaterialien. Für verbindliche Informationen fragen Sie bitte telefonisch nach.
  • Wichtig: Art und Umfang der Anlieferung vorher klären.

Für Fragen zur Anlieferung steht die Telefon-Hotline des Recyclinghofs zur Verfügung.

Sonderfälle und besondere Entsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Achten Sie darauf, Textilien sauber und tragbar abzugeben. In der Nähe gibt es häufig Altkleidercontainer von karitativen Organisationen oder Sammelaktionen des Landkreises. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, gehört sie in den Rest- oder Textileinsatzbehälter – informieren Sie sich vorab.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, ölverschmutzte Lappen und ähnliche Schadstoffe dürfen nicht in den Hausmüll. Solche Stoffe müssen als Sondermüll behandelt werden. Erkundigen Sie sich beim Recyclinghof Bad Kreuznach oder bei der Verbandsgemeinde, wann Sondermüllsammelstellen geöffnet sind. Bringen Sie gefährliche Stoffe in möglichst originalen Gebinden und gut verschlossen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es spezialisierte Dienste in der Region. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und, falls gewünscht, die Vermittlung verwertbarer Gegenstände. Vergleichen Sie mehrere Angebote und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Sperrmüll, Bau- und Abbruchmaterial

Für sperrige Gegenstände bieten viele Kommunen eine Sperrmüllabfuhr nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder direkt beim Recyclinghof nach Terminen und Bedingungen. Für größere Bauvorhaben sind Container (Mulden) eine sinnvolle Lösung. Containerdienste in der Region vermieten unterschiedliche Größen und kümmern sich um Abtransport und Entsorgung. Kosten sind abhängig von Volumen, Materialart und Entfernung; rechnen Sie in der Regel mit einer Gebühr und fragen Sie vorab nach einem Kostenvoranschlag.

Hinweis: Baustellenabfälle mit schadstoffhaltigen Materialien benötigen oft gesonderte Behandlung. Lassen Sie sich beraten, um Bußgelder und Entsorgungsprobleme zu vermeiden.

Warum richtige Trennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt unsere Umwelt. Wenn Materialien getrennt gesammelt werden, können viele Rohstoffe wiederverwendet werden. Das spart Energie und reduziert Deponien. Ein falsch entsorgter Stoff kann andere Abfälle verunreinigen und damit die Wiederverwertung unmöglich machen. Außerdem vermeidet man so Umwelt- und Gesundheitsgefahren durch unzulässig entsorgte Schadstoffe. Kurz: richtig trennen hilft dem Klima, schont Ressourcen und spart langfristig Kosten.

Recyclingprogramme und Vermeidung

In der Region werden regelmäßig Sammelaktionen und Informationsangebote angeboten. Nehmen Sie an Kleidertauschbörsen, Reparaturcafés oder Kompostprojekten teil, wenn möglich. Vermeidung beginnt beim Einkauf: kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und reparieren Sie statt wegzuwerfen. Weiterhin lohnt sich vor einer Entsorgung die Prüfung, ob Gegenstände spenden oder wiederverwendet werden können. Kleine Vorbeugungen reduzieren Abfallmengen erheblich.

Wenn Sie Fragen zur Annahme oder speziellen Abfällen haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Bad Kreuznach an (Telefon: 0671/ 803 1980) — dort erhalten Sie verlässliche Auskünfte zu Annahmebedingungen, Kosten und Sonderterminen. Vielen Dank, dass Sie Ihre Abfälle verantwortungsvoll entsorgen und damit unsere Region sauber halten.