Entsorgung und Recycling in Otzweiler

Für Otzweiler: Recyclinghof Idar-Oberstein, Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sperrmüllregelung, Gebühren, kostenfreie Kontingente, Textilien, Kontakt 06782/9989-22

Otzweiler

Öffnungszeiten & Standort des nächstgelegenen Recyclinghofs

Für die Bürgerinnen und Bürger von Otzweiler ist der nächste Recyclinghof in Idar-Oberstein. Die Anlage heißt Recyclinghof Idar-Oberstein und befindet sich in der Hauptstraße 539 A, 55743 Idar-Oberstein. Telefon: 06782/9989-22. Webseite: www.egb-bir.de (bitte ohne direkten Link aufrufen).

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag geschlossen. Samstag von 08:00 bis 13:00 Uhr geöffnet.

Annahme, Ausschluss und häufige Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Wertstoffen an. Besonders wichtig für Otzweiler sind diese Annahmen:

  • Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
  • Altholz belastet (z. B. Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
  • Bauschutt (Kleinmengen unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
  • Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten und -fenster)
  • CDs, DVDs, Blu-ray Discs (ohne Hülle)
  • Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
  • Gelbe Säcke
  • Metallschrott
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel)
  • Tonerkartuschen

Hinweis: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr maximal 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.

Nicht angenommen werden u. a.: Altreifen, asbesthaltige Baustoffe, Glasbausteine, Grüngut und Gartenabfälle, Holzfenster mit Glasscheiben, Kfz-Teile, künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) und Problemabfälle wie Altöl oder flüssige Farben. Für solche Stoffe ist eine getrennte Entsorgung nötig — siehe unten unter "Gefährliche Abfälle".

Kurzer Praxis-Tipp

Wenn Sie größere Mengen an Holz oder Sperrmüll haben, prüfen Sie zuerst das Jahreskontingent von 3 m³. Ein Nachbar von Otzweiler fuhr einmal mit einer vollen Anhängerladung Holz zum Hof — es stellte sich heraus, dass er sein Jahreskontingent noch nicht ausgeschöpft hatte und sparte so die Anfahrtskosten und Entsorgungsgebühren.

Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung sollten Sie spenden oder in lokale Altkleidercontainer geben. Caritas, Diakonie und andere lokale Wohlfahrtsverbände nehmen oft Kleidungsstücke an. Wenn Kleidung beschädigt ist, ist sie in der Regel Restmüll oder wird über spezielle Stoffrecyclingstellen entsorgt.

Gefährliche Abfälle: Problemstoffe wie Altöl, Farben, Lösemittel, Lacke oder Autobatterien gehören nicht auf den Recyclinghof und werden auf gesonderten Problemmüllsammelstellen oder Schadstoffannahmen entgegen genommen. Fragen Sie bei der Kreisverwaltung oder beim Recyclinghof telefonisch nach, welche Sammeltermine und Abgabemöglichkeiten bestehen.

Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) gibt es regionale Dienstleister, die Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung übernehmen. Solche Anbieter koordinieren auch Sperrmüll, Elektrogeräte und Problemabfälle und sparen oft Zeit und Wege.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Wenn Sie größere Mengen Sperrmüll oder Bauabfall haben, gibt es mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich beim örtlichen Gemeindebüro oder Landkreis nach Sperrmüllterminen und den Modalitäten für Otzweiler.
  • Container mieten: Für umfangreiche Renovierungen oder Bauvorhaben lohnt sich die Miete eines Containers (Mulde). Regionale Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen und Abholintervalle an. Die Kosten variieren je nach Volumen und Materialart; lassen Sie sich vorher ein schriftliches Angebot geben.
  • Recyclinghof-Annahme: Kleinmengen (z. B. Bauschutt unter 100 kg) können direkt am Recyclinghof abgegeben werden. Für größere Mengen kontaktieren Sie bitte den Hof oder eine Entsorgungsfirma.

Kostenhinweis: Neben der kostenlosen jährlichen Freigrenze für Holz und Restsperrabfall können für größere Mengen oder bestimmte Materialien Gebühren anfallen. Fragen Sie vor Anlieferung beim Recyclinghof unter 06782/9989-22 nach aktuellen Gebühren.

Warum professionelle Hilfe oft sinnvoll ist

Bei komplexen Fällen — z. B. größere Haushaltsauflösungen, der Umgang mit problematischen Baustoffen oder der Entsorgung von Elektrogroßgeräten — ist die Zusammenarbeit mit professionellen Recycling- und Entsorgungsfirmen empfehlenswert. Sie kennen gesetzliche Vorgaben, organisieren Transport und fachgerechte Verwertung und reduzieren das Risiko von Fehlentsorgungen. So sparen Sie Zeit, Nerven und oft auch Geld.

Lokale Initiativen & Vermeidung

  • Nutzen Sie Wiederverwendungszentren oder soziale Tafeln für noch brauchbare Gegenstände.
  • Vermeiden Sie Müll durch bewussten Einkauf, Reparatur statt Neuanschaffung und das Weitergeben funktionierender Dinge.
  • Informieren Sie sich über lokale Aktionen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder lokale Sammelaktionen — solche Angebote reduzieren Abfall und stärken die Nachbarschaft.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Idar-Oberstein an (06782/9989-22). Die Mitarbeiter geben Auskunft, welche Materialien angenommen werden, wie Anlieferung funktioniert und welche Alternativen es für spezielle Abfälle gibt.