Entsorgung und Recycling in Seesbach

Wertstoffhof Rhein-Hunsrück: Seesbach Abfallentsorgung, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Bauschutt, Schadstoffen, Textilien, Batterien, Beratung, Recyclingtipps

Seesbach

Wichtige Hinweise zur Abfall- und Wertstoffentsorgung für Seesbach

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Bewohnerinnen und Bewohner von Seesbach ist der Recyclinghof Rhein-Hunsbrück. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Rhein-Hunsbrück
Weitersheck, an der B50 zwischen Simmern und Kirchberg
55481 Kirchberg (Hunsrück)
Telefon: 06763/ 30 20-0
Fax: 06763/ 30 20 900
Webseite: www.rh-entsorgung.de

Nutzen Sie diesen Wertstoffhof für viele Abfälle, die nicht in die normale Restmüll- oder Wertstofftonne gehören. Die Öffnungszeiten sind:

  • Montag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 11:45 Uhr und 12:45 – 16:15 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 11:45 Uhr

Auf dem Recyclinghof werden unter anderem folgende Wertstoffe und Abfälle angenommen:

  • Bau- und Dämmstoffe (auch mineralische Dämmstoffe wie Glaswolle)
  • Holz
  • Metallschrott
  • Baustellenabfälle und belasteter Bauschutt
  • Papier, Glas (rund und flach) und Folien
  • Restabfälle und Sperrmüll
  • Elektroschrott, Leuchtstoffröhren, Kleingeräte, Fernsehgeräte, CDs/DVDs
  • Korken und Batterien

Bitte trennen Sie Materialien soweit möglich vor Anlieferung. Das erleichtert die Weiterverwertung und spart Zeit beim Abladen.

Spezialentsorgung und Alternativen
Für Textilien bieten sich Sachspenden an gemeinnützige Organisationen, Kleiderkammern oder die etablierten Altkleidercontainer an. Gut erhaltene Kleidung geben Sie am besten direkt an soziale Einrichtungen oder Flohmärkte; stark verschlissene Textilien gehören in den Restmüll oder in spezielle Sammelstellen für textile Verwertung.

Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien, Medikamente, Batterien und Leuchtstoffröhren nehmen der Recyclinghof und oft spezielle Schadstoffmobil-Aktionen der Kommune an. Bringen Sie solche Stoffe niemals in die normale Wertstofftonne und lagern Sie sie nicht offen im Haus. Informieren Sie sich vor Anfahrt beim Wertstoffhof oder der Gemeindeverwaltung über eventuell notwendige Anmeldung oder Sonderannahmetage.

Für große Entrümpelungen oder vollständige Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Anbieter. Die Begriffe Entrümpelung und Haushaltsauflösung verwenden viele Dienstleister in der Region. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und Entsorgung – besonders praktisch bei Sperrmüll, Hausrat und größeren Mengen Elektroschrott. Die Kosten variieren je nach Umfang; vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach einer detaillierten Kostenaufstellung.

Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Prüfen Sie den Abfallkalender Ihrer Verbandsgemeinde oder wenden Sie sich an die Gemeindeverwaltung, um Termine und Anmeldebedingungen zu erfahren. Für größere Bauvorhaben und größere Mengen an Bauschutt lohnt sich die Miete eines Containers. Die Preise hängen von Größe, Art des Abfalls und Mietdauer ab; rechnen Sie bei kleinen Containern oft mit einigen hundert Euro, bei größeren Containern entsprechend mehr. Private Entrümpler bieten alternative Komplettpreise an, die Transport und Entsorgung beinhalten können.

Tipps zum Ausmisten, Wiederverwenden und Verschenken

  • Sortieren Sie Zimmerweise: Beginnen Sie mit einem Bereich, behalten Sie nur, was Sie im letzten Jahr wirklich genutzt haben.
  • Richten Sie eine "Verschenk-Ecke" ein: Saubere, intakte Gegenstände stellen Sie sichtbar zur kostenlosen Mitnahme bereit.
  • Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkgruppen oder Kleinanzeigen, um funktionstüchtige Dinge weiterzugeben.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft günstig beheben; fragen Sie lokale Werkstätten oder Reparatur-Cafés.
  • Lagern Sie saisonal: Viele Dinge brauchen Sie nur zeitweise — eine kleine Lagerlösung kann Platz schaffen.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Angebote: Wertstoffhöfe, Sammelbehälter für Batterien und Altkleider sowie Sonderaktionen zur Schadstoffannahme tragen zur umweltgerechten Entsorgung bei. Vermeiden Sie Abfall, indem Sie bewusst einkaufen: Wählen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Nachfüllpackungen. Beteiligen Sie sich an lokalen Initiativen wie Kleidertausch, Repair-Cafés oder Tauschbörsen – das verlängert die Lebensdauer von Gegenständen und reduziert Müll.

Bei konkreten Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder Sonderabfällen rufen Sie bitte den Recyclinghof Rhein-Hunsbrück an: Telefon 06763/ 30 20-0 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Abfälle sicher und ordnungsgemäß entsorgt werden.