Entsorgung in Guldental
Entsorgung in Guldental: Recyclinghof Bad Kreuznach, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Gefahrstoffen, Sperrmüll, Entrümpelung, Infos, Kontakt.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Guldental befindet sich in Bad Kreuznach. Sie erreichen den Recyclinghof leicht mit dem Auto. Bitte planen Sie Anfahrt und Ladehilfe ein.
Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr
Bitte rufen Sie vor größeren Anlieferungen an. Klären Sie Art und Umfang der Abfälle vorab. Für manche Stoffe ist eine Terminvergabe sinnvoll oder Pflicht.
Top angenommene Wertstoffe
Am Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Fragen Sie bei Unsicherheiten nach. Typische Annahmen sind:
- Papier und Karton
- Altglas (getrennt nach Farben)
- Metalle und Altmetall
- Elektrogeräte (Kleingeräte, ggf. getrennt melden)
- Batterien und Akkus
- Altreifen (je nach Regelung)
- Holz und Holzabfälle
- Grüngut (Ast- und Grünabfälle)
- Farben, Lacke und Lösungsmittel (nur in haushaltsüblichen Mengen)
- Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
Hinweis: Die genauen Annahmeregeln können variieren. Erfragen Sie spezielle Vorgaben bei der Abfallwirtschaft Bad Kreuznach.
Sonderentsorgung
Für bestimmte Abfälle gelten besondere Regeln. Das trifft besonders auf gefährliche Stoffe zu.
- Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder soziale Einrichtungen. Fragen Sie lokale Kirchen oder Wohlfahrtsverbände in Guldental.
- Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öle und Chemikalien sind schadstoffhaltig. Geben Sie diese Stoffe nur beim Recyclinghof oder beim Schadstoffmobil ab. Nicht in normalen Restmüll werfen.
- Elektroschrott: Kleine Geräte oft direkt beim Recyclinghof. Für größere Geräte informieren Sie sich über Rücknahmeregeln des Händlers oder der Kommunalen Sammelstellen.
Bei offenen Fragen zur Entsorgung gefährlicher Abfälle rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für komplette Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Die Firmen helfen beim Abtransport. Sie trennen Wertstoffe von Restmüll. Bei größeren Mengen können sie Container organisieren.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Gemeinde meist Abholtage oder Sammelaktionen an. Informieren Sie sich bei der Ortsverwaltung. Manche Kommunen verlangen eine Anmeldung oder eine Gebühr.
Für größere Bauvorhaben sind Container (Muldengestellung) sinnvoll. Container werden meist tage- oder wochenweise vermietet. Die Kosten hängen von Größe und Abfallart ab. Erkundigen Sie sich bei regionalen Anbietern oder beim Entsorger. Kleinere Baustellen können Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen am Recyclinghof abgeben.
Wichtiger Hinweis
Bei größeren Mengen oder ungewöhnlichen Abfällen ist professionelle Hilfe ratsam. Arbeiten Sie mit zertifizierten Recyclingfirmen zusammen. Das vermeidet Bußgelder und Umweltschäden. Professionelle Firmen haben Erfahrung. Sie wissen, wie gefährliche oder problematische Stoffe sicher entsorgt werden. Das gilt besonders für asbesthaltige Materialien, halogenierte Stoffe oder stark verschmutzte Baustoffe.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Wiederverwendung. Secondhand-Läden, Tauschbörsen und lokale Plattformen helfen, Dinge weiterzugeben. Nutzen Sie Reparaturcafés und Nachbarschaftshilfe. Dadurch sparen Sie Ressourcen und Geld.
Tipps zur Vermeidung von Abfall:
- Kaufen Sie langlebige Produkte.
- Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
- Reparieren statt wegwerfen.
- Trennen Sie Abfälle sauber vor der Abgabe.
Bei Fragen zur Entsorgung aus Guldental kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Bad Kreuznach. Klare Absprachen sparen Zeit und Kosten. Die Mitarbeiter vor Ort geben Auskunft zu Annahmebedingungen und Gebühren.