Entsorgung und Recycling in Volxheim
Entsorgungsstelle Volxheim: Recyclinghof Wöllstein – Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Bauschutt, Textilien, Kontakt, Entrümpelung, Gebühren.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Volxheim?
Die nächstgelegene Wertstoffannahme für Volxheim befindet sich in Wöllstein: Recyclinghof Wöllstein, Maria-Hilf-Straße, 55597 Wöllstein. Sie erreichen die Zentrale telefonisch unter 06731/ 408-0, per Fax unter 06731/ 408-84444 oder per E‑Mail: [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Kreises: www.kreis-alzey-worms.eu (einfach die Adresse in Ihren Browser eingeben).
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Wöllstein?
Der Recyclinghof hat saisonal unterschiedliche Öffnungszeiten:
- März – September: Dienstag 16:00 – 18:00 Uhr, Donnerstag 16:00 – 18:00 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen.
- Oktober – Februar: Dienstag 15:00 – 17:00 Uhr, Donnerstag 15:00 – 17:00 Uhr, Samstag 08:00 – 12:00 Uhr. Montag, Mittwoch und Freitag geschlossen.
Bitte rufen Sie bei Unsicherheiten vorher an, insbesondere an Feiertagen oder bei Sonderaktionen.
Welche Materialien nehme ich dort hauptsächlich an?
Der Recyclinghof Wöllstein nimmt viele haushaltsübliche Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:
- Altglas (Behälterglas)
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Bauschutt
- CDs und DVDs
- Elektrogeräte* (z. T. eingeschränkte Annahme)
- Energiesparlampen
- Gelbe Säcke
- Grünabfälle
- Kunststoffe
- Schrott
- Haushaltsbatterien* (nicht in allen Höfen)
- Korken* (nicht in allen Höfen)
Hinweis: Artikel mit * werden nicht in allen Wertstoffhöfen angenommen. Klären Sie im Zweifel die Annahme telefonisch.
Wie entsorge ich Kleidung und Textilien verantwortungsvoll?
Spenden Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Altkleidercontainer, gemeinnützige Organisationen oder Secondhand-Läden. Viele Hilfsorganisationen und Kirchengemeinden sammeln Textilien regelmäßig. Prüfen Sie Kleidung auf Sauberkeit und Vollständigkeit, bevor Sie sie abgeben. Kaputte Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelstellen für Textilrecycling, wenn verfügbar.
Was mache ich mit gefährlichen Abfällen wie Farben, Lacken oder Chemikalien?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die normale Mülltonne. Bringen Sie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Pflanzenschutzmittel und ähnliche Stoffe zu Sammelstellen oder Schadstoffmobilen des Landkreises. Diese Stoffe nimmt der Recyclinghof nur zu bestimmten Annahmebedingungen oder zu Sonderaktionen an. Informieren Sie sich im Vorfeld telefonisch (06731/ 408-0) oder per E‑Mail, damit eine sichere Annahme gewährleistet ist.
Wer hilft mir bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Volxheim?
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Diese Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung großer Mengen. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Angeboten und Entsorgungsnachweisen. Für sperrige, wiederverwendbare Stücke sollten Sie zuerst die Möglichkeit von Verkauf oder Spende prüfen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauteile / Bauschutt?
Für Sperrmüll bietet die Kommune meist gebührenpflichtige Abholungen an oder es bestehen Sammeltermine des Landkreises. Kontaktieren Sie Ihre Gemeindeverwaltung für Termine und Gebühren. Für Bauschutt können Sie Container (Mulden) bei regionalen Entsorgungsfirmen mieten. Achten Sie darauf, ob für die Aufstellung auf öffentlichem Grund eine Genehmigung erforderlich ist. Die Kosten variieren je nach Größe, Material und Transport, fragen Sie vorab mehrere Anbieter an.
Gibt es Container- oder Muldenlösungen und wie teuer sind sie?
Ja, private Firmen vermieten Container unterschiedlicher Volumen (z. B. 3–10 m³). Die Preise hängen vom Material (Bauschutt, gemischter Abfall, Recyclingmaterial) und der Mietdauer ab. Rechnen Sie bei Bauschutt typischerweise mit mehreren hundert Euro, bei reiner Gartenabfall-Entsorgung oft weniger. Holen Sie Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
Welche zusätzlichen Recyclingoptionen bietet der Recyclinghof Wöllstein?
Der Recyclinghof sortiert viele Stoffe vor Ort und leitet sie an geeignete Verwerter weiter. Altglas wird nach Farben getrennt, Papier und Pappe werden sortiert und gebündelt, Metallschrott wird getrennt und an Schrottverwerter geliefert. Elektrogeräte werden auf Schadstoffe geprüft und in einzelne Komponenten zerlegt, sodass wertvolle Materialien wiederverwendet werden können. Energiesparlampen und Batterien werden gesondert gesammelt und schadstofffrei entsorgt. Grünabfälle eignen sich zur Kompostierung, Kunststoff wird nach Art getrennt. Gelbe Säcke sammeln Verpackungen, die dem Recyclingkreislauf zugeführt werden.
Welche lokalen Programme und Strategien zur Abfallvermeidung gibt es?
Der Kreis und lokale Initiativen fördern Vermeidung und Wiederverwendung. Beispiele sind Sammlungen für Alttextilien, Rücknahmeaktionen für Elektrogeräte, sowie Informationsangebote zur richtigen Mülltrennung. Als Haushalt vermeiden Sie Abfall durch bewusstes Einkaufen, Reparaturen, Mehrwegverpackungen und das Weitergeben von Gebrauchtwaren. Nutzen Sie lokale Tauschbörsen, Flohmärkte und Secondhand-Angebote, um Ressourcen zu schonen.
Wen kontaktiere ich bei Fragen oder besonderen Abfällen?
Rufen Sie den Recyclinghof Wöllstein an: 06731/ 408-0 oder schreiben Sie an [email protected]. Bei speziellen Fällen (gefährliche Stoffe, große Mengen, Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfehlen wir, vor Anlieferung telefonisch zu klären, ob eine Annahme möglich ist und ob Gebühren anfallen.