Entsorgung und Recycling in Pleitersheim

Wertstoffhof Wöllstein für Pleitersheim: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffe, Sperrmüll, Textilien, Kontakt 06731/408-0 und Gebühren

Pleitersheim

Wo befindet sich der nächste Wertstoffhof für Pleitersheim?

Der nächstgelegene Wertstoffhof für Pleitersheim liegt in Wöllstein: Recyclinghof Wöllstein, Maria-Hilf-Straße, 55597 Wöllstein. Sie erreichen den Hof telefonisch unter 06731/ 408-0, per Fax unter 06731/ 408-84444 oder per E‑Mail: [email protected]. Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite: www.kreis-alzey-worms.eu.

Wann hat der Recyclinghof Wöllstein geöffnet?

Die Öffnungszeiten richten sich nach Saison:

  • März – September
    Dienstag: 16:00 – 18:00 Uhr
    Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr
    Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
    Montag, Mittwoch, Freitag: geschlossen
  • Oktober – Februar
    Dienstag: 15:00 – 17:00 Uhr
    Donnerstag: 15:00 – 17:00 Uhr
    Samstag: 08:00 – 12:00 Uhr
    Montag, Mittwoch, Freitag: geschlossen

Welche Materialien nimmt der Wertstoffhof an?

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Altglas (Behälterglas)
  • Papier, Pappe, Kartonagen
  • Bauschutt
  • CDs, DVDs
  • Elektrogeräte*
  • Energiesparlampen
  • Gelbe Säcke (Verpackungen)
  • Grünabfälle
  • Kunststoff
  • Schrott
  • Haushaltsbatterien*
  • Korken*

Hinweis: * nicht in allen Wertstoffhöfen verfügbar. Bringen Sie auf Nummer sicher: bei Spezialfragen vorher anrufen.

Wie kann ich Textilien spenden oder entsorgen?

Geben Sie gut erhaltene Kleidung an Kleiderkammern, gemeinnützige Second‑Hand-Läden oder an offizielle Altkleider‑Container. Verpacken Sie Textilien sauber und trocken in Säcken. Werfen Sie feuchte oder stark beschädigte Textilien nicht in Spendencontainer – dafür eignen sich gegebenenfalls Recyclinghöfe oder Reststoffbehälter für Verwertung. Prüfen Sie lokale Initiativen wie Kleidertausch oder Nachbarschaftsgruppen, um Kleidung zu verschenken.

Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?

Gefährliche Abfälle zählen nicht in die normale Restmülltonne. Sammeln Sie Energiesparlampen, Batterien, Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliche Stoffe getrennt und bringen Sie sie zum Wertstoffhof oder zur Schadstoffannahme. Achten Sie darauf, Verpackungen sicher zu verschließen und Transport und Lagerung kindersicher zu gestalten. Bei unsicherer Einstufung rufen Sie bitte den Recyclinghof an oder informieren Sie sich bei der Kreisverwaltung; schadenvermeidendes Verhalten schützt Umwelt und Gesundheit.

Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?

Bei größeren Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Anbieter für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Unternehmen übernehmen Sortierung, Abtransport und fachgerechte Entsorgung und stellen gegebenenfalls Bescheinigungen über die Entsorgung aus. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und achten Sie auf transparente Kostenaufstellungen. Seriöse Firmen arbeiten mit zertifizierten Entsorgern zusammen und kümmern sich um Sperrmüll, Wertstoffe und gefährliche Stoffe.

Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt (große Gegenstände und Abbruchmaterial)?

Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden eine Abholung nach Anmeldung an; diese Abholung ist oft gebührenpflichtig oder kostenfrei nach bestimmten Regeln. Für größere Mengen Bauschutt mieten Sie Container (Baucontainer) bei Entsorgungsfirmen. Beachten Sie, dass für das Aufstellen eines Containers auf öffentlichen Flächen eine Genehmigung erforderlich ist. Die Kosten variieren nach Größe und Art des Materials; rechnen Sie bei größeren Containern oft mit mehreren hundert Euro, abhängig von Volumen und Entsorgungsart.

Wann sollte ich professionelle Recycling‑ oder Entsorgungsunternehmen einschalten?

Bei komplexen Fällen wie größeren Baustellen, Asbestverdacht, Kühlgeräten mit Kältemittel, umfangreicher Entrümpelung oder großen Mengen Sondermüll sollten Sie Profis beauftragen. Fachunternehmen vermeiden Fehler bei Trennung und Transport, sorgen für gesetzeskonforme Entsorgung und reduzieren Risiken für Umwelt und Gesundheit. Arbeiten Sie mit zertifizierten Firmen zusammen und verlangen Sie Belege über die Entsorgung.

Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorbeugemaßnahmen gibt es für Pleitersheim?

Im Kreis werden regelmäßig Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung gefördert. Nutzen Sie öffentliche Angebote wie Recyclinghöfe, Sammlung von Wertstoffen und lokale Tauschbörsen. Vermeiden Sie Abfall durch Reparatur, Wiederverwendung und bewusstes Einkaufen (längere Haltbarkeit, weniger Verpackung). Trennen Sie Abfälle sorgfältig: das erleichtert Recycling und spart Ressourcen. Informieren Sie sich über lokale Aktionen des Kreises Alzey‑Worms und beteiligen Sie sich an Nachbarschaftsprojekten zur Ressourcenschonung.

Wie bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?

Rufen Sie beim Recyclinghof Wöllstein an: 06731/ 408-0 oder schreiben Sie an [email protected]. Vor einem größeren Transport oder bei Unsicherheiten empfiehlt sich ein Anruf, um Annahmebedingungen und mögliche Gebühren abzuklären. So planen Sie sicher und vermeiden unnötige Wege.