Entsorgung in Reiffelbach
Entsorgung Reiffelbach: Recyclinghof Mannweiler‑Cölln, Öffnungszeiten, Annahme von Metall, Elektroaltgeräten, Bauschutt, Sonderabfallinfos, Sperrmüll, Containerdienst, Altholz, Gebührenhinweise.
Entsorgungsinformationen für Reiffelbach
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Reiffelbach befindet sich in Mannweiler-Cölln. Nutzen Sie diese Anlage für die Abgabe von Metall, Elektro-Schrott und kleineren Bauschuttmengen. Nachfolgend finden Sie Adresse, Öffnungszeiten, angenommene Materialien und Hinweise zu Sonderabfällen, Sperrmüll und Entrümpelungen.
Recyclinghof / Erdaushubdeponie:
Recyclinghof Mannweiler-Cölln
Erdaushubdeponie Mannweiler-Cölln
an der B 48 zwischen Mannweiler-Cölln und Bayerfeld‑Steckweiler
67822 Mannweiler-Cölln
Telefon: 06302/ 3287
Webseite: www.donnersberg.de (öffentliche Informationen des Donnersbergkreises)
Öffnungszeiten
Montag: Geschlossen
Dienstag: 08:00 – 11:45 Uhr und 12:30 – 16:15 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: Geschlossen
Freitag: Geschlossen
Samstag: 08:00 – 11:45 Uhr (jeden 3. Samstag im Monat)
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt eine Auswahl häufig anfallender Wertstoffe an. Beachten Sie Hinweise zu Mengenbegrenzungen und Gebühren.
- Metall-Schrott
- Elektro(nik)-Schrott (auch Abgabe für Gewerbe; mengenmäßig über haushaltsübliche Abgabe vorher anmelden)
- Bauschutt (kostenfreie Annahme von Kleinmengen bis 200 Liter pro Haushalt und Jahr)
- Altholz (gebührenpflichtig)
- Unbelasteter Erdaushub (gebührenpflichtig)
- Pkw‑Reifen (bis 80 cm Durchmesser, ohne Felgen; gebührenpflichtig)
- Belasteter Bauschutt (gebührenpflichtig)
- Kleinere Mengen nicht zugelassener Abfälle, z. B. Hausmüll (gebührenpflichtig)
Wichtig: Neonröhren und Energiesparlampen können im Recyclinghof Mannweiler‑Cölln nicht angenommen werden. Bringen Sie größere Mengen Elektroaltgeräte vorher zur Anmeldung, damit die Anlieferung reibungslos verläuft.
Sonderentsorgung
Textilien: Spenden Sie gut erhaltene Kleidung und Haushaltswäsche. Nutzen Sie Kleiderkammern, gemeinnützige Second‑Hand‑Läden oder offizielle Sammelcontainer in Ihrer Umgebung. Durch Spenden verlängern Sie die Lebenszeit von Textilien und unterstützen soziale Projekte.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Öl, Batterien und ähnliche gefährliche Stoffe dürfen nicht in die Restmülltonne oder auf den Recyclinghof ohne gesonderte Behandlung. Die Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises organisiert Sammeltermine für Schadstoffe und gibt Auskunft, wie Sie solche Abfälle richtig entsorgen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie diese nur zu den vorgesehenen Annahmestellen oder Sammelaktionen.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten, Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) empfiehlt es sich, seriöse Dienstleister zu beauftragen. Fordern Sie mehrere Angebote an, lassen Sie sich Wertgegenstände separat schätzen und bestehen Sie auf einer umweltgerechten Verwertung bzw. Entsorgung.
Sperrmüll, Container & Bauschutt
Gemeindliche Sperrmüllabholung: Die Kommune und der Landkreis bieten in der Regel Sperrmüllabholungen an. Melden Sie Sperrmülltermine rechtzeitig bei der Gemeindeverwaltung oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb an. So vermeiden Sie unzulässige Ablagerungen und unnötige Kosten.
Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Bestellung eines Containers. Containerdienste liefern die Mulde, holen sie voll beladen wieder ab und entsorgen das Material fachgerecht. Beachten Sie, dass für schadstoffbelastete Materialien und größere Mengen Bauschutt Gebühren anfallen. Kleinmengen Bauschutt sind pro Haushalt bis 200 Liter jährlich kostenfrei; darüber hinausgehende Mengen werden berechnet.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten (Randomisierung)
- Trennen Sie gezielt: Behalten, Verschenken, Recyceln, Entsorgen — so handeln Sie schnell und zielgerichtet.
- Spenden Sie: Machen Sie Kleider und funktionstüchtige Haushaltsgegenstände zu Freuden für andere.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten, bevor Sie es wegwerfen.
- Reparieren statt wegwerfen: Kleine Mängel lassen sich oft preiswert beheben.
- Verwenden Sie Mehrweg‑ und langlebige Produkte, um künftigen Abfall zu reduzieren.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsplattformen zum Verschenken oder Tauschen von Gegenständen.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Der Donnersbergkreis fördert lokale Recycling‑ und Vermeidungsinitiativen. Engagieren Sie sich bei Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen oder bei freiwilligen Sammelaktionen in Ihrer Ortschaft. Vorbeugen wirkt: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegartikel und reparieren Sie statt ersetzen. Jede vermiedene Tonne Abfall schont Ressourcen und senkt Gebühren.
Wenn Sie unsicher sind, wo Sie einen Gegenstand abgeben können oder ob eine Abgabe gebührenpflichtig ist, rufen Sie die angegebene Telefonnummer an oder informieren Sie sich bei der Abfallwirtschaft des Donnersbergkreises. Handeln Sie verantwortungsvoll — so schützen Sie Umwelt und Mitmenschen in Reiffelbach.