Entsorgung und Recycling in Windesheim

Entsorgung in Windesheim: Recyclinghof Bad Kreuznach, Öffnungszeiten, Anlieferung, Sperrmüll, Sondermüll, Annahme, Gebühren, Kontakt, Tipps, Informationen

Windesheim

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Windesheim befindet sich in Bad Kreuznach. Nutzen Sie diese Anlage für größere Anlieferungen und Wertstoffe, die nicht in die Restmülltonne gehören. Die Anlage heißt Recyclinghof Bad Kreuznach.

Adresse:
Recyclinghof Bad Kreuznach
An der Sandmühle 1 (gegenüber Michelin)
55543 Bad Kreuznach

Telefon: 0671/ 803 1980
Fax: 0671/ 803 1985
Webseite: www.app.awb-bad-kreuznach.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:30 – 16:00 Uhr

Dienstag: 08:30 – 16:00 Uhr

Mittwoch: 08:30 – 16:00 Uhr

Donnerstag: 08:30 – 18:00 Uhr

Freitag: 08:30 – 16:00 Uhr

Samstag: 08:30 – 13:30 Uhr

Es werden verschiedene Wertstoffe angenommen. Art und Umfang der zur Zeit möglichen Anlieferungen erfragen Sie bitte bei der Terminvergabe. Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind.

Sonder- und Sperrmüllentsorgung

Textilien und Kleiderspenden sollten wenn möglich wiederverwendet werden. Geben Sie tragbare Kleidung an soziale Einrichtungen oder in Kleidercontainer. Viele gemeinnützige Vereine nehmen gut erhaltene Kleidung an. Auch Secondhand-Läden sind eine Option.

Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, energiesparende Leuchtmittel und Öl. Fragen Sie beim Recyclinghof nach der richtigen Annahme. Manche Schadstoffe werden nur zu festen Terminen oder nach Anmeldung entgegengenommen. Nutzen Sie dazu die Telefonnummer des Recyclinghofs.

Für große Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen gibt es spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter erstellen einen Kostenvoranschlag. Klären Sie vorher, welche Gegenstände verwertet werden können und welche kostenpflichtig entsorgt werden müssen.

Sperrmüll wird in vielen Gemeinden gesammelt. Informieren Sie sich bei der Verbandsgemeinde oder beim Abfallwirtschaftsbetrieb über Termine und Anmeldepflichten. Manche Kommunen bieten eine kostenlose Abholung in begrenztem Umfang an. Für größere Mengen ist oft eine kostenpflichtige Abholung nötig.

Für Bauschutt und größere Bauabfälle sind Container (Mulden) die richtige Wahl. Container können Sie bei regionalen Anbietern mieten. Die Kosten richten sich nach Größe, Materialart und Mietdauer. Erkundigen Sie sich vor der Bestellung nach Genehmigungen für die Stellfläche, falls der Container auf öffentlichen Flächen stehen soll.

Wenn Sie unsicher sind, was wo hingehört, rufen Sie den Recyclinghof in Bad Kreuznach an. Dort kann man Ihnen Auskunft zu Gebühren, Annahmebedingungen und notwendiger Vorbereitung (z. B. Sauberkeit, Sortierung) geben.

Kostenhinweis: Einige Anlieferungen sind gebührenpflichtig. Die Höhe der Gebühren hängt von Menge, Material und regionalen Regeln ab. Fragen Sie bei der Terminvergabe nach den aktuellen Preisen.

Tipps zur Auswahl von Entrümpelungsfirmen:

  • Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein.
  • Achten Sie auf transparente Preisgestaltung.
  • Fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.
  • Klärung, welche Gegenstände verwertet werden und welche entsorgt werden.

Abholung von Sperrgut oder Sonderabfällen erfolgt oft durch den kommunalen Entsorger. Informieren Sie sich rechtzeitig.

Hinweis: Für spezielle Mengen oder gefährliche Stoffe kann eine Anmeldung erforderlich sein. Erkundigen Sie sich vor dem Transport beim Recyclinghof.

Randomisierung – Tipps zum Entrümpeln und Verschenken:

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Setzen Sie sich kleine Ziele.
  • Sortieren Sie in vier Stapel: Behalten, Verkaufen/Verschenken, Recyceln, Entsorgen.
  • Gut erhaltene Dinge spenden Sie an Secondhand-Läden oder soziale Einrichtungen.
  • Veranstalten Sie einen Flohmarkt oder nutzen Sie lokale Tauschgruppen.
  • Fotos machen hilft beim Verkaufen und Verschenken.
  • Kleinere Gegenstände regelmäßig aussortieren. So vermeidet man große Aufräumaktionen.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Angebote zur Wertstofftrennung. Trennen Sie Papier, Glas, Kunststoff und Bioabfall. Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle, wenn möglich. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Kaufen Sie langlebige Produkte und prüfen Sie Reparaturmöglichkeiten.

Viele Gemeinden unterstützen Reparaturcafés, Kleidertausch und Wiederverwendungsprojekte. Solche Angebote sparen Ressourcen und Geld. Informieren Sie sich über lokale Initiativen. Tauschen Sie Erfahrungen mit Nachbarn und Vereinen aus.

Bei Fragen zum Ablauf, zu Gebühren oder zur Annahme von Stoffen wenden Sie sich an den Recyclinghof Bad Kreuznach. Ein kurzer Anruf klärt oft viele Details.