Recyclingmöglichkeiten in Argenschwang

Abfallentsorgung Argenschwang Recyclinghof Bad Kreuznach für Sperrmüll Wertstoffe Problemabfälle Öffnungszeiten Anlieferung Termine Spenden Tipps Entsorgungshinweise

Argenschwang

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Argenschwang

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Argenschwang befindet sich in Bad Kreuznach. Nutzen Sie diesen Standort für die Abgabe von Tragbarem, Sperrmüll, Wertstoffen und Problemabfällen, oder klären Sie vorab, ob eine Terminvereinbarung nötig ist.

Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach
Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr
  • Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Hinweis: Art und Umfang der zur Zeit möglichen Anlieferungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe bzw. telefonisch beim Recyclinghof.

Top angenommene Wertstoffe (häufig angenommen)

Die folgenden Materialgruppen werden an den meisten Recyclinghöfen angenommen. Prüfen Sie bitte vor Anfahrt, ob genau diese Stoffe aktuell entgegengenommen werden:

  • Altpapier und Kartonagen
  • Glas (nach Farben getrennt)
  • Metalle (Schrott, Aluminium)
  • Elektrogeräte (Kleine und große Elektroaltgeräte)
  • Holz und Holzreste
  • Gartenabfälle (Grünschnitt)
  • Sperrmüll (Möbel, Teppiche)
  • Kunststoffe
  • Bauschutt in haushaltsüblichen Mengen
  • Altöl und kleine Mengen problematischer Flüssigkeiten

Wichtig: Für Sonder- oder größere Mengen (z. B. Bauschuttcontainer, Gewerbeanlieferungen) gelten andere Regeln und oft Gebühren. Rufen Sie vorher an.

Sonderentsorgung

Für bestimmte Abfälle gelten spezielle Regeln. Das ist wichtig für Ihre Sicherheit und den Umweltschutz.

Textilien und Kleiderspenden

Gut erhaltene Kleidung und Haushaltswaren können Sie spenden. Achten Sie auf Sammelcontainer von Wohlfahrtsorganisationen oder lokale Tafeln. Viele Kleidungsstücke lassen sich so einem zweiten Leben zuführen, statt im Restmüll zu landen. Bitte sauber und trocken abgeben.

Gefährliche Abfälle

Problemstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Energiesparlampen oder alte Chemikalien gehören nicht in die Hausmülltonne. Der Recyclinghof nimmt solche Abfälle in der Regel an, oft nur zu bestimmten Zeiten oder nach Anmeldung. Fragen Sie telefonisch nach den Annahmebedingungen und Verpackungshinweisen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Entrümpelungen, Entrümpelung oder Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt sich die Beauftragung professioneller Dienstleister. Diese Firmen kümmern sich um Abtransport, Trennung und, falls möglich, Verwertung. Alternativ können Sperrmülltermine beim Entsorger oder Containerdienste genutzt werden.

Sperrmüll & Baustellenabfälle

Für Sperrmüll gibt es zwei Wege:

  • Die kommunale Sperrmüllabfuhr (meist terminiert über die Verbandsgemeinde oder den Abfallwirtschaftsbetrieb). Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Anlieferung direkt zum Recyclinghof in Bad Kreuznach.

Wenn größere Mengen anfallen, ist die Miete eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Mischcontainer) die praktischere Lösung. Containerpreise variieren je nach Volumen und Material; informieren Sie sich vorab bei regionalen Entsorgern oder Containerdiensten. Gewerbliche Anlieferungen und Großmengen sind in der Regel kostenpflichtig.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Ein paar praktische Hinweise, die Ihnen beim Ausmisten helfen:

  • Beginnen Sie zielgerichtet: ein Zimmer oder ein Schrank nach dem anderen.
  • Trennen Sie in drei Stapel: behalten, verschenken/verkaufen, entsorgen.
  • Gebrauchsfähige Sachen direkt spenden oder in der Nachbarschaft anbieten — das spart Transport und gibt Dingen neues Leben.
  • Elektronik vor Entsorgung auf Daten prüfen und gegebenenfalls löschen.
  • Kleinere Reparaturen können den Lebenszyklus verlängern — oft lohnt sich das.

Recycling-Programme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Wiederverwendung und Müllvermeidung. Beispiele sind Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés und Tauschgruppen. Auch bei Einkäufen können Sie Abfall vorbeugen: bewusst einkaufen, Mehrweg bevorzugen, Verpackungen vermeiden. Kompostierung von Bioabfällen reduziert Restmüll und erzeugt wertvollen Humus für den Garten.

Bei Fragen zur Annahme bestimmter Materialien, zu Gebühren oder für Terminabsprachen wenden Sie sich bitte an den Recyclinghof Bad Kreuznach unter der oben genannten Telefonnummer. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und wissen genau, was angenommen wird.