Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Simmertal
Recyclinghof Rhaunen für Simmertal: Öffnungszeiten, Annahme (Holz, Elektronik, Papier), Ausschluss gefährliche Abfälle, Kontakt und Gebühren
Wo ist die nächste Entsorgungsstelle für Simmertal?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Simmertal befindet sich in Rhaunen:
Recyclinghof Rhaunen
Im Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Wann hat der Recyclinghof Rhaunen geöffnet?
Wussten Sie, dass viele Bürger ihre Anlieferung bequem am Wochenende planen? Der Recyclinghof Rhaunen hat wie folgt geöffnet:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anfahrt bitte entsprechend und rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an.
Welche Materialien kann ich dort anliefern?
Was kann ich beim Recyclinghof Rhaunen abgeben? Hier die wichtigsten Wertstoffe auf einen Blick:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
- CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Gelbe Säcke
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall (z. B. Kleiderbügel, Spielzeug)
- Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Tonerkartuschen
Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr insgesamt maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Welche Abfälle werden nicht angenommen?
Beachten Sie bitte, dass folgende Stoffe nicht angenommen werden:
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfaser – KMF (Dämmwolle)
- Problemabfälle (z. B. Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien)
Wie entsorge ich Textilien und kann ich sie spenden?
Möchten Sie Kleidung spenden statt wegzuwerfen? Gute Frage! Textilien können oft über Altkleidercontainer, lokale Second-Hand-Läden oder soziale Einrichtungen wie Tafeln und Wohlfahrtsverbände weitergegeben werden. Achten Sie dabei auf:
- saubere, intakte Kleidung
- keine nassen oder stark verschmutzten Textilien
- vorher telefonisch prüfen, ob die Einrichtung Spenden annimmt
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Container oder eine Organisation in Simmertal oder Umgebung geeignet ist, fragen Sie beim Recyclinghof Rhaunen oder der Gemeindeverwaltung nach Empfehlungen.
Wie werden gefährliche Abfälle (Problemabfälle) entsorgt?
Was tun mit Farben, Altöl oder Batterien? Problemabfälle gehören nicht in den Hausmüll und werden vom Recyclinghof Rhaunen nicht angenommen. Folgen Sie diesen Schritten:
- Informieren Sie sich über mobile Problemabfallsammlungen Ihrer Verbandsgemeinde oder des Landkreises.
- Nutzen Sie dafür bereitgestellte Annahmestellen oder gesonderte Abholtermine.
- Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt bis zur Übergabe.
Bei Fragen rufen Sie die angegebene Telefonnummer des Recyclinghofs an oder erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung.
Biete ich Entrümpelung oder Haushaltsauflösung an? Wie finde ich professionelle Hilfe?
Suchen Sie einen Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung? Solche Dienste übernehmen die vollständige Räumung, Trennung verwertbarer von nicht verwertbaren Materialien und oft die umweltgerechte Entsorgung. Tipp: Holen Sie mehrere Angebote ein, achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung und bitten Sie um Entsorgungsnachweis.
Was gilt für Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container?
Wie entsorge ich große Möbel oder größere Mengen Bauschutt? Es gibt mehrere Möglichkeiten:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Verbandsgemeinde nach Abholterminen oder Anmeldung.
- Container / Mulden: Für größere Mengen lohnt sich die Miete eines Containers. Kosten variieren je nach Größe und Materialart; bitte Angebote lokaler Containerdienstleister vergleichen.
- Recyclinghof-Annahme: Kleinmengen von Bauschutt (unter 100 kg) werden angenommen; größere Mengen sind über Container oder Baustellenentsorger zu entsorgen.
Kostenhinweis: Kleinsammelmengen wie erwähnt sind bei Holz- und Restsperrabfall bis zu 3 m³ pro Haushalt kostenfrei pro Kalenderjahr. Für größere Entsorgungen fallen in der Regel Gebühren an; genaue Preise erfragen Sie bitte beim Entsorger.
Wie kann ich zuhause sinnvoll entrümpeln und dabei recyceln oder verschenken?
Möchten Sie anfangen, aber wissen nicht wie? Hier ein paar praktische Tipps:
- Trennen Sie Räume in „Behalten“, „Spenden/Verschenken“, „Recyceln“ und „Wegwerfen“.
- Organisieren Sie eine kleine Tausch- oder Verschenk-Aktion mit Nachbarn oder in sozialen Medien.
- Verkaufen Sie gut erhaltene Dinge online oder auf dem Flohmarkt.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
Welche Initiativen helfen, Abfall zu vermeiden? In der Region gibt es verschiedene Angebote und Maßnahmen, die Sie unterstützen können:
- Getrennte Sammlung von Papier, Plastik (Gelbe Säcke) und Metall
- Sammelstellen für Elektronikgeräte und Tonerkartuschen
- Örtliche Aktionen wie Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kleidertausch-Veranstaltungen
Präventionsstrategien: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegartikel, reparieren und tauschen Sie. Kleine Gewohnheitsänderungen sparen Müll und Geld.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Haben Sie noch Fragen? Rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen unter 06782/9989-22 an oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung Simmertal für Hinweise zu Sperrmüllterminen, mobilen Problemabfallsammlungen und lokalen Angeboten zu Entrümpelung und Haushaltsauflösung.