Entsorgung und Recycling in Schneppenbach
Entsorgung Schneppenbach: Recyclinghof Rhaunen, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Problemabfälle, Textilien, Elektrogeräte, Bauschutt, Gebühren Informationen
Entsorgung in Schneppenbach – Übersicht und nächster Recyclinghof
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schneppenbach ist der nächstgelegene Recyclinghof in Rhaunen die zentrale Anlaufstelle für viele Abfälle und Wertstoffe. Bringen Sie Ihre verwertbaren Materialien dorthin und klären Sie bei Unsicherheiten telefonisch nach.
Recyclinghof RhaunenIm Weiersweiler 21
55624 Rhaunen
Telefon: 06782/9989-22
Webseite: www.egb-bir.de
Öffnungszeiten
Der Recyclinghof Rhaunen ist wie folgt geöffnet:
- Montag – Freitag: geschlossen
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Planen Sie Ihre Anlieferung so, dass Sie die Öffnungszeiten einhalten. Bei Fragen rufen Sie bitte vorab an.
Annehmbare Materialien – Was Sie direkt bringen können
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Zu den wichtigsten Annahmegütern gehören:
- Altholz (z. B. Holzsperrabfall, Paletten)
- Altholz belastet (Gartenmöbel, Konstruktionsholz, Zäune)
- Bauschutt in Kleinmengen (unter 100 kg, z. B. Tontöpfe, Waschbecken)
- Baustellenabfall (z. B. Kunststoffplatten, alte Fensterrahmen ohne Scheiben)
- Elektronikaltgeräte (z. B. Drucker, Kühlschrank, Waschmaschine)
- Metallschrott
- Papier, Pappe, Kartonagen
- Restabfall und Restsperrabfall (z. B. Polstermöbel, Wäschekorb)
- Gelbe Säcke und Tonerkartuschen
- CDs, DVDs, Blu-rays (ohne Hülle)
Wichtig: Pro Haushalt sind im Kalenderjahr bis zu 3 m³ Holz- und Restsperrabfall kostenfrei.
Was nicht angenommen wird
- Altreifen
- Asbesthaltige Baustoffe
- Glasbausteine
- Grüngut und Gartenabfälle
- Holzfenster mit Glasscheiben
- Kfz-Teile
- Künstliche Mineralfasern (Dämmwolle) und Problemabfälle wie Altöl, flüssige Farben, Kfz-Batterien
Problemabfälle müssen gesondert entsorgt werden. Wenden Sie sich dafür an die zuständige Abfallbehörde oder erkundigen Sie sich beim Recyclinghof nach Sammelterminen.
Spezialentsorgung: Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Gebrauchte Kleidung und Schuhe lassen sich oft noch sinnvoll verwerten. Spenden Sie tragfähige Kleidung an gemeinnützige Sammelstellen oder geben Sie diese an lokale Second-Hand-Läden. Nutzen Sie Kleidercontainer oder organisierte Altkleidersammlungen, damit Textilien wiederverwendet statt verbrannt werden.
Gefahrstoffe: Bringen Sie Altöl, Farben, Lösungsmittel, Batterien und ähnliche Problemabfälle nicht zum normalen Recyclinghof-Annahmebereich. Solche Stoffe verlangen eine sichere Behandlung. Fragen Sie beim Recyclinghof Rhaunen nach separaten Sammelaktionen oder kontaktieren Sie die Kommunalverwaltung, die häufig spezielle Annahmetage oder Sammelstellen organisiert.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei großen Mengen, Messiewohnungen oder kompletten Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Anbieter für Entrümpelung bzw. Haushaltsauflösung zu beauftragen. Solche Dienstleister räumen, sortieren verwertbares Material und entsorgen fachgerecht, inklusive Organisation von Containern oder Transporten.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) bietet die Gemeinde in der Regel spezielle Abholungen oder zentrale Annahmezeiten an. Erkundigen Sie sich bei der Schneppenbacher Gemeindeverwaltung nach dem lokalen Sperrmüllservice.
Baustellenabfälle: Kleinmengen Bauschutt bis 100 kg werden vom Recyclinghof Rhaunen angenommen. Für größere Mengen lohnt sich die Anmietung eines Containers. Containerdienste liefern und holen Sammelbehälter; die Kosten sind abhängig von Volumen und Materialart. Nutzen Sie Angebote mehrerer Anbieter und lassen Sie sich eine schriftliche Kostenaufstellung geben, bevor Sie bestellen.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Trennung reduziert Abfall, schont Ressourcen und senkt Kosten. Wenn Wertstoffe sauber getrennt angeliefert werden, lassen sie sich besser recyceln und in neue Produkte überführen. Das spart Energie, reduziert den Bedarf an Rohstoffen und verhindert Schadstoffeinträge in Boden und Wasser. Falsch entsorgte Problemabfälle gefährden die Umwelt und treiben die Entsorgungskosten in die Höhe. Handeln Sie verantwortungsbewusst: Trennen, wiederverwenden und richtig abgeben.
Recyclingprogramme und Vorsorge
Nutzen Sie regionale Angebote: Bringen Sie Papier und Pappe in die Altpapiersammlung, nutzen Sie Gelbe Säcke für Verpackungen und liefern Sie Elektrogeräte dem Wertstoffhof zu. Informieren Sie sich über lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Nachbarschaftsgruppen, die Gegenstände reparieren und weitergeben — das vermeidet Abfall von vornherein.
Vermeiden Sie Müll durch einfache Strategien: Kaufen Sie unverpackt, reparieren Sie defekte Dinge, schenken oder verkaufen Sie noch brauchbare Gegenstände. Kompostieren Sie organische Abfälle, sofern möglich, um wertvollen Humus zu gewinnen statt die Biotonne zu belasten.
Kontakt und Hinweise
Für konkrete Fragen zur Annahme bestimmter Abfälle, Gebühren oder besonderen Sammelaktionen rufen Sie den Recyclinghof Rhaunen an: 06782/9989-22. Klären Sie vor Anlieferung, ob Ihr Material angenommen wird und welche Regeln gelten. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und tragen aktiv zum sauberen und sicheren Umgang mit Abfällen in unserer Region bei.