Entsorgungsmöglichkeiten in Gutenberg

Recyclinghof Bad Kreuznach: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Containerbestellung, Textilien, Entrümpelung, Terminvereinbarung, Gebührenhinweise, Kontaktinformation.

Gutenberg

Wo befindet sich der nächste Entsorgungsbetrieb für Bürgerinnen und Bürger von Gutenberg?

Der nächste Recyclinghof für Gutenberg befindet sich in Bad Kreuznach.

Name: Recyclinghof Bad Kreuznach

Adresse: An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin), 55543 Bad Kreuznach

Telefon: 0671/ 803 1980

Fax: 0671/ 803 1985

Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de

Wie lauten die Öffnungszeiten des Recyclinghofs?

Montag: 08:30 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Bitte rufen Sie an, wenn Sie unsicher sind. Manche Annahmen brauchen eine Terminvereinbarung.

Welche Wertstoffe werden angenommen?

Angenommen werden folgende Wertstoffe. Erfragen Sie Art und Umfang der möglichen Anlieferungen bitte bei der Terminvergabe.

  • Papier und Pappe
  • Glas
  • Metalle
  • Elektrogeräte und Elektroschrott
  • Grünabfälle und Gartenabfälle
  • Sperrmüll in begrenztem Umfang
  • Bauschutt und Holz in getrennten Bereichen
  • Altöl und Problemstoffe zu bestimmten Zeiten

Die Annahme kann variieren. Bitte informieren Sie sich vorher telefonisch.

Wie entsorge ich Textilien richtig?

Gebrauchte Textilien sollten möglichst wiederverwendet werden. Saubere Kleidung können Sie bei örtlichen Second-Hand-Läden abgeben. Sie können auch Kleidercontainer nutzen. Beschädigte Textilien gehören in den Restmüll, wenn keine Verwertung möglich ist.

Spenden sind oft die beste Lösung. Prüfen Sie vorher Öffnungszeiten und Annahmebedingungen der Sammelstellen.

Wie gehe ich mit Schadstoffen und gefährlichen Abfällen um?

Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Altöl oder Haushaltschemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Sie gehören zu speziellen Annahmezeiten oder in gesonderte Annahmebereiche.

Bringen Sie solche Stoffe möglichst in der Originalverpackung zum Recyclinghof. Beschriften Sie gefährliche Inhalte gut. Rufen Sie vor der Anfahrt an. So vermeiden Sie Ablehnungen oder Wartezeiten.

Wer bietet Entrümpelung und Haushaltsauflösung an?

Für größere Entsorgungen gibt es lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung.

Fordern Sie mehrere Angebote an. Achten Sie auf Referenzen und auf eine transparente Kostenaufstellung. Seriöse Anbieter weisen anfallende Entsorgungsgebühren aus.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Abholung nach Anmeldung an. Fragen Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach Terminen und Gebühren.

Für größere Mengen Bauschutt ist ein Container oft die beste Lösung. Containerfirmen liefern verschiedene Größen. Die Preise hängen von Größe und Inhalt ab.

Orientierungswerte:

  • Sperrmüllabholung durch die Kommune: manchmal kostenfrei. Oft fallen aber Gebühren für große Mengen oder Sonderfahrten an.
  • Container für Bauschutt oder Mischabfall: je nach Größe und Füllmenge etwa 200 bis 800 Euro. Preise variieren.

Erkundigen Sie sich vor Bestellung nach Genehmigungen. Für Container auf öffentlichen Flächen benötigen Sie in der Regel eine Sondernutzungserlaubnis.

Wie beantrage ich einen Container oder eine Abholung?

Kontaktieren Sie lokale Containerdienste oder die Gemeindeverwaltung. Nennen Sie das Volumen und die Art des Abfalls. Fragen Sie nach Absetz- und Gewichtsbeschränkungen.

Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben. Stimmen Sie Abstellort und Zeitraum schriftlich ab.

Warum ist richtige Mülltrennung wichtig?

Richtige Trennung schont die Umwelt. Sie spart Rohstoffe und Energie. Sie reduziert Ablagerungen auf Deponien.

Recycling senkt die Kosten für Neuprodukte. Es vermindert Schadstoffeinträge. Außerdem erfüllt sachgemäße Entsorgung gesetzliche Vorgaben.

Ihre Trennung hat direkte Folgen. Sie entscheidet über Wiederverwertung oder Verbrennung. Eine saubere Trennung erhöht die Recyclingquote vor Ort.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es?

In der Region gibt es Sammelstellen für Wertstoffe. Es gibt Initiativen zur Wiederverwendung und zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Kleidertausch, Reparaturcafés und Kompostierungsangebote.

Vermeidung ist wirksam. Kaufen Sie weniger Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrweg und reduzieren Sie Verpackungen. Reparieren Sie Geräte statt sie gleich zu ersetzen.

Kompostieren Sie organische Abfälle. So reduzieren Sie die Müllmenge und gewinnen wertvollen Kompost für den Garten.

Wen kann ich bei Fragen direkt kontaktieren?

Rufen Sie den Recyclinghof Bad Kreuznach an. Telefon: 0671/ 803 1980. Fax: 0671/ 803 1985.

Fragen Sie nach Annahmebedingungen. Fragen Sie nach Terminvereinbarungen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.